2023

Zwischenbericht

Januar-September

2023 | Schlüsselkennzahlen

Schlüsselkennzahlen

Zwischenbericht Januar-September

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt

Umsatz und Ergebnisse 1

Umsatz

Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)

EBITDA in % Umsatz

%

EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)

Betriebsergebnis (EBIT)

Reingewinn

Gewinn pro Aktie

CHF

Bilanz und Geldflüsse 1

Eigenkapital

Eigenkapitalquote

%

Investitionen

Operating Free Cash Flow Proxy

Free Cash Flow

Nettoverschuldung

Operationelle Daten

Festnetztelefonieanschlüsse Schweiz

in Tsd.

Breitbandanschlüsse Retail Schweiz

in Tsd.

TV-Anschlüsse Schweiz

in Tsd.

Mobilfunkanschlüsse Schweiz

in Tsd.

Anschlüsse Wholesale Schweiz

in Tsd.

Breitbandanschlüsse Retail Italien

in Tsd.

Breitbandanschlüsse Wholesale Italien

in Tsd.

Mobilfunkanschlüsse Italien

in Tsd.

Swisscom Aktie

Anzahl ausgegebener Aktien

in Tsd.

Börsenkapitalisierung

Börsenkurs

CHF

Mitarbeitende

Personalbestand in Vollzeitstellen

Anzahl

Durchschnittlicher Personalbestand in Vollzeitstellen

Anzahl

30.09.2023

8'202

3'477

42,4

3'260

1'714

1'310

25,31

11'353

45,7

1'630

1'630

1'037

7'507

1'249

2'009

1'541

6'197

683

2'613

579

3'428

51'802

28'191

544,20

19'686

19'380

30.09.2022 Veränderung

8'179

0,3%

3'341

4,1%

40,8

3'122

4,4%

1'557

10,1%

1'214

7,9%

23,42

8,1%

10'767

5,4%

44,2

1'601

1,8%

1'521

7,2%

980

5,8%

7'704

-2,6%

1'351

-7,5%

2'027

-0,9%

1'576

-2,2%

6'166

0,5%

691

-1,2%

2'696

-3,1%

418

38,5%

2'937

16,7%

51'802

-%

24'010

17,4%

463,50

17,4%

19'033

3,4%

19'029

1,8%

1 Swisscom verwendet unterschiedliche alternative Performancekennzahlen. Die Definitionen sowie die Überleitung auf die Werte nach IFRS sind im Zwis- chenbericht auf den Seiten 24 und 25 dargestellt.

2

Geschäftsentwicklung

Zusammenfassung

Der Konzernumsatz ist gegenüber dem Vorjahr um 0,3% auf CHF 8'202 Mio. gestiegen. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) nahm um 4,1% auf CHF 3'477 Mio. zu. Die ausgewiesene Umsatz- und EBITDA-­ Entwicklung wird aufgrund des wesentlichen Anteils der italienischen Tochtergesellschaft Fastweb durch die Kursentwicklung des Euro (EUR) beeinflusst. Der EUR-Durchschnittskurs liegt in den ersten neun Monaten 2023 gegenüber dem Vorjahr um 2,9% tiefer. Dies führte zu negativen Währungsumrechnungseffekten beim Konzern- umsatz von CHF 54 Mio. und beim EBITDA von CHF 18 Mio. Auf Basis konstanter Währungen stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten 2023 um 0,9% oder CHF 77 Mio. Der Umsatz von Swisscom Schweiz sank geringfügig um 0,6%. Fastweb erzielte einen Umsatzanstieg von 6,0% (in EUR).

