Zwischen bericht

1. Halbjahr 2023/2024

  1. Oktober 2023 -
  1. März 2024

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

thyssenkrupp in Zahlen

thyssenkrupp in Zahlen

Konzern

1. Halbjahr

1. Halbjahr

2022 / 2023

2023 / 2024

Veränderung

in %

Auftragseingang

Mio €

19.365

16.549

- 2.815

- 15

Umsatzerlöse

Mio €

19.125

17.245

- 1.880

- 10

EBITDA

Mio €

951

531

- 420

- 44

EBIT2)

Mio €

136

- 156

- 293

--

EBIT-Marge

%

0,7

- 0,9

- 1,6

--

Bereinigtes EBIT1),2)

Mio €

373

268

- 105

- 28

Bereinigte-EBIT-Marge

%

1,9

1,6

- 0,4

- 20

Ergebnis vor Steuern

Mio €

32

- 239

- 270

--

Periodenüberschuss/(-fehlbetrag) bzw.

Ergebnis nach Steuern

Mio €

- 105

- 377

- 272

--

davon Anteil der Aktionäre der thyssenkrupp AG

Mio €

- 147

- 392

- 244

--

Ergebnis je Aktie

- 0,24

- 0,63

- 0,39

--

Operating Cashflow

Mio €

69

- 311

- 380

--

Cashflow für Investitionen

Mio €

- 643

- 397

245

38

Cashflow aus Desinvestitionen

Mio €

23

27

4

16

Free Cashflow3)

Mio €

- 551

- 682

- 131

- 24

Free Cashflow vor M&A3)

Mio €

- 581

- 728

- 146

- 25

Netto-Finanzguthaben (31.3.)

Mio €

2.895

3.467

572

20

Eigenkapital (31.3.)

Mio €

13.997

11.604

- 2.393

- 17

Gearing (31.3.)

%

-4)

-4)

-

-

Mitarbeiter (31.3.)

98.224

100.202

1.978

2

  1. Siehe auch Vorbemerkungen.
  2. Siehe auch die Überleitungsrechnung in der Segmentberichterstattung (Anhang-Nr. 08).
  3. Siehe auch die Überleitungsrechnung in der Analyse der Kapitalflussrechnung.
  4. Aufgrund des deutlich positiven Eigenkapitals und des ausgewiesenen Netto-Finanzguthabens ist die Gearing-Kennzahl negativ und die Aussage der Gearing-Kennzahl damit bedeutungslos.

2

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

thyssenkrupp in Zahlen

Konzern

2. Quartal

2. Quartal

2022 / 2023

2023 / 2024

Veränderung

in %

Auftragseingang

Mio €

10.188

8.576

- 1.612

- 16

Umsatzerlöse

Mio €

10.107

9.064

- 1.043

- 10

EBITDA

Mio €

466

293

- 173

- 37

EBIT2)

Mio €

- 110

28

138

++

EBIT-Marge

%

- 1,1

0,3

1,4

++

Bereinigtes EBIT1),2)

Mio €

205

184

- 21

- 10

Bereinigte-EBIT-Marge

%

2,0

2,0

0,0

0

Ergebnis vor Steuern

Mio €

- 135

- 7

129

95

Periodenüberschuss/(-fehlbetrag) bzw.

Ergebnis nach Steuern

Mio €

- 203

- 72

130

64

davon Anteil der Aktionäre der thyssenkrupp AG

Mio €

- 223

- 78

145

65

Ergebnis je Aktie

- 0,36

- 0,13

0,23

65

Operating Cashflow

Mio €

206

113

- 93

- 45

Cashflow für Investitionen

Mio €

- 415

- 290

125

30

Cashflow aus Desinvestitionen

Mio €

8

- 6

- 14

--

Free Cashflow3)

Mio €

- 201

- 183

18

9

Free Cashflow vor M&A3)

Mio €

- 216

- 197

20

9

Netto-Finanzguthaben (31.3.)

Mio €

2.895

3.467

572

20

Eigenkapital (31.3.)

Mio €

13.997

11.604

- 2.393

- 17

Gearing (31.3.)

