Zwischenbericht zum 30.06.2015

Zwischenbericht zum 30.06.2015



Kennzahlen

in TEUR Q2/15 Q2/14

+/- in %

06-Mon

15

06-Mon

14

+/- in %

Umsatz

7.099

8.375

-15,2

13.894

16.071

-13,5

EBIT1

22

461

-95,2

150

883

-83,0

EBITDA2

418

838

-50,1

932

1.626

-42,7

EBIT-Marge (in %)

0,3

5,5

-94,5

1,1

5,5

-80,0



Umschlagshäufigkeit



(zentraler Warenhandel)31,6 2,0 -18,8 2,8 3,8 -25,7

Anzahl der Mitarbeiter (Durchschnitt)

132

125

5,6

133

128

3,9

Anzahl der Mitarbeiter (zum Stichtag)

133

123

8,1

133

123

8,1



Bilanzkennzahlen

in TEUR 30.06.2015 30.06.2014 +/- in % 31.12.2014

Vorräte 2.187 3.480 -37,2 3.335



Forderungen

aus Lieferungen und Leistungen 3.454 2.769 24,7 3.702



Verbindlichkeiten

aus Lieferungen und Leistungen 2.583 2.896 -10,8 1.746



Liquide Mittel 2.091 2.665 -21,5 2.677

1 EBIT definiert als Betriebsergebnis vor Zinsergebnis, Steuern und Minderheitenanteilen

2 EBITDA definiert als Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsergebnis, Steuern und Minderheitenanteilen

3 Umschlagshäufigkeit definiert als Warenumsatz der Periode geteilt durch den durchschnittlichen Vorratsbestand

(im zentralen Warenhandel)

2

Zwischnebericht zum 30.06.2015

Branchenentwicklung

Der PC-Markt in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2015 den hohen Zuwachs aus dem Vorjahr (insbesondere durch Ersatzinvestitionen aufgrund des Supportendes für das Betriebssystem Windows XP) wieder vollständig abgegeben. Nach Berechnungen des Marktforschers IDC sind die PC-Verkäufe im zweiten Quartal 2015 in Westeuropa um 19,3% gesunken. Im ersten Quartal war hingegen nur ein leichter Rückgang von 2% zu verzeichnen. Für Deutschland kann ein Rückgang von 20% zum Vorjahr für das erste Halbjahr angenommen werden. Die Einschätzung von Großhändlern stützt diese Annahme. Die hohen Lagerbestände im deutschen Channel (vor allem im Bereich Mobility) und Preiserhöhungen infolge des gestiegenen Dollarkurses hatten sich ebenfalls negativ ausgewirkt.
Die beobachtete Entwicklung spiegelt sich auch in den SYNAXON-intern erhobenen Zahlen wieder. Der Anstieg der Durchschnittspreise (aufgrund des stärkeren US-Dollars) konnte den negativen Effekt aus dem Rückgang der Verkaufszahlen nicht kompensieren.

Geschäftsmodell der Synaxon AG

Die SYNAXON-Verbundgruppe ist der größte Zusammenschluss rechtlich selbständiger IT- Systemhäuser, IT-Händler und Dienstleister in Europa. Unsere mehr als 3.200
Partnerbetriebe decken mit ihren Leistungen einen großen Teil des deutschen und englischen IT-Marktes ab. Die Kundenbasis reicht vom Endkunden bis hin zu mittelgroßen Unternehmen.

Unsere Leistungen

SYNAXON Partnerbetriebe profitieren durch die flächendeckende Vernetzung untereinander, sowie von dem umfangreichen Know-how Transfer in der Gruppe und einem gemeinsamen Marketing. Des Weiteren werden den Partnerbetrieben effiziente Beschaffungsprozesse über die SYNAXON Beschaffungslösung EGIS sowie zielgruppengerechte Aus- und Fortbildungen angeboten.
Unsere Verbundgruppenleistungen erbringen wir im IT-Fachhandelsbereich überwiegend über die Marken PC-SPEZIALIST und MICROTREND und im Systemhausgeschäft über die Marken AKCENT und iTeam.
Darüber hinaus erbringen wir mit der Marke einsnulleins zentral oder gemeinsam mit