Die EBITDA-Entwicklung wurde neben der Währung vor allem auch durch die Bildung von Rückstellungen für Rechtsverfahren von CHF 82 Mio. im Vorjahr (2023: CHF 3 Mio.) beeinflusst. Angepasst um Sondereffekte und zu konstanten Währungen resultierte eine EBITDA-Zunahme von CHF 75 Mio. (+2,2%). Dazu trugen Swisscom Schweiz CHF 10 Mio. und Fastweb CHF 12 Mio. bei. Die Übrigen operativen Segmente verzeichneten einen Rückgang von CHF 23 Mio. Der grösste Effekt auf den Konzern-EBITDA resultierte aus der Überleitung ­Vorsorgeaufwand. Weil der für die IFRS-Bewertung relevante Zinssatz gestiegen ist, sinkt der IFRS-Vorsorgeaufwand­ für das Gesamtjahr 2023 verglichen mit dem Vorjahr um rund CHF 90 Mio. In den ersten neun Monaten 2023 betrug der positive Überleitungseffekt CHF 73 Mio. Der konsolidierte Reingewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um 7,9% auf CHF 1'310 Mio. Die Erhöhung des Betriebsergebnisses wurde teilweise durch eine Verschlechterung des Finanz­ ergebnisses kompensiert.

Die Investitionen des Konzerns nahmen gegenüber dem Vorjahr um 1,8% auf CHF 1'630 Mio. zu. Im Schweizer Kerngeschäft stiegen die Investitionen um 3,1% und bei Fastweb sanken sie geringfügig um 0,9% (in EUR). Der Operating Free Cash Flow Proxy erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 7,2% auf CHF 1'630 Mio. Der höhere EBITDA wurde teilweise durch die gestiegenen Investitionen kompensiert. Die Zunahme des Free Cash Flow um CHF 57 Mio. auf CHF 1'037 Mio. ist vor allem die Folge tieferer Ertragssteuerzahlungen. Die Abnahme der Ertrags- steuerzahlungen ist auf die zeitlich unterschiedlichen Zahlungsfälligkeiten zurückzuführen. Die Nettoverschul- dung nahm innert Jahresfrist um 2,6% auf CHF 7'507 Mio. ab. Die Zahl der Mitarbeitenden von Swisscom stieg um 3,4% auf 19'686 Vollzeitstellen. In der Schweiz erhöhte sich der Personalbestand um 1,7% auf 16'048 Vollzeitstellen.

Vor allem aufgrund des starken Schweizer Frankens und tieferer Hardware-Verkäufe in der Schweiz passt Swisscom die Umsatzprognose für 2023 leicht an und erwartet neu einen Umsatz von rund CHF 11,0 Mrd. (bisher CHF 11,1 bis 11,2 Mrd.). Unverändert bleiben die Erwartungen beim EBITDA von CHF 4,6 bis 4,7 Mrd. sowie bei den Investitionen von rund CHF 2,3 Mrd. Bei Erreichen der Ziele plant Swisscom, der Generalversammlung 2024 für das Geschäftsjahr 2023 eine unveränderte­ Dividende von CHF 22 pro Aktie vorzuschlagen.

3

Zwischenbericht Januar-September 2023 | Geschäftsentwicklung

Entwicklung der Segmente

In Mio. CHF

Umsatz 1

Residential Customers

Business Customers

Wholesale

Infrastructure & Support Functions

Intersegment-Elimination

Swisscom Schweiz

Fastweb

Übrige operative Segmente

Intersegment-Elimination

Total Umsatz

Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 1

Residential Customers

Business Customers

Wholesale

Infrastructure & Support Functions

Intersegment-Elimination

Swisscom Schweiz

Fastweb

Übrige operative Segmente

Überleitung Vorsorgeaufwand 2

Intersegment-Elimination

Total EBITDA

3. Quartal 2023

1'110

769

142

19

(17)

2'023

637

269

(177)

2'752

753

340

54

(237)

1

911

221

44

9

(11)

1'174

3. Quartal

2022

Veränderung

1'131

-1,9%

764

0,7%

144

-1,4%

18

5,6%

(18)

-5,6%

2'039

-0,8%

588

8,3%

259

3,9%

(174)

1,7%

2'712

1,5%

757

-0,5%

360

-5,6%

54

-%

(254)

-6,7%

-

917

-0,7%

220

0,5%

39

12,8%

(15)

(11)

-%

1'150

2,1%

1.01.-30.09.