%

-4)

-4)

-

-

Mitarbeiter (31.3.)

98.224

100.202

1.978

2

  1. Siehe auch Vorbemerkungen.
  2. Siehe auch die Überleitungsrechnung in der Segmentberichterstattung (Anhang-Nr. 08).
  3. Siehe auch die Überleitungsrechnung in der Analyse der Kapitalflussrechnung.
  4. Aufgrund des deutlich positiven Eigenkapitals und des ausgewiesenen Netto-Finanzguthabens ist die Gearing-Kennzahl negativ und die Aussage der Gearing-Kennzahl damit bedeutungslos.

STAMMDATEN UND KENNZAHLEN ZUR THYSSENKRUPP AKTIE / ADR

ISIN

Anzahl Aktien (insgesamt)

Stück

622.531.741

Aktien (Börsen Frankfurt, Düsseldorf)

DE 000 750 0001

Kurs Ende März 2024

4,97

ADR (Außerbörslicher Handel)

US88629Q2075

Marktkapitalisierung Ende März 2024

Mio €

3.094

Kürzel

Aktien

TKA

ADR

TKAMY

3

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

Inhalt

Inhalt

02

thyssenkrupp in Zahlen

28

Verkürzter Zwischenabschluss

05

thyssenkrupp Aktie

29

thyssenkrupp Konzern - Bilanz

31

thyssenkrupp Konzern -

06

Zwischenlagebericht

Gewinn- und Verlustrechnung

06

Vorbemerkungen

32

thyssenkrupp Konzern - Gesamtergebnisrechnung

07

Strategie

34

thyssenkrupp Konzern -

08

Wirtschaftsbericht

Eigenkapitalveränderungsrechnung

09

Zusammenfassung

36

thyssenkrupp Konzern - Kapitalflussrechnung

10

Makro- und Branchenumfeld

38

thyssenkrupp Konzern - Verkürzter Anhang

13

Berichterstattung zu den Segmenten

18

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

57

Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht

22

Compliance

58

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

23

Mitarbeiter

23

Veränderungen im Vorstand

59

Weitere Informationen

24

Technologie und Innovationen

59

Kontakt und Finanzkalender 2024 / 2025

25

Nachtragsbericht

  1. Prognose-,Chancen- und Risikobericht
  1. Prognose 2023 / 2024
  1. Chancen und Risiken

Unser Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September des Folgejahres.

In diesem Finanzbericht verwenden wir im Interesse der besseren Lesbarkeit ausschließlich die grammatisch männliche Form, wie bspw. "Aktionär" oder "Mitarbeiter". Sie bezieht sich immer zugleich auf alle Geschlechter der Menschen, um die es geht: männlich, weiblich, divers.

4

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

thyssenkrupp Aktie

thyssenkrupp Aktie

ENTWICKLUNG DER THYSSENKRUPP AKTIE ZU DAX UND MDAX

indexiert, 1. Halbjahr 2023/2024

125

100

75

50

10

11

12

01

02

03

2023

2024

thyssenkrupp

DAX

MDAX

Kursentwicklung im 1. Halbjahr 2023 / 2024

  • Aktienkurs bei 4,97 € rund 30 % niedriger im 1. Halbjahr
  • Höchstkurs am 1. Oktober 2023: 7,19 €; Tiefstkurs am 23. Februar 2024: 4,40 €
  • Einflussfaktoren: Erwartungen im Zusammenhang mit Verselbstständigung von Steel Europe und entsprechende Bewertung sowie makroökonomische Themen, z.B. Inflation bzw. Zinsentwicklung, die frühzyklische Aktien wie z.B. thyssenkrupp typischerweise etwas stärker betreffen als Gesamtmarkt und Indizes

Kapitalmarkt

  • Regelmäßige Analyse durch elf Finanzanalysten
  • 30 % mit positiver Anlageempfehlung, 60 % neutral und 10 % negativ

Aktionäre

  • Größter Einzelaktionär Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung mit 20,93 % am Grundkapital
  • Breite Streuung des übrigen Grundkapitals bei Anlegern
  • thyssenkrupp hält keine eigenen Aktien

