Untitled N AG

••

GESCHAFTSBERICHT 2014 SYNAXON AG

MIT DENKEN HANDELN

Unternehmenskennzahlen

2014 2013 2012 2011 2010 Veränderung

2013 / 2014

Ergebnis

Umsatz

TEUR

31.336

37.506

41.543

31.596

23.291

-6.170

EBIT1

TEUR

1.292

7

275

1.132

1.440

1.285

Ergebnis vor Steuern u.

Minderheitenanteilen

TEUR

1.310

27

290

1.328

1.495

1.283

Konzernjahresüberschuss

TEUR

921

6

498

1.052

1.055

915

Abschreibungen

TEUR

1.516

1.441

1.286

1.246

1.093

75

Operativer Cashflow

TEUR

435

2.382

1.406

1.809

632

-1.947

Operativer Cashflow

(in % vom Umsatz)

%

1,4

6,4

3,4

5,7

2,7

-5,0

Ergebnis je Aktie

EUR

0,26

0,00

0,14

0,30

0,30

0,26

Bilanz

Bilanzsumme

TEUR

24.556

25.155

27.878

24.543

24.197

-599

Langfristige

Vermögensgegenstände

TEUR

14.120

15.216

16.133

16.137

14.050

-1.096

Eigenkapital

TEUR

19.872

18.951

18.922

18.439

17.403

921

Eigenkapitalquote

%

80,9

75,3

67,9

75,1

71,9

5,6

Investitionen

TEUR

545

590

1.276

3.208

1.288

-45

Rentabilität

EBIT-Marge

Eigenkapitalrendite nach Steuern (ROE)

%

%

4,1

4,6

0,0

0,0

0,7

2,6

3,6

5,7

6,2

6,1

4,1

4,6

Dividende

EUR

0,702

0,00

0,00

0,00

0,00

0,7

Mitarbeiter (31.12.)

133

135

150

130

130

-2

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

129

144

149

129

127

-15



1Betriebsergebnis vor Steuern, Zinsergebnis, Ergebnis aus assoziierten Unternehmen und
Ergebnisanspruch nicht beherrschender Gesellschafter

2 Dividendenvorschlag

Inhaltsverzeichnis

Seite

Die Synaxon AG 2

Organe der Synaxon AG 2

Brief an die Aktionäre 3

Konzernabschluss der Synaxon AG 5

Zusammengefasster Lagebericht und Konzernlagebericht der Synaxon AG für das
Geschäftsjahr 2014 6

1. Grundlagen des Konzerns 6

2. Wirtschaftsbericht 10

3. Nachtragsbericht 24

4. Prognose-, Chancen und Risikobericht 24

5. Internes Kontrollsystems und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den
Rechnungslegungsprozess 32

6. Erklärung zur Unternehmensführung 33

7. Weitere Angaben (§ 315 Abs. 2 Nr. 4 und Abs. 4 HGB, § 289 Abs. 2 Nr. 4 bis Nr. 5
und Abs. 4 HGB) 33

8. Abhängigkeitsbericht 38

9. Versicherung der gesetzlichen Vertreter 38

Konzern-Gesamtergebnisrechnung nach IFRS
für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 39

Konzernbilanz nach IFRS zum 31.Dezember 2014 40

Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS zum 31.12.2014 42

Konzernkapitalflussrechnung nach IFRS für das Geschäftsjahr 2014 43

Anhang zum Konzernabschluss zum 31. Dezember 2014 44

I. Allgemeine Informationen 44

II. Erläuterungen zur Konzern-Gesamtergebnisrechnung 59

III. Erläuterungen zur Konzernbilanz 68

IV. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung 81

V. Sonstige Erläuterungen 82

Konzernanlagenspiegel für das Geschäftsjahr 2014 97

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 99

Bericht des Aufsichtsrats 101

Einzelabschluss der Synaxon AG 103

Bilanz zum 31.12.2014 104

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 106

Daten und Fakten zur Aktie 107

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß §289a HGB und Corporate Governance Bericht 108