2023

3'345

2'304

412

57

(51)

6'067

1'873

770

(508)

8'202

2'242

1'019

220

(715)

1

2'767

614

99

28

(31)

3'477

1.01.-30.09.

2022 Veränderung

3'370 -0,7%

2'321 -0,7%

413 -0,2%

54 5,6%

  1. -1,9%
    6'106 -0,6%

1'818 3,0%

759 1,4%

  1. 0,8%
    8'179 0,3%

2'233 0,4%

1'051 -3,0%

209 5,3%

  1. -13,8%
    1 -%

2'665 3,8%

  1. -3,0%
  1. -18,9%
  1. -8,8%

3'341 4,1%

1 Swisscom hat per 1. Januar 2023 die Umsatzerfassung für Roaming-Verträge

2 Im operativen Ergebnis der Segmente sind als Vorsorgeaufwand die ordentli-

mit Mindestgarantien geändert sowie Anpassungen in der finanziellen

chen Arbeitgeberbeiträge enthalten. Die Differenz zum Vorsorgeaufwand

Führung vorgenommen. Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend ange-

nach IAS 19 wird als Überleitungsposition ausgewiesen.

passt. Weitere Informationen siehe Erläuterungen 1 und 2 im Anhang zum

Zwischenabschluss.

Die Berichterstattung erfolgt nach den operativen Geschäftsbereichen Swisscom Schweiz und Fastweb. Die

weiteren­ Geschäftsbereiche werden im Sammelsegment Übrige operative Segmente zusammengefasst. Swisscom Schweiz besteht aus den Kundensegmenten Residential Customers, Business Customers und Wholesale sowie dem Bereich Infrastructure & Support Functions. Fastweb ist eine Telekommunikationsanbieterin für ­Privat- und Geschäftskunden in Italien. Die Übrigen operativen Segmente beinhalten vor allem die Swisscom Directories AG (localsearch) sowie die Swisscom Broadcast AG (Rundfunksendeanlagen) und die cablex AG (Netz- bau und Unterhalt).

Für ihre Leistungen verrechnet der Geschäftsbereich Infrastructure & Support Functions keine Netzkosten und keine Management Fees an andere Segmente. Die übrigen Leistungen zwischen den Segmenten werden zu Marktpreisen verrechnet. Die Netzkosten in der Schweiz werden über das Segment Infrastructure & Support

Functions­ geplant, überwacht und gesteuert. Dieser Geschäftsbereich wird als Cost Center geführt. Deshalb ­werden dem Segment Infrastructure & Support Functions in der Segmentberichterstattung mit Ausnahme von Vermietung und Verwaltung von Gebäuden und Fahrzeugen keine Umsätze gutgeschrieben. Die Ergebnisse der Segmente Residential Customers, Business Customers sowie Wholesale entsprechen einem Deckungsbeitrag vor Netzkosten.

4

Swisscom Schweiz

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt

Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)

Telekomdienste

IT-Dienste

Handelswaren

Wholesale

Übrige Umsätze

Externer Umsatz

Intersegment-Umsatz

Umsatz

Direkte Kosten

Indirekte Kosten

Betriebsaufwand

EBITDA

Marge in % Umsatz

Operating Free Cash Flow Proxy

EBITDA

Leasingaufwand

EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)

Investitionen

Operating Free Cash Flow Proxy

Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen

Festnetztelefonieanschlüsse

Breitbandschlüssse Retail

TV-Anschlüsse

Mobilfunkanschlüsse

Anschlüsse Wholesale

Personalbestand

3. Quartal 2023

1'346

294

191

139

38

2'008

15

2'023

(430)

(682)

(1'112)

911

45,0

911

(58)

853

(376)

477

3. Quartal

2022

Veränderung

1'369

-1,7%

281

4,6%

204

-6,4%

142

-2,1%

29

31,0%

2'025

-0,8%

14

7,1%

2'039

-0,8%

(445)

-3,4%

(677)

0,7%

(1'122)

-0,9%

917

-0,7%

45,0

917

-0,7%

(56)

-%

861

-0,9%

(406)

-7,4%

455

4,8%

1.01.-30.09.