Partnern IT-Dienstleistungen für Endkunden und kleinere Firmenkunden.
3

Zwischenbericht zum 30.06.2015

Geschäftsbereiche

Das SYNAXON Geschäft gliedert sich 2014 operativ in die Geschäftsbereiche (Segmente) Handel, Kooperationen und Dienstleistungen, geografisch in die Regionen Deutschland und England.
Die Zielsetzung des Geschäftsbereichs Handel ist die Optimierung der Beschaffung im Verbund. SYNAXON hat eine Vielzahl von Verträgen mit Herstellern und Lieferanten geschlossen, durch die unsere Partnerbetriebe bei der Bestellung von Waren profitieren. Die selbstentwickelte Beschaffungslösung EGIS ermöglicht effiziente Bestellprozesse und bietet unseren Partnerbetrieben somit deutliche Prozesskostenvorteile gegenüber dem eigenständigen Einkauf über die verschiedenen Anbieterplattformen-/Shops. Der Konzern tritt im Geschäftsbereich Handel in erster Linie als Vermittler von Waren auf, bietet verschiedene Warengruppen und Artikel aber auch selbst als Lieferant und Online-Anbieter an. Der Konzern erzielt in diesem Bereich vor allem Umsätze, die an das Handelsvolumen angeschlossener Partner gekoppelt sind sowie Umsätze aus dem zentralen Handel mit IT- Waren.
Im Geschäftsbereich Kooperationen liegt der Fokus auf der Vernetzung der Partner untereinander. Partner können auf ein breites IT/TK-Service- und Lösungsportfolio und das Expertenwissen der Verbundgruppe zugreifen. Der Verbund unterstützt die Partner bei der Akquise und Vermittlung von IT-Projekten und stellt ein flächendeckendes Dienstleistungsnetzwerk zur Verfügung, über das überregionale Projekte und Aufträge effizient betreut werden können. Umfangreiche (Online-)Marketingmaßnahmen sowie eine zentrale Serviceplattform zur Stärkung des standardisierten Dienstleistungsangebots für Privat und SOHO-Kunden (Small Office, Home Office) runden das Leistungsangebot für angeschlossene Partner ab. Über eine eigene Akademie bietet der Konzern zudem ein umfassendes und preisgünstiges Aus- und Fortbildungsangebot für die Unternehmen und Mitarbeiter aus dem SYNAXON-Verbund. Der Konzern erzielt in diesem Bereich vor allem Umsätze aus Mitglieds- und Marketinggebühren.
Im Geschäftsbereich Dienstleistungen bietet SYNAXON standardisierte Dienstleistungen an und erarbeitet neue Dienstleistungskonzepte, die vorwiegend das Privat- und kleine Firmenkundenumfeld adressieren. Die angebotenen Dienstleistungen werden sowohl zentral über SYNAXON selbst von den Standorten Schloß Holte-Stukenbrock und Hamburg als auch über Partnerbetriebe erbracht. Neben standardisierten Reparaturdienstleistungen gehören dabei auch Managed Services, wie umfassende IT-Service Flatrates zur

Angebotspalette.
4

Zwischenbericht zum 30.06.2015


Geografische Aufstellung
Neben dem Hauptmarkt Deutschland ist SYNAXON mit seinen Angeboten auch in England aktiv. In England sind wir ausschließlich im Geschäftsbereich Kooperationen tätig und konzentrieren unsere Dienstleistungen für die angeschlossenen Partnerbetriebe vor allem auf das Beschaffungswesen und zentrales Marketing.

