Troy Minerals Inc. gab bekannt, dass die USGS (United States Geologic Survey) eine luftgestützte magnetische und radiometrische Untersuchung in Wyoming durchgeführt hat, die auch das Lake Owen Projekt des Unternehmens in Wyoming, USA, einschloss, das etwa 50 km südwestlich von Laramie, Wyoming, liegt. Im Rahmen der Critical Metals-Strategie der US-Regierung und ihres begleitenden Earth MRI-Programms hat der USGS großes Interesse an der Region gezeigt, was zum Abschluss einer luftgestützten geophysikalischen Untersuchung über dem Lake Owen Complex geführt hat, die Fluglinien mit einem Abstand von 100 Metern über dem Lake Owen Projektgebiet des Unternehmens umfasste - und das alles ohne Kosten für das Unternehmen. Das Lake Owen Projekt, das früher als SW2 bekannt war, ist ein geschichteter mafischer Intrusionskomplex aus dem Proterozoikum mit einer langen Geschichte der Exploration von Platingruppenelementen und ähnelt in seiner Art dem Stillwater Komplex und dem Merensky Riff in Südafrika.

Das Hauptaugenmerk des USGS und von Troy liegt auf der Unterstützung und Erkundung der geschichteten mafischen Intrusion am Lake Owen auf kritische Metalle wie Titan, Vanadium und Platingruppenelemente (PGE). Zusätzlich zu dem luftgestützten Programm besuchten Geologen des USGS das Lake Owen Projekt und führten Feldarbeiten vor Ort durch. Der USGS verbrachte fünf Tage auf dem Projekt und beprobte einige Transekte senkrecht zur Schichtung, wobei der Schwerpunkt auf der unteren Zone lag.

Unterwegs wurden magnetische Suszeptibilitätsmessungen durchgeführt und gezielt Proben von den magnetischeren Aufschlüssen genommen. Ebenfalls beprobt wurden der Kontakt zwischen der unteren und der oberen Zone, der Bohrrand an der Basis des komplexen proterozoisch-archaischen Kontakts und einige der felsischen Einheiten (der Quarzdiorit und Orthogneis) in der Fußwand. Zweiundvierzig (42) Gesteinsproben wurden für Dünnschliffe und die Geochemie von Haupt- und Spurenelementen entnommen.

Dazu gehören auch die Konzentrationen von Vanadium und Titan. Die Analyse wird auch PGE-Geochemie, Sm-Nd-Isotope und Re-Os-Isotope umfassen. Die Projektdaten und Berichte dieser luft- und bodengestützten Untersuchung werden dem Unternehmen voraussichtlich in den kommenden Wochen zur Verfügung gestellt.