2023

4'035

877

583

402

124

6'021

46

6'067

(1'246)

(2'054)

(3'300)

2'767

45,6

2'767

(169)

2'598

(1'197)

1'401

1'249

2'009

1'541

6'197

683

13'211

1.01.-30.09.

2022

Veränderung

4'091

-1,4%

855

2,6%

611

-4,6%

405

-0,7%

98

26,5%

6'060

-0,6%

46

-%

6'106

-0,6%

(1'265)

-1,5%

(2'176)

-5,6%

(3'441)

-4,1%

2'665

3,8%

43,6

2'665

3,8%

(167)

1,2%

2'498

4,0%

(1'161)

3,1%

1'337

4,8%

1'351

-7,5%

2'027

-0,9%

1'576

-2,2%

6'166

0,5%

691 -1,2%

12'870 2,6%

Der Umsatz von Swisscom Schweiz hat geringfügig um 0,6% oder CHF 39 Mio. auf CHF 6'067 Mio. abgenommen. Der Umsatz aus Telekomdiensten reduzierte sich um 1,4% oder CHF 56 Mio. auf CHF 4'035 Mio. Vom Rückgang entfallen CHF 42 Mio. (-3,5%) auf das Segment Business Customers, im Segment Residential Customers blieb der Umsatz mit Telekomdiensten mit CHF 2'883 Mio. (-0,5%) nahezu stabil. Hingegen stieg der Umsatz aus IT-Diensten mit Geschäftskunden um 2,6% auf CHF 877 Mio. Die Marktsättigung zeigt sich in abnehmenden Anschlüssen und Teilnehmerbeständen für Breitband Retail (-0,9%) und TV (-2,2%). Die Festnetztelefonie (-7,5%) ist mass- geblich von der Substitution durch den Mobilfunk beeinflusst. Beim Mobilfunk nahm die Anzahl Teilnehmer geringfügig zu (+0,5%), wobei sich die Kundenstruktur durch eine Zunahme der Postpaid-Anschlüsse (+148 Tsd.) und eine ähnlich hohe Abnahme der Prepaid-Anschlüsse(-117 Tsd.) veränderte. Der Anteil der Zweit- und Dritt- marken stieg im Segment Residential Customers von 26% auf 30%.

Der Betriebsaufwand hat um 4,1% oder CHF 141 Mio. abgenommen. Die direkten Kosten reduzierten sich um

1,5% auf CHF 1'246 Mio. Die Kosten für den Einkauf von Dienstleistungen und Handelswaren gingen zurück, die

Kosten für die Kundenakquisition und Kundenbindung nahmen zu. Die indirekten Kosten sanken um CHF 122 Mio.

(-5,6%) und wurden vor allem durch Sondereffekte im Zusammenhang mit Rückstellungen für Rechtsverfahren

beeinflusst. In den ersten neun Monaten 2023 wurden für Rückstellungen für Rechtsverfahren in Höhe von

netto CHF 10 Mio. EBITDA-wirksam aufgelöst, in derselben Periode des Vorjahres wurden im Gegensatz dazu

Rückstellungen in der Höhe von CHF 82 Mio. EBITDA-wirksam gebildet. Angepasst um diese Effekte sanken die

indirekten Kosten um CHF 30 Mio. (-1,4%). Im Bereich Telekommunikation wurden durch Effizienzsteigerungen

und optimierten Netzunterhalt Kosteneinsparungen von CHF 50 Mio. realisiert. Im Bereich der IT-Dienste stiegen

die indirekten Kosten um CHF 20 Mio. Der Personalbestand nahm innert Jahresfrist um 2,6% auf 13'211 Vollzeit­

stellen zu. Die Zunahme ist vor allem auf den erhöhten Ressourcenbedarf in der Entwicklung und Erneuerung

