Dow Jones hat von IRW-Press eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

TORONTO, ONTARIO, den 7. Juli 2021 - Tsodilo Resources Limited ("Tsodilo" oder das "Unternehmen") (TSX-V: TSD) (OTCQB: TSDRF) (FWB: TZO) gibt bekannt, dass sein erweitertes Bewertungsprogramm für das Projekt der Xaudum-Eisenformation (XIF) wie geplant voranschreitet. Die Bohr- und Analyseergebnisse bestätigen, dass Block 2a, der sich 10 km südlich von Block 1 befindet, eine Fortsetzung derselben magnetitreichen Schichten in Block 1 ist, was zu einer erheblichen Erhöhung der Ressourcentonnage für das XIF-Projekt nach Abschluss des Bohrprogramms in Block 2a führen wird.

Die Analyseergebnisse für 10 in Block 2a niedergebrachte Bohrungen zeigen Folgendes:

- Im Bereich Block 2a von XIF wurden zehn (10) Bewertungsbohrungen mit einer Gesamtlänge von 2.046,40 Metern niedergebracht;

- 1.197,70 Meter einer stark magnetischen, magnetitreichen Eisenmineralisierung des gleichen Typs wie in Block 1 wurden durchschnitten;

- Die Bohrergebnisse zeigen, dass Block 2a die gleichen drei lithologischen Schichten der Magnetitressourcen enthält, die in Block 1 mit den folgenden durchschnittlichen Gehalten zu sehen sind:

- 35,6 Prozent Eisen ist der durchschnittliche Gehalt der bedeutenden Banded Magnetite BIF-Schicht (gebänderte Eisenformation), gekennzeichnet als MBA (einschließlich verwitterten Materials);

- 35,5 Prozent Eisen war der durchschnittliche Gehalt von MBA in Block 1;

- 25,1 Prozent Eisen ist der durchschnittliche der Gehalt der großen Magnetit-Diamiktit-Schiefer-Schicht in Block 2a, gekennzeichnet als DIM (einschließlich verwitterten Materials);

- 20,8 Prozent Eisen war der durchschnittliche Gehalt für DIM in Block-1;

- 25,0 Prozent Eisen ist der durchschnittliche Gehalt der kleineren Magnetit-Granat-Schiefer-Schicht in Block 2a, gekennzeichnet als MGS (einschließlich verwitterten Materials);

- 22,1 Prozent Eisen war der durchschnittliche Gehalt für MGS in Block 1;

- Diese Ergebnisse bestätigen, dass die Schichten in Block 2a eine Fortsetzung derselben magnetitreichen Eisenformation 10 km südlich von Block 1 sind;

- Basierend auf den Ergebnissen der metallurgischen Magnetabscheidung (P80 von 80 Mikrometer) mittels Davis Tube Recovery (DTR) für Block 1 kann von Block 2a ein allgemeines durchschnittliches hochgradiges Eisenkonzentrat mit 66 - 67 Prozent Eisen und mehr erwartet werden;

- Block 2a wird eine signifikante Zunahme der XIF-Ressourcentonnagen darstellen, da er eine ähnliche Größe wie Block 1 hat.

Analyseergebnisse

Die XRF-Analyseergebnisse von ALS Chemex für zehn (10) Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 1.197,70 Metern an durchschnittener Mineralisierung in Block 2a umfassen insgesamt 755 Proben und zeigen ein signifikantes magnetitreiches Ressourcenmaterial des gleichen Typs wie in Block 1.

Das Unternehmen hat in Block 1 eine CIM-konforme vermutete Mineralressource von 441 Millionen Tonnen (Mio. t) mit einem durchschnittlichen Gehalt von 29,4 % Fe, 41,0 % SiO2, 6,1 % Al2O3 und 0,3 % P für die Magnetit-Xaudum-Eisenformation in Block 1 abgegrenzt. Die intervallgewichteten Durchschnittsgehalte für diese magnetitreichen Eisenerzschichten in Block 2 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Aufschlüsselung von Bohrung zu Bohrung ist in Tabelle 2 unten zu sehen. Block 2a wird nach Abschluss des Bohrprogramms eine signifikante Erhöhung der XIF-Ressourcentonnage repräsentieren.

Tabelle 1. Analyseergebnisse für die 10 Bohrungen in Block 2a. Einschließlich Ergebnisse für Dichte und magnetische Suszeptibilität (Mag Sus)

Kürzel der AbschnitFe% SiO2Al2OP LOI S DichteMag

Geodomänen te % 3 % (Los% (g/cm3 Sus

, gesamt % s-on ) (x10

(Lithologische -ign -3)

Einheiten (m) itio

) n,

Glüh

-ver

lust

)

%

MBA (Banded Magnet195,2 35,637,82,890,261,660,022,90 390,5

ite 1 2 2 9

BIF

, einschließlich

verwitterte

n Materials)

DIM (Magnetit-Diam926,6 25,145,57,720,231,130,023,01 579,4

i 1 7 7 1

ktit-Schiefer, ein

schließlich

verwitterten

Materials

)

MGS (Magnetit-Gran75,9 24,948,88,730,20-1,20,073,30 187,7

at-Schiefer, 7 9 8 1 0

einschließlich

verwitterten

Materials

)