Finanzkalender 2015 114

Impressum 114
Geschäftsbericht 2014

Die Synaxon AG

Die SYNAXON-Verbundgruppe ist der größte Zusammenschluss rechtlich selbständiger IT-Systemhäuser, IT-Händler und Dienstleister in Europa. Unsere rund 3.200 Partnerbetriebe decken mit ihren Leistungen einen großen Teil des deutschen und englischen IT-Marktes ab. Die Kundenbasis reicht vom Endkunden bis hin zu mittelgroßen Unternehmen.
Unsere Verbundgruppenleistungen erbringen wir im IT-Fachhandelsbereich überwiegend über die Marken PC-SPEZIALIST und MICROTREND und im Systemhausgeschäft über die Marken AKCENT und iTeam. Darüber hinaus bieten wir mit der Marke einsnulleins zentral oder gemeinsam mit Partnern IT- Dienstleistungen für Endkunden und kleinere Firmenkunden an.
SYNAXON Partnerbetriebe profitieren von einer flächendeckenden Vernetzung untereinander, dem umfangreichen Know-how Transfer in der Gruppe, einem gemeinsamen Marketing, effizienten Beschaffungsprozessen über die SYNAXON Beschaffungslösung EGIS sowie zielgruppengerechten Aus- und Fortbildungen. SYNAXON tritt in erster Linie als Vermittler von Waren auf, bietet verschiedene Warengruppen und Artikel aber auch selbst als Lieferant und Online-Händler (www.pcspezialist.de)an.
Der Verbund unterstützt zudem bei der Akquise und Vermittlung von IT-Projekten und stellt ein flächendeckendes Dienstleistungsnetzwerk zur Verfügung, durch das überregionale Projekte und Aufträge effizient betreut werden können.
In Deutschland vereinte SYNAXON über allen Marken zum Jahresende 2014 2.591 Partner.
Durch die SYNAXON UK Ltd. ist der SYNAXON-Konzern seit 2008 auch im englischen Markt tätig und hatte dort zum Jahresende 2014 über 600 Partner.
Sitz des 1991 in Bielefeld gegründeten und seit 1998 an der Frankfurter Börse notierten Unternehmens ist Schloß Holte- Stukenbrock. Zum 31.12.2014 beschäftigte der Konzern insgesamt 133 Mitarbeiter an den Standorten Schloß Holte-Stukenbrock, Hamburg und Warrington (GB).

Organe der Synaxon AG

Vorstand

Frank Roebers Vorstandsvorsitzender, CEO Andreas Wenninger Vorstand, COO
Mark Schröder Vorstand, CFO
Aufsichtsrat
Frank Bender Aufsichtsratsvorsitzender