5

2023 | Geschäftsentwicklung

von IT-Systemen und die Akquisition der Axept Business Software AG im laufenden Geschäftsjahr zurückzuführen. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 3,8% oder CHF 102 Mio. auf CHF 2'767 Mio. Angepasst um Sondereffekte resultierte ein Anstieg um 0,4% oder CHF 10 Mio. Der Umsatzrückgang bei den Telekomdiensten­ konnte dank den laufenden Kostensparmassnahmen kompensiert werden. Die Investitionen stiegen um 3,1% oder CHF 36 Mio. auf CHF 1'197 Mio. vor allem aufgrund von Ausbau und Erneuerung der Trans- portnetze. Bis Ende 2025 will Swisscom die Glasfaserabdeckung (FTTH) auf rund 55% erhöhen, bis 2030 auf 70-80%.

Zwischenbericht Januar-September

Fastweb

In Mio. EUR bzw. wie angemerkt

Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA)

Privatkunden

Geschäftskunden

Wholesale

Externer Umsatz

Intersegment-Umsatz

Umsatz

Betriebsaufwand

EBITDA

Marge in % Umsatz

Operating Free Cash Flow Proxy

EBITDA

Leasingaufwand

EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)

Investitionen

Operating Free Cash Flow Proxy

Operationelle Daten in Tsd. und Personalbestand in Vollzeitstellen

Breitbandanschlüsse Retail

Breitbandanschlüsse Wholesale

Mobilfunkanschlüsse

Personalbestand

3. Quartal 2023

289

287

83

659

1

660

(431)

229

34,7

229

(14)

215

(148)

67

3. Quartal

2022

Veränderung

284

1,8%

239

20,1%

78

6,4%

601

9,7%

2

-50,0%

603

9,5%

(378)

14,0%

225

1,8%

37,3

225

1,8%

(14)

-%

211

1,9%

(150)

-1,3%

61

9,8%

1.01.-30.09.

2023

869

814

224

1'907

4

1'911

(1'284)

627

32,8

627

(41)

586

(445)

141

2'613

579

3'428

3'146

1.01.-30.09.

2022

Veränderung

856

1,5%

736

10,6%

204

9,8%

1'796

6,2%

6

-33,3%

1'802

6,0%

(1'174)

9,4%

628

-0,2%

34,9

628

-0,2%

(43)

-4,7%

585

0,2%

(449)

-0,9%

136

3,7%

2'696

-3,1%

418

38,5%

2'937

16,7%

2'915

7,9%

Der Umsatz von Fastweb stieg gegenüber dem Vorjahr um 6,0% oder EUR 109 Mio. auf EUR 1'911 Mio. Die Wett- bewerbsdynamik blieb weiterhin hoch. Die Kundenbasis im Festnetzbereich (Endkunden und Wholesale) stieg gesamthaft um 2,5% auf 3,19 Mio. Während diese im Endkundengeschäft wegen des herausfordernden Markt- umfelds um 3,1% auf 2,61 Mio. sank, stieg die Anzahl der Ultrabreitbandanschlüsse, die Fastweb anderen Betrei- bern zur Verfügung stellt, auf 579 Tsd. (+38,5%). Bei den Endkunden nahm der Anteil der Ultrabreitband­ anschlüsse um 4 Prozentpunkte auf 89% zu. Die Anzahl Mobilfunkanschlüsse erhöhte sich um 491 Tsd. (+16,7%) auf 3,43 Mio. Gebündelte Angebote spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Von den Breitbandkunden nutzten 42% ein Bündelangebot aus Festnetz und Mobilfunk. Der Umsatz mit Privatkunden nahm als Folge der höheren Kundenbasis im Mobilfunk um 1,5% oder EUR 13 Mio. auf EUR 869 Mio. zu. Der Umsatz mit Geschäftskunden stieg um 10,6% oder EUR 78 Mio. auf EUR 814 Mio., getrieben durch die starke Marktstellung im Bereich öffent- licher Verwaltungen. Der Umsatz im Wholesale-Geschäft erhöhte sich als Folge des höheren Kundenbestands um 9,8% oder EUR 20 Mio. auf EUR 224 Mio.