Geschäftsentwicklung

in TEUR

Q2/15

Q2/14

+/-

in %

06-Mon

15

06-Mon

14

+/-

in %

Gesamtleistung

7.163

8.485

-15,6

14.020

16.305

-14,0

Umsatzerlöse

7.099

8.375

-15,2

13.894

16.071

-13,5

Sonstige betriebliche Erträge

31

24

28,8

64

68

-5,0

Andere Aktivierte

Eigenleistung

33

87

-61,8

61

166

-63,0

Gesamtaufwand

7.141

8.025

-11,0

13.869

15.422

-10,1

in % vom Umsatz

100,6

95,8

99,8

96,0

Materialaufwand

4.261

5.315

-19,8

8.156

9.917

-17,8

in % vom Umsatz

60,0

63,5

58,7

61,7

Personalaufwand

1.777

1.719

3,4

3.609

3.485

3,5

in % vom Umsatz

25,0

20,5

26,0

21,7

Abschreibungen

396

377

4,9

782

743

5,3

Sonstige betriebliche Aufwendungen

707

613

15,2

1.322

1.278

3,5

Betriebsergebnis

22

461

-95,3

150

883

-83,0

in % vom Umsatz

0,3

5,5

1,1

5,5

Die Abschwächung des IT-Marktes zeigt sich auch im Umsatz und Ergebnis des SYNAXON- Konzerns. Die Umsätze sanken im ersten Halbjahr von 16.071 TEUR auf 13.894 TEUR, während das Betriebsergebnis von 883 TEUR auf 150 TEUR nachgab.
Im zweiten Quartal des Vorjahres hatte sich ein Sondereffekt infolge des Supportendes für das Betriebssystem MICROSOFT WINDOWS XP und daraus resultierende Ersatzinvestitionen der Nutzer positiv ausgewirkt.
Die Aufwendungen im Konzern waren im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum insgesamt rückläufig. Während die Personalaufwendungen aufgrund der gestiegenen Mitarbeiterzahl zunahmen, verringerten sich die Materialaufwendungen vor allem aufgrund niedrigerer korrespondierender Warenumsätze.
Die Abschreibungen waren vor allem aufgrund höherer planmäßiger Abschreibungen auf
Software gestiegen.

Nachdem die sonstigen Aufwendungen im ersten Quartal noch rückläufig waren stiegen sie aufgrund der Zunahme im zweiten Quartal auch im Halbjahresvergleich leicht an. Vor allem
5

Zwischenbericht zum 30.06.2015


verschiedene Partnerveranstaltungen im zweiten Quartal 2015 wirkten sich aufwandserhöhend aus.

Segmentbericht

Geschäftssegmente des SYNAXON-Konzerns

in TEUR

Kooperationen

Handel

Dienst-

leistungen

Summe

06-Mon

15

06-Mon

14

06-Mon

15

06-Mon

14

06-Mon

15

06-Mon

14

06-Mon

15

06-Mon

14

Umsatzerlöse

2.738

2.483

10.804

13.421

352

166

13.894

16.071

Betriebsergebnis

186

269

453

1.079

-489

-465

150

883

Geografische Informationen

in TEUR

Deutschland

U

K

Summe

06-Mon 15

06-Mon 14

06-Mon 15

06-Mon 14

06-Mon 15

06-Mon 14

Umsatzerlöse

13.335

15.697

559

374

13.894

16.071

Betriebsergebnis

21

839

129

44

150

883

Das Segmentergebnis Kooperationen nahm vor allem aufgrund geringerer Systemgebühren sowie einer höheren Personalkostenzuordnung gegenüber dem Vorjahr auf 186 TEUR (Vorjahr: 269 TEUR) ab.
Das Betriebsergebnis im Segment Handel betrug 453 TEUR und fiel damit wegen des schwachen Marktes hinter dem Vorjahr zurück (Vorjahr: 1.079 TEUR). Besonders das gegenüber dem Vorjahr gesunkene Einkaufsvolumen der Gruppe und die daran gekoppelten Erlöse hatten sich negativ ausgewirkt. Auch Umsatz und Marge im zentralen Warengeschäft waren marktbedingt rückläufig.
Trotz eines deutlichen Umsatzanstiegs (6-Mon 15: 352 TEUR, 6-Mon 14: 166 TEUR) stieg der Verlust im Segment Dienstleistungen wegen erhöhter Personalaufwendungen infolge des Personalzuwachses (zum Teil aus internen Wechseln) gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht an (6-Mon 15: -489 TEUR, 6-Mon 14: -465 TEUR).
Positiv entwickelte sich das Geschäft in England. Das Ergebnis im ersten Halbjahr 2015 in

UK stieg im Vorjahresvergleich von 44 TEUR im Vorjahr auf 129 TEUR an.
6

Zwischenbericht zum 30.06.2015


Partnerzahlen

PC-SPEZIALIST



(inkl. PC-SPEZIALIST Servicepartner) MICROTREND

AKCENT



iTeam4



Insgesamt stieg die Partnerzahl im ersten Halbjahr 2015 um 10 Partner an.
Vor allem die Marke PC-SPEZIALIST entwickelte sich mit neuer Aufstellung weiter positiv. Seit Jahresbeginn ist die PC-SPEZIALIST-Partnerzahl um 28% gewachsen.
Die Zahl der MICROTREND-Partner nahm infolge des Strukturwandels im IT-Markt hingegen weiter ab. Unter MICROTREND sind konzernintern die meisten Fachhändler mit Hardwaregeschäft organisiert. Diese sind von der Umsatzverschiebung im Markt in Richtung Online besonders betroffen.
Die B2B-orientierten Marken AKCENT und iTeam verzeichneten im ersten Halbjahr 2015 ein leichtes Wachstum.
In UK erhöhte sich die Partnerzahl zum 30.06.2015 auf 615 Partner (Vorjahr: 598).

