11.11.2014

Die Konjunktur bleibt weiterhin träge. Dennoch wurden in den ersten drei Quartalen über Raiffeisen Oberösterreich mehr Wirtschaftsförderungs-Anträge eingereicht. "Die Unternehmen sind vorbereitet und haben Investitionen in der Pipeline. Jetzt müssen nur noch die Konjunkturaussichten besser werden", sagt Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller.

5,4 Prozent mehr Anträge

Die Raiffeisenlandesbank OÖ und die oö. Raiffeisenbanken sind die wichtigsten Partner der Unternehmen. Auch bei der Förderfinanzierung nimmt Raiffeisen Oberösterreich eine führende Rolle ein. "Über Raiffeisen OÖ wurden bis Ende September insgesamt 1.229 Anträge auf Wirtschaftsförderungen eingereicht. Das sind um 5,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum", sagt Schaller. Ein Zeichen, dass die Konjunktur anspringt, sei dies aber noch nicht. Jedoch hätten viele Unternehmen konkrete Investitionspläne für die Zukunft, meint Schaller. Und hier sei es bei den Förderungsanträgen zu Vorzieheffekten gekommen.

Vorzieheffekte durch neue Richtlinien

Bis Jahresmitte gab es bei vielen Investitionen Förderungszuschüsse. Deshalb haben viele Unternehmen ihre Investitionsvorhaben bis Ende Juni eingereicht. Somit können die bisherigen Zuschussförderungen noch genutzt werden, sofern die Projekte innerhalb von zwei Jahren realisiert werden. Während es bei den "Zuschussförderungen" einen Zuwachs von 20 Prozent gab und die Anträge auf Haftungsübernahmen um 16,9 Prozent gestiegen sind, waren die Förderungsansuchen bei ERP-Krediten und Umweltinvestitionen konjunkturbedingt rückläufig.

Neu: Antragstellung vor erster Bestellung bzw. Auftragserteilung

Wenn es um die Gestaltung von Investitionsfinanzierungen für die Kunden geht, sind bei Raiffeisen Oberösterreich auch Förderungsspezialisten intensiv eingebunden. Sie erstellen gemeinsam mit den Kunden optimalen Lösungen für einen individuellen Finanzierungs- und Fördermix.

"Förderungen sind für Unternehmen zusätzliche Investitionsanreize und spielen bei der Finanzierung eine wichtige ergänzende Rolle", betont Schaller und verweist darauf, dass Förderungsansuchen in der Regel vor Projektbeginn eingereicht werden müssen. Die zeitnahe Abstimmung der geplanten Projekte mit den Spezialisten von Raiffeisen OÖ sei daher besonders wichtig, damit in Zusammenarbeit mit den Unternehmen die Einreichung der Förderungsanträge vor der ersten Bestellung bzw. Auftragserteilung sichergestellt werden kann.

weitergeleitet durch