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/59351/TSD_Exploration_Update_XIF_Assay_Block_2a_VF_DE-KBPRcom.001.png

Block 2a - Fortsetzung des Bohrplans

Das Unternehmen beabsichtigt, seine XIF-Ressource auf Block 2a auszudehnen, und diese Analyseergebnisse repräsentieren die Ergebnisse aus den ersten 10 Bohrungen in Block 2a (schwarze Kreuze in Abbildung 1). Diese 10 Bohrungen zeigen, dass das Unternehmen in diesem Bereich mit einem erheblichen Ressourcenzuwachs rechnen kann. Block 2a wurde in ein anfängliches "primäres Gebiet" aufgeteilt (grüne Punkte in Abbildung 1), das zu einer anfänglichen Ressource führen wird, die mit der wirtschaftlichen Erstbewertung (Preliminary Economic Assessment, PEA) des Unternehmens zusammenfallen wird. Die verbleibenden geplanten Bohrungen in Block 2a der "nächsten Stufe" (gelbe Punkte in Abbildung 1) werden danach niedergebracht.

Der Hintergrund der Karte in Abbildung 1 zeigt die erste vertikale Ableitung (FVD, First Vertical Derivative) der Daten der bodengestützten Magnetik-Erkundung. Die in Abbildung 1 gezeigten Bohrpläne werden kontinuierlich überprüft und überarbeitet, um sicherzustellen, dass sie optimal sind und zu einer Ressource führen, die in die Aktualisierungen der Mineralressourcenschätzung (MRE) aufgenommen wird.

Probenahme und QAQC (Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung)

Der halbierte mineralisierte Bohrkern (halber Bohrkern) wird in Abständen von zwei Metern beprobt, die Dichte dieser zwei Meter langen Proben wird mit der archimedischen Methode des Trockenwiegens und dann des Wiegens unter Wasser gemessen, siehe Tabelle 1 und Tabelle 2. Die Dichtemessungen werden durch QAQC-Kontrollproben ergänzt, um die Präzision und Wiederholbarkeit der Dichtemessungen zu gewährleisten.

Die zwei Meter langen Proben aus den halbierten Bohrkernen werden dann in Tüten verpackt und etikettiert und zum Zerkleinern, Pulverisieren (Trübeherstellung) und zur chemischen XRF-Analyse versandt. 755 Proben aus diesen Bohrungen wurden von ALS Chemex mittels XRF analysiert, darunter auch QAQC-Kontrollproben.

Alle erhaltenen XRF-Analyseergebnisse werden überprüft, damit sie die QAQC bestehen, bevor sie in die Bohrdatenbank des Unternehmens hochgeladen werden. Standards werden mit den Kontrollgrenzen abgeglichen; Blindproben werden auf Verunreinigungen geprüft; und Duplikate werden gegen das Original aufgetragen, um die Reproduzierbarkeit des Prozesses sicherzustellen. Alle QAQC-Analysen haben die QAQC-Kontrollen zufriedenstellend bestanden und die Analysedaten wurden in die Datenbank hochgeladen.

Über das Eisenerzprojekt Xaudum

Das Projekt befindet sich im Nordwest-Distrikt von Botswana in der Nähe der namibischen Grenze und ist zweiundzwanzig (22) Meilen von der Stadt Divundu in Namibia entfernt. Der Walvis Bay-Ndola-Lubumbashi-Development-Korridor (vormals Trans-Caprivi), der Sambia und Namibia verbindet, soll durch Divundu führen und den Zugang zu Walvis Bay, Namibias Tiefseehafen, ermöglichen.

Das Unternehmen ist der Walvis Bay Corridor Group (WBCG) beigetreten. Derzeit ist der Teil des Korridors zwischen Grootfontein (Namibia) und Katima Mulilo an der Grenze zu Sambia der Teil des Korridors, der dem Eisenerzprojekt Xaudum am nächsten liegt. Im März 2021 gab das namibische Arbeits- und Verkehrsministerium eine Machbarkeitsstudie für die Erweiterung der Trans-Zambezi-Eisenbahn für die Strecke Grootfontein - Rundu - Katima Mulilo in Auftrag. Die geplante Bahnerweiterung zwischen Grootfontein und Katima Mulilo ist für Tsodilo von Bedeutung, da die Erweiterung durch Divundu führen soll. Diese Machbarkeitsstudie soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein und deren Ergebnisse werden in unserer wirtschaftlichen Erstbewertung (PEA) berücksichtigt.

Das Projekt befindet sich zudem innerhalb einer Entfernung von dreiundvierzig (43) Meilen von der geplanten Mucusso-Linie zum angolanischen Hafen Namibe.

Vorarbeiten beim Xaudum-Eisenerzprojekt haben eine NI 43-101-konforme vermutete Mineralressourcenschätzung von 441 Millionen Tonnen (Mt) mit einem durchschnittlichen Gehalt von 29,4 Prozent Fe, 41,0 Prozent SiO2, 6,1 Prozent Al2O3 und 0,3 Prozent P für den Block 1 Magnetit XIF definiert.

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

July 07, 2021 01:03 ET (05:03 GMT)