4 Von den 352 iTeam-Partnern waren zum 30.06.2015 insgesamt 135 Partner doppelt kooperiert und nutzten die

Einkaufsleistungen der AKCENT (104) bzw. MICROTREND (31).

7

Zwischenbericht zum 30.06.2015


Mitarbeiterentwicklung



in TEUR Durchschnittliche Mitarbeiterzahl5Bestand zum Stichtag5

6-Mon 2015

6-Mon 2014

30.06.2015

30.06.2014

Synaxon AG (Obergesellschaft)

111

114

112

108

Übrige Konzerngesellschaften

22

14

21

15

SYNAXON-Konzern

133

128

133

123



Im Durchschnitt waren 8 Mitarbeiter (Vorjahr: 9 Mitarbeiter) im Ausland beschäftigt, während die Zahl der im Ausland beschäftigten Mitarbeiter zum Bilanzstichtag bei 7 Mitarbeitern (Vorjahr: 9 Mitarbeiter) lag.
Der Konzern beschäftigte durchschnittlich 8 Auszubildende (Vorjahr: 13 Auszubildende), zum 30.06.2015 waren es 5 Auszubildende (Vorjahr: 12 Auszubildende).

Vermögens- und Finanzlage

Aufgrund der Dividendenauszahlung im Mai ging das Eigenkapital des Konzerns zum
30.06.2015 auf 17.553 TEUR (31.12.2014: 19.873 TEUR) zurück. Die Eigenkapitalquote lag bei 78,1% (31.12.2014: 80,9%). Die Bilanzsumme des Konzerns verringerte sich auf 22.484
TEUR (31.12.2014: 24.556 TEUR).
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit lag im ersten Halbjahr 2015 bei
2.204 TEUR (Vorjahr: 71 TEUR), während sich der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit zum Stichtag auf -311 TEUR (Vorjahr: -194 TEUR) belief. Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von -2.479 TEUR (Vorjahr: 0 TEUR) resultierte aus der Dividendenausschüttung im ersten Halbjahr 2015. Im Vorjahr zahlte der Konzern keine Dividende aus.
Die verfügbaren Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (Finanzmittelfonds) beliefen sich zum 30.06.2015 auf 2.091 TEUR (Vorjahr: 2.665 TEUR, 31.12.2014: 2.677 TEUR). Im Finanzmittelfonds werden die von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Aktien nicht berücksichtigt. Zum 30.06.2015 hielt die Gesellschaft unverändert 352.500 eigene Aktien,
deren Kurswert sich zum Stichtag auf 1.868 TEUR belief.

5 ohne die Mitglieder des Vorstands, Auszubildende, Praktikanten, Werkstudenten und Aushilfen

8

Zwischenbericht zum 30.06.2015

Risikobericht

Die Einschätzung des Vorstands zu den weiteren Risiken des SYNAXON Konzerns hat sich gegenüber den Ausführungen im Geschäftsbericht 2014 nicht wesentlich verändert.

Prognosebericht

Markt/Branche

Nachdem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts bereits im ersten Quartal um 0,3% zunahm, geht die Deutsche Bundesbank auch im zweiten Quartal von einer Fortsetzung des Wachstums aus. Als wesentliche Impulse für die deutsche Wirtschaft sehen die Ökonomen vor allem den nach wie vor starken Konsum sowie das anziehende Exportgeschäft.
Die deutsche Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für das Jahr 2015 bereits im Rahmen ihre Frühjahrsprojektion auf 1,8% erhöht. Im Herbst 2014 hatte die Bundesregierung ihre Prognose für das Jahr 2015 noch auf 1,3% gesenkt. Auch die EU- Kommission erwartet mit einem Plus von 1,9% ein ähnliches Wachstum der deutschen Wirtschaft.
Getragen wird das Wirtschaftswachstum nach Meinung der Bundesregierung insbesondere durch die Dynamik der Binnenkonjunktur. Dagegen können nach Experteneinschätzung vor allem geopolitische Risiken und Spannungen im Euroraum die Konjunkturaussichten negativ beeinflussen.
Die PC-Verkäufe sind im zweiten Quartal nach Berechnungen des Marktforschers IDC in Westeuropa um 19,3% zurückgegangen. Nach Meinung der Marktforscher sind vor allem hohe Lagerbestände und Preiserhöhungen infolge des gestiegenen Dollarkurses dafür verantwortlich. Auch die insgesamt geringere Nachfrage trug zu der Verringerung der PC- Verkäufe in Vorjahresvergleich bei. Im Vorjahr profitierte der PC-Markt noch deutlich von Ersatzinvestitionen durch das Supportende für das Betriebssystem Windows XP.
Der Start des Betriebssystems Windows 10 im Juli 2015 wird nach Einschätzung der Experten des Marktforschers Gartner eher eine langfristige Auswirkung auf die Nachfrage haben und sich erst in 2016 auf die Verkaufszahlen von PCs auswirken.