Heiner Großekämper Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

Robert Fortmeier Mitglied des Aufsichtsrats
2
Geschäftsbericht 2014

Brief an die Aktionäre

Liebe Aktionäre,
nach einem schwierigen Jahr 2013 mit einem knapp positiven Ergebnis, ist es uns in 2014 gelungen, ein deutliches Ergebniswachstum zu erzielen. Wir haben sowohl unsere Prozesse deutlich verbessert als auch die Kosten im Konzern verringert.
Zudem profitierten wir von einer Erholung des IT-Marktes im ersten Halbjahr 2014. Vor allem das Ende des Supports für das Betriebssystem Windows XP führte zu einer Zunahme der Hardwareumsätze infolge von Ersatzinvestitionen. Im zentralen Warenhandel haben wir zudem den Fokus auf margenstarke Sortimente gelegt. Damit haben wir zwar einen Umsatzrückgang in Kauf genommen, der jedoch ertragsseitig überkompensiert werden konnte.
Im Kooperationsbereich unterstützen wir unsere Partner im Transformationsprozess vom reinen Hardwarehandel zum lösungsorientierten Dienstleister. Insbesondere die Marke PC-SPEZIALIST positioniert sich mittlerweile als Service-Dienstleister. Hardware gehört zwar weiterhin zum Kerngeschäft der Partner, wird aber vor allem über das Servicegeschäft vermarktet.
Auch unsere zentralen Aktivitäten im Dienstleistungssegment haben wir in 2014 weiter ausgebaut. Neben der Eröffnung eines zweiten Ladenlokals in Hamburg haben wir vor allem unsere Angebote im Firmenkunden-Segment erweitert. Dabei agieren wir sowohl aus den Hamburger Standorten wie auch zentral aus Schloß Holte-Stukenbrock oder gemeinsam mit Partnern um bundesweit IT-Infrastruktur- Dienstleistungen anbieten zu können. Mögliche Konflikte mit unseren Partnern vermeiden wir mit klaren Wettbewerbsregeln. Bei einer Kollision würden wir uns zugunsten unserer Partner zurückziehen. Bislang wurden alle Wettbewerbssituationen durch Kooperationen mit den betroffenen Partnern gelöst.
Die Synaxon AG ist 1998 in einer Hochphase des damaligen Neuen Marktes an die Börse gegangen. Der Neue Markt ist mittlerweile zusammengebrochen, viele Unternehmen dieser Ära sind inzwischen insolvent und nur wenige Unternehmen, die ihren Börsenstart Ende der 90er Jahre hatten, sind heute noch börsennotiert. Die Synaxon AG hat sich hingegen auch in schwierigen Börsenzeiten behauptet und ihr Geschäftsmodell unter Beweis gestellt.
Nach über 16 Jahren Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse, hat der Vorstand am 18.03.2015 beschlossen, einen Antrag auf Widerruf der Zulassung aller Aktien der Gesellschaft zum regulierten Markt zu stellen, um somit ein reguläres Delisting durchzuführen. Der Aufsichtsrat hat diesem Beschluss ebenfalls am
18.03.2015 zugestimmt. Trotz fortlaufender Kostenoptimierungen lagen die mit der Börsennotierung verbundenen Aufwendungen bereits in den vergangenen Jahren nicht mehr in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen, den wir und unsere Aktionäre aus der Börsennotierung ziehen konnten. Das Handelsvolumen der SYNAXON-Aktie hat in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und lag in
2014 im Schnitt bei unter 400 Stücken pro Tag. Ein Börsenhandel findet somit faktisch nicht mehr statt. Ein

Delisting liegt somit im Interesse des Unternehmens und unserer Aktionäre. Mit Beschluss vom 7. April 2015 hat die Frankfurter Wertpapierbörse den Widerruf der Börsenzulassung beschlossen.
3
Geschäftsbericht 2014

Die vergangenen Jahre waren u.a. durch den Aufbau des zentralen Warenhandels und des Dienstleistungsgeschäfts von einem hohen Investitionsvolumen geprägt, so dass wir die erzielten Gewinne thesauriert haben. Nach der Schaffung einer adäquaten Infrastruktur und einer Stabilisierung des zentralen Warenhandels, beabsichtigen wir in 2015 die Investitionen auf einem geringeren Niveau fortzuführen und vorwiegend aus dem Cash Flow zu finanzieren. Vor diesem Hintergrund haben Aufsichtsrat und Vorstand nun gemeinsam beschlossen der Hauptversammlung eine Dividende von 0,70 EUR für das Geschäftsjahr
2014 vorzuschlagen. Aufgrund der guten Kapitalausstattung mit einer Eigenkapitalquote von 80% soll die
Ausschüttung dabei zum Teil aus Gewinnrücklagen erfolgen.
Der IT-Hardware-Markt hat sich in den letzten Jahren sehr volatil gezeigt. Nach einem prozentual zweistelligen Rückgang in 2013 ist er in 2014 wieder deutlich gewachsen. Doch bereits zum Jahresende
2014 deutete sich wiederum eine Abschwächung an, die sich nach unseren Beobachtungen in den ersten
Monaten 2015 fortgesetzt hat.
Umso wichtiger ist der weitere Umbau der Leistungen in Richtung Dienstleistungen und lösungsor ientierter Hardwarebeschaffung. Trotz der fortschreitenden Marktbereinigung und des zu erwartenden Rückgangs der Anzahl der Marktteilnehmer wollen wir unsere Partnerbasis leicht ausbauen. Wir rechnen vor allem mit einer weiter zunehmenden Zahl von IT-Dienstleistern, die sich unserem Kooperationsformat PC-SPEZIALIST anschließen werden. Darüber hinaus gehen wir von einem Anstieg der Systemhäuser unter unseren Partnerbetrieben aus. Durch den Ausbau unserer Vermarktungsleistungen für unsere Partnerbetriebe und den damit verbundenen Kosten rechnen wir damit, dass das Ergebnis des Segment Kooperationen leicht rückläufig sein wird.
Im Segment Handel erwarten wir vor dem Hintergrund der rückläufigen Nachfrage an IT -Hardware ein leicht rückläufiges Segmentergebnis.
Im Segment Dienstleistungen wollen wir den stationären Umsatz unserer einsnulleins-Stores steigern und das überregionale Firmenkundengeschäft ausbauen. In diesem Zusammenhang soll das an unsere Verbundgruppenpartner vermittelte Dienstleistungsvolumen weiter zunehmen. Wir erwarten im Segment Dienstleistungen steigende Umsätze und eine Ergebnisverbesserung. Dieser Geschäftsbereich befindet jedoch weiter im Aufbau und wird aufgrund fortgesetzter Investitionen in Summe noch nicht kostendeckend agieren.
Insgesamt erwarten wir für 2015 einen leichten Anstieg des Konzernumsatzes auf über 32 Mio. EUR und ein