Der Betriebsaufwand und das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) erhöhten sich als Folge des Umsatz- wachstums und wurden im ersten Halbjahr 2023 durch die Bildung von Rückstellungen für Rechtsverfahren in Höhe von EUR 13 Mio. beeinflusst. Angepasst um diesen Effekt stiegen der Betriebsaufwand um EUR 97 Mio. (+8,3%) und der EBITDA um 1,9% oder EUR 12 Mio. auf EUR 640 Mio. Die Investitionen in Höhe von EUR 445 Mio. liegen nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (-0,9%). Der Personalbestand wuchs als Folge der Anstellung externer Mitarbeiter sowie des wachstumsbedingt erhöhten Ressourcenbedarfs um 7,9% oder 231 Vollzeitstellen­ auf 3'146 Vollzeitstellen.

6

Übrige operative Segmente

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt

Umsatz und Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)

Externer Umsatz

Intersegment-Umsatz

Umsatz

Betriebsaufwand

EBITDA

Marge in % Umsatz

Operating Free Cash Flow Proxy

EBITDA

Leasingaufwand

EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)

Investitionen

Operating Free Cash Flow Proxy

Personalbestand in Vollzeitstellen

Personalbestand

3. Quartal 2023

108

161

269

(225)

44

16,4

44

(3)

41

(10)

31

3. Quartal

2022

Veränderung

101

6,9%

158

1,9%

259

3,9%

(220)

2,3%

39

12,8%

15,1

39

12,8%

(3)

-%

36

13,9%

(8)

25,0%

28

10,7%

1.01.-30.09.

2023

312

458

770

(671)

99

12,9

99

(8)

91

(28)

63

3'329

1.01.-30.09.

2022

Veränderung

307

1,6%

452

1,3%

759

1,4%

(637)

5,3%

122

-18,9%

16,1

122

-18,9%

(8)

-%

114

-20,2%

(22)

27,3%

92

-31,5%

3'248

2,5%

Der Umsatz der Übrigen operativen Segmente ist gegenüber dem Vorjahr um 1,4% oder CHF 11 Mio. auf CHF 770 Mio. gestiegen. Der Anstieg resultierte grösstenteils aus einer Unternehmensübernahme im Vorjahr. Das Betriebs- ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) sank unter anderem als Folge einmaliger Kosten in Zusammenhang­ mit Kundenprojekten um 18,9% oder CHF 23 Mio. auf CHF 99 Mio. Entsprechend verringerte sich die Ergebnismarge auf 12,9% (Vorjahr 16,1%). Der Personalbestand nahm unter anderem aufgrund der Unternehmensübernahme im Vorjahr um 2,5% oder 81 Vollzeitstellen auf 3'329 Vollzeitstellen zu.

7

Geschäftsentwicklung

Abschreibungen und nicht operative Ergebnisse

Zwischenbericht Januar-September 2023 |

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt

Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)

Abschreibungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten

Abschreibungen von Nutzungsrechten

Betriebsergebnis (EBIT)

Nettozinsaufwand auf finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten

Zinsaufwand auf Leasingverbindlichkeiten

Übriges Finanzergebnis

Ergebnis von Equity-bilanzierten Beteiligungen

Gewinn vor Ertragssteuern

Ertragssteueraufwand

Reingewinn

Anteil Aktionäre der Swisscom AG am Reingewinn

Anteil nicht beherrschende Anteile am Reingewinn

Gewinn pro Aktie (in CHF)

3. Quartal 2023

1'174

(510)

(65)

599

(18)

(13)

2

-

570

(108)

462

463

(1)

8,94

3. Quartal

2022 Veränderung

1'150 2,1%

  1. -2,9%
  1. -3,0%

558 7,3%

  1. 38,5%
  1. 18,2%
  1. -100,0%

523 9,0%

  1. 14,9%

429 7,7%

429 7,9%

-

8,28 8,0%

1.01.-30.09.