Hauptversammlung

  • Am 2. Februar 2024 erstmals nach Corona-Pandemie wieder in Präsenz
  • Beschlossene Dividende (0,15 €) wurde am 7. Februar 2024 ausgeschüttet

Investor Relations

  • Aktive Vermarktung der Equity Story bei Investoren und Finanzanalysten
  • Schwerpunkt lag auf zwei Konferenzen in New York bzw. Frankfurt sowie Roadshows an einzelnen Finanzplätzen, z.B. Zürich und Mailand

5

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

Zwischenlagebericht | Vorbemerkungen

Zwischenlagebericht

Vorbemerkungen

Die Berichterstattung folgt dem internen Steuerungskonzept von thyssenkrupp im Geschäftsjahr 2023 / 2024.

Im Zuge der im 4. Quartal des Geschäftsjahres 2022 / 2023 beschlossenen und zum 1. Oktober 2023 wirksamen Neustrukturierung der Segmente des thyssenkrupp Konzerns ergeben sich im Vergleich zum Vorjahr folgende Veränderungen der Berichterstattung:

  • Das bisherige Segment Multi Tracks wurde zum 1. Oktober 2023 aufgelöst.
  • Seit dem 1. Oktober 2023 werden das Großwälzlagergeschäft Rothe Erde (zum 30. September 2023 als eigenes Segment Bearings berichtet) sowie die Geschäfte von Uhde, Polysius und thyssenkrupp nucera (alle drei Geschäfte bis zum 30. September 2023 dem bisherigen Segment Multi Tracks zugeordnet) im neuen Segment Decarbon Technologies gebündelt. Darüber hinaus enthält das neue Segment Decarbon Technologies die bisher dem Segment Steel Europe zugeordnete Gesellschaft thyssenkrupp Immobilien Verwaltungs GmbH.
  • Seit dem 1. Oktober 2023 werden die Geschäfte Automation Engineering und Springs & Stabilizers (bis zum 30. September 2023 dem bisherigen Segment Multi Tracks zugeordnet) im Segment Automotive Technology erfasst. Dies gilt auch für die Geschäfte von Forged Technologies (zum 30. September 2023 als eigenes Segment berichtet).
  • Ab dem 1. Oktober 2023 wird die von thyssenkrupp seit dem Verkauf des Aufzugsgeschäfts Elevator Technology Ende Juli 2020 gehaltene Beteiligung TK Elevator im Rahmen der Segment- berichterstattung der "Überleitung" zugeordnet (im Geschäftsjahr 2022 / 2023 im bisherigen Segment Multi Tracks erfasst).
  • Seit dem 1. Oktober 2023 wird die Gesellschaft thyssenkrupp Transrapid GmbH, die bisher dem Segment Marine Systems zugeordnet wurde, im Rahmen der Segmentberichterstattung ebenfalls in der "Überleitung" erfasst.

Darstellung und Ausweis des Vorjahres wurden unter Berücksichtigung der zuvor genannten Änderungen entsprechend angepasst.

Zu weiteren Einzelheiten hinsichtlich der Beteiligung TK Elevator siehe auch Anhang-Nr. 08 (Segmentberichterstattung) und Anhang-Nr. 07 (Finanzinstrumente).

Im Geschäftsjahr 2022 / 2023 wurde für die Aktivitäten von thyssenkrupp Industries India aus dem Segment Decarbon Technologies ein Verkaufsprozess eingeleitet, der im 1. Quartal des Geschäfts- jahres 2023 / 2024 erstmals die Kriterien von IFRS 5 für einen Ausweis als Veräußerungsgruppe erfüllt. Dementsprechend wurde in der Bilanz zum 31. Dezember 2023 ein gesonderter Ausweis der auf diese Aktivitäten entfallenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten erstmals erforderlich. Ein gesonderter Ausweis erfolgte auch zum 31. März 2024.

Die Darstellung des Geschäftsverlaufs ist nach Segmenten gegliedert.