Betriebsergebnis/ EBIT von 0,6 - 0,8 Mio. EUR. Für den Vorstand der Synaxon AG

Frank Roebers, Vorstandsvorsitzender
4

Konzernabschluss der Synaxon AG 2014

Konzernabschluss 2014

Konzernabschluss der Synaxon AG

Zusammengefasster Lagebericht und Konzernlagebericht der Synaxon AG für das Geschäftsjahr 2014

1 Grundlagen des Konzerns

1.1 Geschäftsmodell des Konzerns

Die SYNAXON-Verbundgruppe ist der größte Zusammenschluss rechtlich selbständiger IT-Systemhäuser, IT-Händler und Dienstleister in Europa. Unsere mehr als 3.200 Partnerbetriebe decken mit ihren Leistungen einen großen Teil des deutschen und englischen IT-Marktes ab. Die Kundenbasis reicht vom Endkunden bis hin zu mittelgroßen Unternehmen.

Unsere Leistungen

SYNAXON Partnerbetriebe profitieren durch die flächendeckende Vernetzung untereinander, dem umfangreichen Know-how Transfer in der Gruppe, einem gemeinsamen Marketing, effiziente Beschaffungsprozesse über die SYNAXON Beschaffungslösung EGIS sowie zielgruppengerechte Aus- und Fortbildungen.
Unsere Verbundgruppenleistungen erbringen wir im IT-Fachhandelsbereich überwiegend über die Marken PC-SPEZIALIST und MICROTREND und im Systemhausgeschäft über die Marken AKCENT und iTeam. Darüber hinaus erbringen wir mit der Marke einsnulleins zentral oder gemeinsam mit Partnern IT - Dienstleistungen für Endkunden und kleinere Firmenkunden.

Geschäftsbereiche

Das SYNAXON Geschäft gliedert sich 2014 operativ in die Geschäftsbereiche (Segmente) Handel, Kooperationen und Dienstleistungen, geografisch in die Regionen Deutschland und England.
Die Zielsetzung des Geschäftsbereichs Handel ist die Optimierung der Beschaffung im Verbund. SYNAXON hat eine Vielzahl von Verträgen mit Herstellern und Lieferanten geschlossen, durch die unsere Partnerbetriebe bei der Bestellung von Waren profitieren. Die selbstentwickelte Beschaffungslösung EGIS ermöglicht effiziente Bestellprozesse und bietet unseren Partnerbetrieben somit deutliche Prozesskostenvorteile gegenüber dem eigenständigen Einkauf über die verschiedenen Anbieterplattformen-
/Shops. Der Konzern tritt im Geschäftsbereich Handel in erster Linie als Vermittler von Waren auf, bietet verschiedene Warengruppen und Artikel aber auch selbst als Lieferant und Online-Anbieter an. Der Konzern erzielt in diesem Bereich vor allem Umsätze, die an das Handelsvolumen angeschlossener Partner gekoppelt sind sowie Umsätze aus dem zentralen Handel mit IT-Waren.

