Tevogen Bio Holdings Inc. meldete die Veröffentlichung der Daten der klinischen Phase I-Studie zu TVGN 489, der allogenen SARS-CoV-2-spezifischen Immuntherapie mit zytotoxischen CD8+ T-Lymphozyten (CTLs), in der Zeitschrift Blood Advances. Wichtige Beobachtungen: Die Patienten des Interventionsarms, insgesamt zwölf Hochrisikopatienten, von denen 50 % immungeschwächt waren und 40 % aufgrund bereits bestehender Krebserkrankungen immungeschwächt waren, erhielten eine einmalige Infusion einer von vier eskalierenden Dosen von TVGN 489, einem Produkt mit 68,5 % SARS-CoV-2-spezifischen CD8+ CTLs/Gesamtzellen. Die Verbesserung und das Abklingen der Symptome bei den Patienten im Behandlungsarm wurden mit einer Beobachtungsgruppe von achtzehn Patienten verglichen, die eine Standardbehandlung erhielten, also insgesamt 30 Studienteilnehmer.

TVGN 489 war in allen vier getesteten Dosierungen gut verträglich. Die PCR-Daten des Nasenabstrichs zeigten eine Viruseliminierung von 88% oder mehr bei 92% der Patienten bis zum Tag +4 und eine Viruseliminierung von > 99% bei allen Patienten bis zum Tag +14. In der Behandlungsgruppe wurde trotz der Prävalenz von immungeschwächten Patienten kein Fortschreiten der Krankheit oder die Entwicklung von Long COVID beobachtet.

TVGN 489 beeinträchtigte nicht die Entwicklung endogener humoraler oder zellulärer Anti-SARS-CoV-2-Reaktionen. Die Analyse der T-Zell-Rezeptor-Beta (TCRß)-Antworten von TVGN 489, die vom CTL-Spender und von den Empfängern stammten, zeigte eine Persistenz der vom Spender stammenden CTLs bis zum Ende der 6-monatigen Nachbeobachtungszeit. Ein unerwarteter Befund war die Persistenz der TVG-489 CTLs bei allen getesteten Patienten bis zum Ende des 6-monatigen Nachbeobachtungszeitraums.