6

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

Zwischenlagebericht | Strategie

Strategie

  • Fortsetzung Transformationsprozess hin zu einem leistungsstarken und nachhaltigen Unter- nehmen mit schlanken Führungsstrukturen und einem klar konturierten und auf profitables Wachstum ausgerichteten Portfolios
  • Drei Handlungsstränge "Portfolio", "Performance" und "Grüne Transformation" bilden Orientie- rungsrahmen
  • Ausführliche Informationen zur Strategie bei thyssenkrupp im Geschäftsbericht 2022 / 2023
  • Weitere Informationen in den Kapiteln "Berichterstattung zu den Segmenten", "Technologie und Innovation" und unter Anhang-Nr. 14 im Zwischenabschluss (Ereignisse nach dem Stichtag)

7

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

Zwischenlagebericht | Wirtschaftsbericht

Wirtschaftsbericht

Auftragseingang

Umsatzerlöse

EBIT1)

Bereinigtes EBIT1),2)

Mio €

Mio €

Mio €

Mio €

Mitarbeiter

1. Halbjahr

1. Halbjahr

1. Halbjahr

1. Halbjahr

1. Halbjahr

1. Halbjahr

1. Halbjahr

1. Halbjahr

2022 / 2023

2023 / 2024

2022 / 2023

2023 / 2024

2022 / 2023

2023 / 2024

2022 / 2023

2023 / 2024

31.3.2023

31.3.2024

Automotive Technology2)

4.078

3.744

3.894

3.785

137

79

154

97

31.288

32.025

Decarbon Technologies2)

2.021

1.340

1.704

1.830

64

- 28

68

- 2

14.981

14.768

Materials Services

7.250

6.150

7.143

6.023

114

- 9

105

95

16.234

16.150

Steel Europe2)

6.725

5.312

6.260

5.310

- 143

- 132

76

137

26.109

27.057

Marine Systems2)

263

669

1.004

965

31

44

34

42

7.386

7.880

Corporate Headquarters

5

5

4

4

- 83

- 103

- 84

- 96

611

640

Überleitung2)

- 978

- 671

- 884

- 671

15

- 8

21

- 6

1.615

1.682

Konzern

19.365

16.549

19.125

17.245

136

- 156

373

268

98.224

100.202

  1. Siehe auch die Überleitungsrechnung in der Segmentberichterstattung (Anhang-Nr. 08).
  2. Siehe auch Vorbemerkungen.

Auftragseingang

Umsatzerlöse

EBIT1)

Bereinigtes EBIT1),2)

Mio €

Mio €

Mio €

Mio €

2. Quartal

2. Quartal

2. Quartal

2. Quartal

2. Quartal

2. Quartal

2. Quartal

2. Quartal

2022 / 2023

2023 / 2024

2022 / 2023

2023 / 2024

2022 / 2023

2023 / 2024

2022 / 2023

2023 / 2024

Automotive Technology2)

2.031

1.890

2.009

1.922

106

38

108

49

Decarbon Technologies2)

1.000

695

856

931

46

- 3

49

15

Materials Services

3.901

3.293

3.897

3.164

91

4

85

69

Steel Europe2)

3.691

2.916

3.315

2.864

- 329

11

- 14

68

Marine Systems2)

135

140

497

532

14

26

14

25

Corporate Headquarters

3

3

2

2

- 38

- 42

- 41

- 40

Überleitung2)

- 574

- 362

- 470

- 349

- 1

- 6

4

- 3

Konzern

10.188

8.576

10.107

9.064

- 110

28

205

184

  1. Siehe auch die Überleitungsrechnung in der Segmentberichterstattung (Anhang-Nr. 08).
  2. Siehe auch Vorbemerkungen.

8

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

Zwischenlagebericht | Wirtschaftsbericht

Zusammenfassung

Bereinigtes EBIT und FCF vor M&A im 1. Halbjahr im Rahmen der Gesamtjahreserwartung, auch unterstützt durch Entwicklung im 2. Quartal