Im Geschäftsbereich Kooperationen liegt der Fokus auf der Vernetzung der Partner untereinander. Partner können auf ein breites IT/TK-Service- und Lösungsportfolio und das Expertenwissen der Verbundgruppe zugreifen. Der Verbund unterstützt die Partner bei der Akquise und Vermittlung von IT -Projekten und stellt
6
Konzernabschluss 2014

ein flächendeckendes Dienstleistungsnetzwerk zur Verfügung, über das überregionale Projekte und Aufträge effizient betreut werden können. Umfangreiche (Online-)Marketingmaßnahmen sowie eine zentrale Serviceplattform zur Stärkung des standardisierten Dienstleistungsangebots für Privat und SOHO-Kunden (Small Office, Home Office) runden das Leistungsangebot für angeschlossene Partner ab. Über eine eigene Akademie bietet der Konzern zudem ein umfassendes und preisgünstiges Aus- und Fortbildungsangebot für die Unternehmen und Mitarbeiter aus dem SYNAXON-Verbund. Der Konzern erzielt in diesem Bereich vor allem Umsätze aus Mitglieds- und Marketinggebühren.
Im Geschäftsbereich Dienstleistungen bietet SYNAXON standardisierte Dienstleistungen an und erarbeitet neue Dienstleistungskonzepte, die vorwiegend das Privat- und kleine Firmenkundenumfeld adressieren. Die angebotenen Dienstleistungen werden sowohl zentral über SYNAXON selbst von den Standorten Schloß Holte-Stukenbrock und Hamburg als auch über Partnerbetriebe erbracht. Neben standardisierten Reparaturdienstleistungen gehören dabei auch Managed Services, wie umfassende IT-Service Flatrates zur Angebotspalette.
Der Geschäftsbereich Heim & Energie wurde im November 2014 geschaffen und beschäftigt sich mit der Optimierung von Energiekosten bei privaten Haushalten und kleinen Unternehmen. Es ist beabsichtigt, dass nach einer kurzen Sondierungsphase hierzu ein neues Unternehmen gegründet wird. 2014 sind in diesem Geschäftsbereich keine Aufwendungen entstanden bzw. Erträge erwirtschaftet worden.

Geografische Aufstellung

Neben dem Hauptmarkt Deutschland ist SYNAXON mit seinen Angeboten auch in England aktiv. In England sind wir ausschließlich im Geschäftsbereich Kooperationen tätig und konzentrieren unsere Dienstleistungen für die angeschlossenen Partnerbetriebe vor allem auf das Beschaffungswesen und zentrales Marketing.

1.2 Ziele und Strategien

Unsere Geschäftsstrategie zielt darauf ab, bis 2021 gemeinsam mit unseren selbstständigen Partnern zum führenden IT-Dienstleistungsanbieter bei Privat- wie auch kleinen und mittelständischen Firmenkunden zu werden. Hierfür werden wir die Vernetzung unserer Partnerbetriebe und ihrer Kompetenzen fortlaufend ausbauen mit dem Ziel Kundenanforderungen zu jedem Zeitpunkt effizient bedienen zu können. Im Jahr
2014 haben wir vor allem wesentliche Fortschritte im Dienstleistungs-Marketing für unsere Partnerbetriebe erzielt.
Die effiziente Beschaffung von Waren aus dem ITK-Umfeld wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Durch die Bündelung der Einkaufskraft, dem exzellenten Beziehungsgeflecht zu Herstellern und Distributoren und unsere technischen Beschaffungslösungen senken wir die Beschaffungs- und Prozesskosten unserer Partner und steigern somit ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Im Jahr 2014 haben wir unser Beschaffungssystem EGIS einem neuen Release unterzogen. Mit dem neuen EGIS-Release gehen wir vor allem auf die erweiterten Bedarfe unserer Partner vor dem Hintergrund der Veränderungen der

Produktwelten in der IT ein.
7
Konzernabschluss 2014

1.3 Steuerungssystem

Die Synaxon AG verfügt über ein auf ihre Größe angepasstes internes Steuerungssystem, das das Management bei der Steuerung des Unternehmens und der Tochtergesellschaften sowie der Erreichung der kurz- und langfristigen Erfolgsziele nachhaltig unterstützt.

