? ?



Im vierten Quartal haben wir entgegen unserer bisherigen Erwartung deutlich mehr Verka.ufe vorgenommen als geplant, da bei einigen Werten zwischenzeitlich der fairen Werte erreicht wurde. Hierzu gehorten neben den kompletten Verau1Serungen von Italcementi, SAF-Holland und Daimler auch Realisierungen von Buchgewinnen bei Titel, die wir bereits sehr lange - teilweise seit Beginn des Portfolioaufbaus Anfang 2009 - gehalten haben. Im Einzelnen betraf dies neben der osterreichischen RHI, die deutschen Unternehmen Schaltbau, MBB Industries, SMT Scharf, technotrans sowie Data Modul.
Zukaufe haben wir im vierten Quartal bei den bereits bestehenden Positionen DF Deutsche Forfait und H.P.I. Holding vorgenommen. Deutlich ausgebaut haben wir die zunachst nur Ideine Position in der osterreichischen Lenzing AG, dem Weltmarktfuhrer bei industriell gefertigten Cellulosefasern, mit den insbesondere in der Bekleidungsindustrie bekannten Marken TENCEL und Lenzing Modal. Lenzing ist durch die Zukaufe bereits in die Top 10-Holdings aufgestiegen. Der einzige komplette Neukauf betrifft den deutschen Nebenwert Blue Cap AG, einer Beteiligungsgesellschaft fiir mittelstandische Nischenunternehmen mit Fokus auf die Klebstoffindustrie.
Aufgrund des etwas hoheren Verkaufsvolumens hat sich die Aktienquote zum Ende des dritten
Quartals auf 83% (30.9.2013: 85%) reduziert. Entsprechend betragt die Liquiditatsquote nun 17%.
Die Top 10-Beteiligungen (von insgesamt 27 Positionen) sind in der Reihenfolge ihrer Portfoliogro:fSe zum 31.12.2013 folgende Titel:

l)

Schaltbau Holding AG

7·5%

6)

Blue Cap AG

4,1%

2)

MBB Industries AG

6,2%

7)

H.P.L Holding AG

3,8%

3)

technotrans AG

4.6%

8)

SMT Scharf AG

3.7%

4)

RHIAG

4·3%

9)

LenzingAG

3,6%

5)

Trevi SpA

4,2%

10)

Tesmec SpA

3.5%

Auch in 2014 wollen wir die bestehende Liquiditat dazu nutzen, das langfristig ausgerichtete Portfolio mit aussichtsreichen Value-Werten weiter zu starken. Die unverandert vorherrschenden politischen wie auch wirtschaftlichen Unsicherheiten lassen uns dabei aber wie gehabt vorsichtig agieren, auch wenn die Kapitalmarkte weiterhin mit billigem Geld seitens der gro1Sen Zentralbanken geflutet werden. Sollten sich dariiber hinaus Chancen ergeben, Titel zu verau:fSern, die ihren fairen Wert erreicht haben, werden wir wie in der Vergangenheit konsequent Gewinne realisieren.
In Folge der au1Sergewohnlich hohen Verkaufsgewinne im Schlussquartal wird die Value­ Holdings International AG in 2013 einen Rekorduberschuss ausweisen. Nennenswerte Abschrei­ bungen werden Stand heute nicht anfallen. Aufgrund der au1Serst positiven Geschaftsentwick­ lung, insbesondere zum Tahresende hin, wird die Verwaltung auch fiir das Geschaftsjahr 2013 die Ausschuttung einer Dividende vorschlagen und somit die Aktionare am Erfolg der Gesellschaft teilhaben lassen.
Die zu Beginn des vierten Quartals evaluierte Durchfiihrung einer Kapitalerhohung haben Vorstand und Aufsichtsrat angesichts des damals vorherrschenden Kapitalmarktumfeldes mit Indexhochststanden sowie vor dem Hintergrund der aufgebauten Liquiditat durch Portfolioverau1Serungen zunachst verschoben. Sollten die Rahmenbedingungen stimmen, kann sich die Verwaltung aber vorstellen, im Laufe des Geschaftsjahres 204 die Ausnutzung des genehmigten Kapitals vorzunehmen.
Mit freundlichen Grii1Sen

Roland Konen

Vorstand Value-Holdings International AG

Value-Holdings International AG - Seite 2 - Aktionarsbrief 4· Quartal 2013

weitergeleitet durch