2023

3'477

(1'566)

(197)

1'714

(51)

(34)

(8)

-

1'621

(311)

1'310

1'311

(1)

25,31

1.01.-30.09.

2022

Veränderung

3'341

4,1%

(1'583)

-1,1%

(201)

-2,0%

1'557

10,1%

(46)

10,9%

(33)

3,0%

32

(2)

-100,0%

1'508

7,5%

(294)

5,8%

1'214

7,9%

1'213

8,1%

1

23,42

8,1%

Der Reingewinn ist um 7,9% auf CHF 1'310 Mio. gestiegen. Die Erhöhung des Betriebsergebnisses wurde teilweise durch die Verschlechterung des Finanzergebnisses kompensiert. Das Finanzergebnis verringerte sich vor allem auf- grund positiver Effekte von CHF 65 Mio. aus der Bewertung von Zinssatzswaps im Vorjahr zum Marktwert. Der Ertragssteueraufwand betrug CHF 311 Mio. (Vorjahr CHF 294 Mio.), was einem effektiven Ertragssteuersatz von 19,2% (Vorjahr 19,5%) entspricht.

8

Geldflüsse

In Mio. CHF

Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)

Leasingaufwand

EBITDA nach Leasingaufwand (EBITDAaL)

Investitionen

Operating Free Cash Flow Proxy

Veränderung Nettoumlaufvermögen

Veränderung Vorsorgeverpflichtung

Nettozinszahlungen auf finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten

Ertragssteuerzahlungen

Übrige operative Geldflüsse

Free Cash Flow

Nettoausgaben für Unternehmenskäufe und -verkäufe

Dividendenzahlungen an Aktionäre der Swisscom AG

Übrige Veränderungen 1

(Zunahme) Abnahme Nettoverschuldung

1.01.-30.09.

2023

3'477

(217)

3'260

(1'630)

1'630

(242)

(25)

(56)

(271)

1

1'037

(60)

(1'140)

30

(133)

1.01.-30.09.

2022

Veränderung

3'341

136

(219)

2

3'122

138

(1'601)

(29)

1'521

109

(167)

(75)

41

(66)

(47)

(9)

(352)

81

(16)

17

980

57

(65)

5

(1'140)

-

227

(197)

2

(135)

1 Enthält Währungseffekte, Anpassungen des beizulegenden Zeitwerts und nicht-geldwirksame Veränderungen auf Positionen der Nettoverschuldung.

Der Operating Free Cash Flow Proxy nahm um CHF 109 Mio. auf CHF 1'630 Mio. zu. Das bessere Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) wurde durch das höhere Investitionsvolumen teilweise kompensiert. Der Free Cash Flow stieg vor allem aufgrund tieferer Ertragssteuerzahlungen um CHF 57 Mio. auf CHF 1'037 Mio. Die Abnahme der Ertragssteuerzahlungen ist auf die zeitlich unterschiedlichen Zahlungsfälligkeiten zurückzuführen. Für Unternehmenskäufe und -verkäufe wurden in den ersten neun Monaten 2023 insgesamt netto CHF 60 Mio. (Vorjahr CHF 65 Mio.) ausgegeben. Im zweiten Quartal 2023 wurde eine unveränderte Dividende pro Aktie von CHF 22 ausbezahlt, was einer Dividendensumme von CHF 1'140 Mio. entspricht.