Berichtswesen

Der Gegenstand des Konzern-Berichtswesens sind nationale (HGB) und internationale (IFRS) Abschlüsse für die Muttergesellschaft nebst den Konzerngesellschaften. Diese werden auf jährlicher, quartalsweiser und monatlicher Basis erstellt. Darüber hinaus umfasst das Management-Reporting standardisierte Berichte für die Geschäftsfelder des Konzerns, operative und prozessuale Kennzahlen sowie individuelle Berichtsformen, die zur Entscheidungsunterstützung herangezogen werden.
Mittels rollierender Forecasts wird dabei ein fortlaufender Abgleich mit den Jahreszielen vorgenommen.

Konzernplanung

Der Konzern plant sein Geschäft auf drei Jahre. Die operative Planung für das erste Jahr des Planungszeitraums erfolgt im Gegenstromverfahren. Aus den Schätzungen der Marktforscher und den Erwartungen des Managements werden übergeordnete Ziele seitens des Managements formuliert. Gegen diese Ziele erfolgt eine Plausibilisierung mittels einer Bottom-Up-Planung. Das Anreizsystem für die Führungskräfte des Konzerns wurde dabei bewusst unabhängig vom Planungssystem gewählt und fußt im Wesentlichen auf langfristigen Key-Performance-Indikatoren. Ziel ist es, eine stärkere Verbindung von operativer Planung und mittel- und langfristiger Unternehmensstrategie zu erreichen. Die Planung für die Folgejahre des dreijährigen Planungshorizonts wird von der Einjahres-Planung abgeleitet.

Wesentliche Steuerungsgrößen

Der Konzern steuert sein Geschäft im Wesentlichen mit den Größen Umsatzerlöse und EBIT, während die Synaxon AG (Einzelgesellschaft) vor allem über die Größen Umsatzerlöse und EBT gesteuert wird. Die Steuerungsgrößen werden dabei unter Berücksichtigung der IFRS ermittelt.
Im Vorjahr wurde als Steuerungsgröße des Konzerns auch EBITDA genannt. Im aktuellen Jahr wurde das
EBITDA im internen Managementreport nicht mehr zu Steuerungszwecken herangezogen. Es gibt keine segmentspezifischen Steuerungskennzahlen.
Als nicht finanzielle Steuerungsgröße dient darüber hinaus die Anzahl angeschlossener Partner.

Investitionsstrategie/Controlling

Wir konzentrieren uns bei unseren Investitionen vor allem auf Projekte, die im Wettbewerb einen Unterschied machen und positiv zur Steigerung des Unternehmenswerts und der Marktposition des SYNAXON-Konzerns beitragen. Investitionsprojekte unterliegen einer fortlaufenden Kontrolle und werden

nur durchgeführt, wenn eine Rendite erzielbar ist, die deutlich über den Kapitalkosten der Gesellschaft liegt.
8
Konzernabschluss 2014

1.4 Forschung und Entwicklung

SYNAXON ist ein wissensbasierter und technologieorientierter Konzern. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich konzentrieren wir uns auf Projekte, die unseren Partnerbetrieben helfen sollen, ihre Wettbewerbsposition am Markt zu stärken.
Im Geschäftsjahr 2014 haben wir vor allem unsere Beschaffungslösung EGIS weiterentwickelt. Darüber hinaus wurde zur weiteren Stärkung der Marke PC-SPEZIALIST die Internetseite pcspezialist.de überarbeitet um das standardisierte Dienstleistungsangebot stärker in den Fokus zu rücken.
In erster Linie haben wir unsere Forschungs- und Entwicklungsleistungen mit eigenem Personal erbracht, jedoch im Bereich der Programmierung im geringen Umfang auch auf externe Dienstleister zugegriffen. Insgesamt war die Entwicklungstätigkeit im Bereich Software vor dem Hintergrund der Fokussierung auf die oben genannten Bereiche rückläufig. Demgegenüber ist der Anteil der Wartungskosten im Softwarebereich gestiegen.
Im Geschäftsjahr 2014 wurden Aufwendungen für Softwareentwicklungen in Höhe von TEUR 236 aktiviert, die Aktivierungsquote lag bei 28%. Die Abschreibungen für selbsterstellte Software beliefen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 1.074 (Vorjahr: TEUR 997).
Die Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich Softwareentwicklung finden weitüberwiegend auf
Ebene des Mutterunternehmens statt. Die Aufwendungen für Entwicklungen wurden im handelsrechtlichen

Abschluss des Mutterunternehmens nicht aktiviert.
9

distributed by