  • Geschäftsverlauf des Konzerns im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr
    • Auftragseingang und Umsatz sowohl im 1. Halbjahr als auch im 2. Quartal unter Vorjahr, i. W. aufgrund preis- und nachfragebedingter Rückgänge bei Materials Services und Steel Europe
    • Bereinigtes EBIT sowohl im 1. Halbjahr als auch im 2. Quartal unter dem durch Einmaleffekte begünstigten (v. a. Automotive Technology) Vorjahr, i. W. getrieben durch Rückgänge bei Automotive Technology, Decarbon Technologies und Materials Services; Steel Europe und Marine Systems mit Ergebnissteigerungen, insb. im 2. Quartal
    • Negatives Periodenergebnis unter Vorjahr, i. W. aufgrund der vorstehend genannten Entwick- lungen sowie negativer Sondereffekte wie z. B. aus der Bewertung von CO2-Termingeschäften; 2. Quartal ebenfalls negativ, jedoch mit Anstieg im Vorjahresvergleich
    • FCF vor M&A bei Aufbau des Nettoumlaufvermögens unter Vorjahr und negativ; Verbesserung im 2. Quartal
    • Performance-Programm"APEX", das bereits bestehende und neu erarbeitete Transformations- und Performance-Maßnahmen des Konzerns bündelt, planmäßig in Umsetzung und mit kontinuierlichem Hochlauf der Ergebniseffekte
  • Geschäftsverlauf in den Segmenten im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr:
    • Automotive Technology mit rückläufigem Auftragseingang und Umsatz im Baumaschinen- geschäft sowie kunden- und modellbezogenen Rückgängen in Teilen des automobilen Serien- geschäfts; Bereinigtes EBIT unter dem durch Einmaleffekte begünstigten Vorjahr; Entlastungen auf der Material- und Transportkostenseite sowie positive Effekte durch Preisverhandlungen und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, gegenläufig u.a. geringeres Volumen sowie höhere Personal- kosten (i. W. Tarifabschlüsse) sowie insb. Fehlleistungskosten bei Automation Engineering
    • Decarbon Technologies insgesamt mit vergleichsweise niedrigem Auftragseingang aber erhöhtem Umsatz, i. W. aufgrund von hohem Auftragseingang in der Vorperiode; Bereinigtes EBIT unter Vorjahr, beeinflusst durch individuelle Effekte in den einzelnen Geschäften
    • Materials Services mit Umsatzrückgang aufgrund überwiegend niedrigerer Preise und ver- haltener Nachfrage. Bereinigtes EBIT trotz positiver Effekte aus Kostensenkungsmaßnahmen marktbedingt unter Vorjahr. Absatz durch rückläufige Entwicklung im Streckengeschäft sowie im lagerführenden Werkstoffhandel, insb. in Europa, unter dem Niveau des Vorjahres
    • Steel Europe aufgrund der schwachen konjunkturellen Entwicklung und des damit ein- hergehenden Nachfragerückgangs mit geringerem Auftragseingang; Umsatz unter Vorjahr i. W. aufgrund des signifikant gesunkenen Stahlpreisniveaus; Bereinigtes EBIT trotz des schwachen Marktumfelds aufgrund niedrigerer Rohstoff- und Energiepreise sowie geringerer Abschrei- bungen infolge der signifikanten Wertberichtigungen im Geschäftsjahr 2022 / 2023 über Vorjahr
    • Marine Systems mit deutlich höherem Auftragseingang i. W. durch größere Auftragserweite- rungen zweier Bestandsaufträge im Unterwasserbereich und größere Auftragseingänge im Bereich Marineelektronik sowie Bereinigtem EBIT über Vorjahr
    • Corporate Headquarters mit geringerem Bereinigten EBIT, i. W. infolge von höheren Aufwen- dungen im Zusammenhang mit dem Performance-Programm "APEX" sowie zeitlicher Verschie- bungen interner Verrechnungen und allgemeiner Verwaltungskosten. Gegenläufig positive Effekte aus der Anpassung von Rückstellungen für aktienbasierte Vergütung
  • Gesamtjahresprognose des Konzerns für das Bereinigte EBIT sowie FCF vor M&A bestätigt; Reduzierung u. a. bei Umsatz und Jahresüberschuss
  • Keine Anpassung der Mittelfristziele für den Konzern, die im Geschäftsbericht 2022 / 2023 bestätigt wurden: Bereinigte EBIT-Marge von 4 - 6 %, signifikant positiver FCF vor M&A sowie Rückkehr zur verlässlichen Dividendenzahlung für das Gesamtunternehmen