Nach einer aktuellen Umfrage des IT-Branchenverbands BITKOM erwarten knapp drei Viertel der befragten IT-Unternehmen einen Umsatzanstieg im zweiten Halbjahr 2015. Besonders zuversichtlich sind demnach IT-Dienstleister und Softwareunternehmen.
9

Zwischenbericht zum 30.06.2015

Entwicklung des SYNAXON-Konzerns

Die Zahlen der Marktforscher verdeutlichen wie schwankungsanfällig das Hardwaregeschäft im IT-Markt geworden ist. Dem Einbruch des Marktes im ersten Halbjahr 2015 konnten wir uns nicht entziehen. Das Betriebsergebnis im Konzern in Höhe von 150 TEUR lag unter dem Vorjahr (883 TEUR).
Im Segment Handel war das Ergebnis vor allem aufgrund der Marktentwicklung rückläufig. Die Optimierung der IT-Beschaffung für unsere Partnerbetriebe ist nach wie vor das Herzstück unseres Unternehmens. Neben der Optimierung unserer EGIS-Software für die reguläre Beschaffung bauen wir sukzessive das IT-Projektgeschäft aus. Wir gewähren Projektkonditionen für Kundenaufträge, ohne dass Partner eine eigene Zertifizierung stellen müssen. Damit werden wir zukünftig im Systemhausgeschäft noch attraktiver als Beschaffungspartner.
Auch im Segment Kooperationen mussten wir im ersten Halbjahr einen Ergebnisrückgang hinnehmen. Zwar spielte auch hier der Markt eine Rolle, einen stärkeren Ergebniseinfluss hatte allerdings der Ausbau des Teams sowie des Leistungsangebots für unsere Kooperationspartner und die dadurch höheren Aufwendungen. Wir werden das Dienstleistungsmarketing für unsere Häuser fortlaufend weiter ausbauen und bieten dienstleistungsorientierten Unternehmen damit die Möglichkeit an diesem Wachstumsmarkt zu partizipieren.
Im Segment Dienstleistungen (einsnulleins) konnten wir die Umsatzerlöse zum Vorjahr verdoppeln. Aufgrund der fortgesetzten Investitionen in diesen Bereich verringerte sich das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr nochmals. Serviceaufträge wickeln wir deutschlandweit über die Partner der SYNAXON-Verbundgruppe ab.

Ausblick

Zu Beginn des dritten Quartals zeichnete sich eine erste Erholung des Marktes ab. Wir gehen insgesamt nach wie vor davon aus, dass wir die im Rahmen des Geschäftsberichts
2014 geäußerte EBIT-Prognose von 0,6 - 0,8 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2015 erreichen werden.
Schloß Holte-Stukenbrock im August 2015

Der Vorstand
10

Zwischenbericht zum 30.06.2015

Konzernbilanz nach IFRS zum 30.06.2015 Aktiva 30.06.2015 31.12.2014 EUR TEUR Langfristige Vermögenswerte



Sachanlagen 2.819.351,70 2.768



Immaterielle Vermögenswerte 10.629.944,04 11.151



Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 15.388,91 15



Langfristige Steuerforderungen 101.510,05 102



Latente Steuern 35.901,00 44



Sonstige finanzielle Vermögenswerte 39.518,70 40



13.641.614,40 14.120 Kurzfristige Vermögenswerte



Vorräte 2.186.896,41 3.335



Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.454.282,87 3.702



Sonstige finanzielle Vermögenswerte 1.078.372,11 702



Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 31.900,00 20



Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 2.091.285,15 2.677



8.842.736,54 10.436


22.484.350,94 24.556



11

distributed by