Saturn Oil & Gas Inc. gab die ersten Produktionsergebnisse für seine jüngsten neun Bruttobohrungen (9,0 Nettobohrungen) bekannt, darunter die erste Erschließung des Brazeau-Feldes in Zentral-Alberta für Cardium-Leichtöl und Erdgas durch das Unternehmen. Darüber hinaus setzte Saturn die erfolgreiche Erschließung konventioneller horizontaler Bohrungen im Südosten von Saskatchewan fort und erzielte dabei hervorragende durchschnittliche Anfangsförderraten. Die Gesamtkapitalkosten für Bohrungen, Fertigstellung, Ausrüstung und Anbindung der neun Bohrungen, die im ersten Quartal 2024 in Betrieb genommen wurden, beliefen sich auf 23,9 Mio. $ und lagen damit etwa 5% unter den geplanten Ausgaben.

Update zu Bohrungen in Zentral-Alberta. Im ersten Quartal schloss das Unternehmen vier horizontale Bruttobohrungen (4,0 Nettobohrungen) ab, die auf leichtes Cardium-Öl im Gebiet Brazeau abzielten. Die durchschnittliche anfängliche 30-Tage-Produktion (IP30") pro Bohrung betrug etwa 710 boe/d (50 % leichtes Öl und NGLs), was die bisher besten Cardium-Erschließungsbohrungen darstellt. Das herausragende Bohrloch der Gruppe war das Bohrloch Brazeau 100/03-17-045-11W5 und ist mit einer IP30-Rate von 723 boe/d (50%) das leistungsstärkste Bohrloch des Unternehmens seit seiner Gründung. Saturn verfügt über 121 brutto (101 netto) risikoarme zusätzliche gebuchte und ungebuchte horizontale Bohrstandorte im Gebiet Brazeau in Zentral-Alberta.

Update zu Bohrungen im Südosten von Saskatchewan. Saturn schloss im ersten Quartal 2024 fünf konventionelle horizontale Bruttobohrungen (5,0 netto) mit drei Zielen in der Frobisher- und Tilston-Zone aus dem Mississippium und zwei Zielen in der Spearfish-Zone ab und übertraf damit die erwarteten durchschnittlichen IP30-Produktionsraten der Typkurve um 33%. Das Highlight der Gruppe war die Frobisher-Bohrung Glen Ewen 101/03-01-004-02W2 ("Glen Ewen 03-01"), die eine IP30-Produktion von 195,6 boe/d mit 95 % Leichtöl aufwies und bis zu drei neue Bruttobohrungen (3,0 Nettobohrungen) in diesem Gebiet ermöglicht.

Im Jahr 2023 hat Saturn seine ersten proprietären seismischen 3D-Daten im Südosten von Saskatchewan aufgenommen, verarbeitet und interpretiert, was zur Identifizierung des Standorts Wier Hill 103/14-18-006-04W2 ("Wier Hill 14-18") beigetragen hat. Saturn hat ein attraktives Portfolio an liquiden, mit geringen Rückgängen betriebenen Anlagen im Südosten von Saskatchewan, im Westen von Central Saskatchewan und in Central Alberta aufgebaut, die einen umfangreichen Bestand an langfristigen wirtschaftlichen Bohrmöglichkeiten in mehreren Zonen bieten. Saturn hat sich dem Aufbau einer ESG-orientierten Kultur verschrieben und verfolgt das Ziel, die Reserven, die Produktion und den Cashflow bei einer attraktiven Rendite auf das investierte Kapital zu steigern.