9

thyssenkrupp Zwischenbericht 1. Halbjahr 2023 / 2024

Zwischenlagebericht | Wirtschaftsbericht

Makro- und Branchenumfeld

Negativtrend in Deutschland vorerst gestoppt - Wachstum immer noch deutlich schwächer im Vergleich zu anderen Industrienationen

  • Weiterhin verhaltene globale Konjunkturentwicklung insb. in Deutschland und Europa aufgrund starker Abhängigkeiten von weltweiten Exporten; hohe Resilienz in einzelnen anderen Regionen wie Asien sowie den USA; schleppende Erholung der chinesischen Konjunktur nach erreichtem Tiefpunkt der Krise im lokalen Immobiliensektor
  • Verlangsamtes Wachstum der globalen Wirtschaftsleistung im Jahr 2023 prognostiziert bei einem Plus von 2,7 %; Wachstumserwartungen für 2024 leicht schwächer bei 2,6 %
  • Leichte Erholung der deutschen Wirtschaft 2024 mit 0,2 % nach einem Minus von 0,1 % in 2023 erwartet; prognostiziertes Wachstum von 0,8 % für 2024 in der Europäischen Union; USA mit deutlich besseren Aussichten für 2024 bei 2,5 % Zuwachs; verhaltene Dynamik für China mit 4,7 % Wachstum; weiterhin robustes Wachstum von 6,8 % in Indien für 2024 prognostiziert
  • Risiken und Unsicherheiten: Anhaltende konjunkturelle Belastungen durch mögliche Ver- längerung einer Politik erhöhter Leitzinsen der Notenbanken im Vergleich der letzten Jahre; politische Unsicherheiten durch anstehende Wahlen in Europa und den USA; Gefahr von Disrup- tionen globaler Logistikströme durch bewaffnete Konflikte im Nahen Osten; mögliche weitere Eskalation sowie Verlängerung des Kriegs in der Ukraine; Ungewissheit über die weitere Entwick- lung bei zahlreichen anderen geopolitischen Krisenherden sowie bei handelspolitischen Konflikten; Gefahr wiederkehrender Flut- bzw. Naturkatastrophen zum Beispiel als Folge des Klimawandels; weiterhin Risiken durch hohe Energie-, Material- und Rohstoffpreise insb. in den Industrieregionen

BRUTTOINLANDSPRODUKT

reale Veränderung zum Vorjahr in %

20231)

20241)

Europäische Union

0,5

0,8

Deutschland

- 0,1

0,2

Osteuropa und Zentralasien

4,0

3,0

USA

2,5

2,5

Brasilien

2,9

2,1

Japan

1,9

0,8

China

5,2

4,7

Indien

7,4

6,8

Naher Osten & Nordafrika

1,2

1,9

Welt

2,7

2,6

  1. Kalenderjahr; Prognosen (teilweise)

Quelle: S&P Global Market Intelligence, Global Economy (April 2024)

Automobilindustrie

  • Weltweiter Absatz von Pkw sowie leichten Nutzfahrzeugen in 2023 mit deutlichem Zuwachs ggü. Vorjahr; Produktion ebenfalls deutlich positiv und erstmals wieder in der Größenordnung des Vor- Corona-Niveaus aus 2019
  • Absatz in 2024 positiv, Produktion leicht unterhalb des Vorjahresniveaus erwartet
  • Europa: Produktion und Absatz in 2023 deutlich positiv ggü. Vorjahr; 2024 Absatz in der Größenordnung des Vorjahres erwartet, Produktion schwächer
  • Nordamerika: Produktion und Absatz in 2023 mit deutlichem Zuwachs ggü. Vorjahr; Absatz in und Produktion in 2024 positiv ggü. Vorjahr erwartet

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

ThyssenKrupp AG published this content on 15 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 05:03:07 UTC.