Sunstone Metals Limited gab bekannt, dass die jüngsten Ergebnisse bei El Palmar das Gebiet der bekannten Mineralisierung weiter ausdehnen und signifikante höhergradige Zonen mit >0,2% Kupfer und 0,35g/t Gold aufzeigen. Die Ergebnisse zeigen, dass El Palmar nun eine beträchtliche Größe und Gehalte aufweist, die mit denen vieler hochkarätiger Porphyr-Lagerstätten auf der Welt vergleichbar sind, einschließlich der weiter unten beschriebenen Lagerstätten Alpala und Tandayama-American. El Palmar befindet sich im Norden Ecuadors im selben regionalen Strukturgürtel, der auch die 2,66 Mrd. t Kupfer-Gold-Lagerstätte Alpala mit einem Gehalt von 0,25 g/t Gold und 0,37 % Kupfer sowie die 0,53 Mrd. t schwere Lagerstätte Tandayama-America mit einem Gehalt von 0,19 g/t Gold und 0,24 % Kupfer beherbergt, innerhalb des Cascabel-Projekts und in der Nähe der 1 Mrd. t schweren Kupfer-Molybdän-Porphyr-Lagerstätte Llurimagua mit einem Gehalt von 0,89 % Kupfer und 0,04 % Molybdän.

Die in dieser Pressemitteilung gemeldeten Ergebnisse von El Palmar umfassen alle Ergebnisse der Bohrlöcher EPDD0012, 013, 014, 015 und 017, wobei die Abschnitte hauptsächlich in der oberen 500m-Zone des östlichen Sektors des Hauptziels El Palmar liegen. Bohrloch EPDD012 wurde tiefer gebohrt und testete die Randlage des tieferen Porphyr-Ziels. Es durchteufte stark mineralisierte Abschnitte in flachen Bereichen und mehrere Abschnitte zwischen 673,5 m und 1087 m mit anomalem Gold, Kupfer, Molybdän, Blei und Zink. Das Bohrloch EPDD013 erbohrte einen gut mineralisierten Gold- und Kupferabschnitt in den oberen 100 m des südlichen Teils des Hauptziels El Palmar und wurde in Richtung des SE-Satellitenziels erweitert, wobei man davon ausgeht, dass es in der Tiefe am Rande dieses Ziels vorbeiführte und von 402 m bis 461,1 m 0,11 g/t Gold und 0,07 % Kupfer durchteufte.

Das SE-Satellitenziel weist ein aufgeschlossenes Stockwerk auf und weist einen Durchschnittsgehalt von 0,33 g/t Gold und 0,12 % Kupfer auf, der bei der Entnahme von Gesteinssplittern an der Oberfläche über eine Streichlänge von 60 m ermittelt wurde. Die zuvor veröffentlichten Bohrergebnisse von El Palmar sind in den ASX-Mitteilungen vom 23. Februar 2022 und 25. Mai 2022 zusammengefasst. Die geologische Modellierung des El Palmar-Systems deutet auf einen steilen nördlichen Einbruch in die Gruppe der Intrusionen hin, die die Gold-Kupfer-Mineralisierung beherbergen und mit ihr zeitgleich sind.

Diese Interpretation, die sich auf der Grundlage von 3-D-Modellen von Bohrlochprotokollen und Untersuchungsergebnissen weiterentwickelt, dient als Richtschnur für die Positionierung zukünftiger Bohrlöcher. Die Bohrlöcher EPDD020 und 021 dienen der Erprobung dieses Modells. Auch die Entnahme von Bodenproben schreitet zügig voran und definiert weitere Ziele innerhalb der Konzession in Vorbereitung auf Bohrtests.

Porphyr-Ziele wurden im Südosten in der Nähe der Toachi-Verwerfung und auch unmittelbar nordöstlich des Hauptziels El Palmar definiert. Beide Regionen weisen geochemische Signaturen auf, die typisch für die Alterationskappen sind, die über Porphyrsystemen liegen. Die Bodenprobenahme schreitet nun in Richtung Norden voran und deckt mehrere Gebiete mit aufgeschlossener epithermaler Goldmineralisierung ab, darunter auch ein Gebiet, in dem historische Gesteinssplitterproben an der Oberfläche eine 85 m lange (und offene) Zone ergaben, in der 101 Oberflächenproben einen Durchschnittswert von 1,2 g/t Au, 25 g/t Ag und 0,16% Cu ergaben, wobei die Spitzenwerte für diese Elemente 6,47 g/t Au, 225 g/t Ag und 0,78% Cu betragen. Die Interpretation der magnetotellurischen (MT) Vermessungsdaten von Spartan ist im Gange und wird mit magnetischen Modellen integriert.

Es wird erwartet, dass im Laufe des Jahres 2022 auch eine 3D-DCIP-Untersuchung von Orion auf El Palmar durchgeführt wird, um hochgradig vertrauenswürdige Tiefbohrziele zu finden.