9

Geschäftsentwicklung

Vermögenslage

Zwischenbericht Januar-September 2023 |

In Mio. CHF bzw. wie angemerkt

Sachanlagen

Immaterielle Vermögenswerte

Goodwill

Nutzungsrechte

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Forderungen aus Finanzierungsleasing-Verhältnissen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Rückstellungen

Abgegrenzter Gewinn aus Veräusserung und Rückmiete von Liegenschaften

Übrige operative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, netto

Operative Vermögenswerte, netto

Nettoverschuldung

Personalvorsorgeguthaben und -verpflichtungen, netto

Ertragssteuerguthaben und -schulden, netto

Equity-bilanzierte Beteiligungen und übrige Finanzanlagen

Eigenkapital

Eigenkapitalquote (in %)

30.09.2023

10'905

1'751

5'193

1'995

2'195

115

(1'532)

(1'200)

(82)

(95)

19'245

(7'507)

(10)

(872)

497

11'353

45,7

31.12.2022

Veränderung

10'811

0,9%

1'741

0,6%

5'172

0,4%

1'992

0,2%

2'255

-2,7%

131

-12,2%

(1'674)

-8,5%

(1'159)

3,5%

(85)

-3,5%

(218)

-56,4%

18'966

1,5%

(7'374)

1,8%

(11)

-9,1%

(829)

5,2%

419

18,6%

11'171

1,6%

45,4

Der Bestand der operativen Nettovermögenswerte erhöhte sich um CHF 0,3 Mrd. (+1,5%) gegenüber Ende 2022. Das Eigenkapitals stieg um 1,6% auf CHF 11,4 Mrd. Dem Reingewinn von CHF 1'310 Mio. stand die Dividenden­ auszahlung von CHF 1'140 Mio. gegenüber. Am 28. März 2023 hat die ordentliche Generalversammlung der Swisscom AG die Zahlung einer unveränderten Dividende von brutto CHF 22 pro Aktie beschlossen. Die Dividen- denzahlung erfolgte am 3. April 2023. Gegenüber Ende 2022 erhöhte sich die Eigenkapitalquote von 45,4% auf 45,7%.

Nettoverschuldung

Die Nettoverschuldung besteht aus den finanziellen Verbindlichkeiten und Leasingverbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel, kotierter Schuldinstrumente und derivativer Finanzinstrumente.

In Mio. CHF

Anleihensobligationen

Bankdarlehen

Private Platzierungen

Übrige finanzielle Verbindlichkeiten

Leasingverbindlichkeiten

Total Finanzielle Verbindlichkeiten

Flüssige Mittel

Übrige Finananlagen

Nettoverschuldung

30.09.2023

4'825

721

321

280

1'898

8'045

(127)

(411)

7'507

31.12.2022

Veränderung

4'886

-1,2%

512

40,8%

322

-0,3%

282

-0,7%

1'911

-0,7%

7'913

1,7%

(121)

5,0%

(418)

-1,7%

7'374

1,8%

Swisscom hat im ersten Quartal 2023 eine grüne Anleihe (Green-Bond) über CHF 150 Mio. mit einem Coupon von 1,875% und einer Laufzeit von 7,5 Jahren sowie eine privat platzierte Anleihe über CHF 50 Mio. mit einem Coupon von 2,19% und einer Laufzeit über 30 Jahren aufgenommen. Im zweiten und dritten Quartal 2023 hat Swisscom eine Anleihe über CHF 250 Mio. sowie eine Bankfinanzierung über EUR 200 Mio. per Fälligkeit zurückbezahlt.

Swisscom hat in den vergangenen Jahren die vorteilhaften Bedingungen am Kapitalmarkt genutzt, um die Zins- und Fälligkeitsstruktur der finanziellen Verbindlichkeiten zu optimieren. Per 30. September 2023 betragen die durchschnittlichen Zinskosten der Nettoposition der Finanzschulden 1,1%, die durchschnittliche Restlaufzeit 4,8 Jahre und der Anteil fest verzinslicher finanzieller Verbindlichkeiten 81%. Zudem verfügt Swisscom über zwei garantierte Kreditlinien in Höhe von insgesamt CHF 2,2 Mrd., die weiterhin nicht beansprucht sind.

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Swisscom AG published this content on 02 November 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 02 November 2023 06:44:45 UTC.