PEH Wertpapier AG,

Frankfurt am Main

Geschäftsbericht zum 31. Dezember 2023

Inhalt

Bericht des Aufsichtsrats

Konzernabschluss:

Mit dem Konzernlagebericht zusammengefasster Lagebericht Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und Konzerngesamtergebnisrechnung Konzernbilanz

Konzern-EigenkapitalveränderungsrechnungKonzern-Kapitalflussrechnung Konzernanhang

Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Seite 1

Bericht des Aufsichtsrats

Das Geschäftsjahr 2023 stand im Zeichen der Entwicklungen des Angriffskrieges auf die Ukraine, des Nahostkonflikts und der Herausforderungen aus den Rahmenbedingungen der Finanzdienstleistungsbranche.

Der Aufsichtsrat hat im Verlauf des Geschäftsjahres 2023 die Geschäftsführung der PEH Wertpapier AG sorgfältig überwacht und die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Wir standen und stehen im kontinuierlichen Dialog mit dem Vorstand der Gesellschaft. Wir haben uns vom Vorstand in den Aufsichtsratssitzungen sowie durch zusätzliche schriftliche und mündliche Berichte über alle relevanten Fragen der Unternehmensplanung und der strategischen Weiterentwicklung, über die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage sowie über die aktuelle Geschäftspolitik, das Risikomanagementsystem und die Risikosituation unterrichten lassen. Dies geschah regelmäßig, zeitnah und umfassend. In alle Entscheidungen, die für das Unternehmen von grundlegender Bedeutung waren, wurde der Aufsichtsrat unmittelbar und rechtzeitig eingebunden.

Im Berichtszeitraum fanden in regelmäßigen Abständen insgesamt neun Sitzungen des Aufsichtsrats in Präsenz- oder als Video- oder Telefonkonferenz statt, an denen jeweils alle Aufsichtsratsmitglieder teilgenommen haben.

Hierbei hat der Aufsichtsrat die Geschäftslage der Gesellschaft, die strategische Ausrichtung sowie die Entwicklungschancen und Geschäftsrisiken eingehend mit dem Vorstand beraten. Den Maßnahmen, die nach Satzung und/oder Gesetz der Zustimmung des Aufsichtsrates bedürfen, hat der Aufsichtsrat zugestimmt. Da der Aufsichtsrat nur aus drei Personen besteht, wurden keine Ausschüsse gebildet. Im Lauf des Geschäftsjahres 2023 hat sich der Aufsichtsrat unter anderem mit den folgenden Sachverhalten befasst:

Entscheidungen im Jahresverlauf

Die Organisationsstruktur des Unternehmens war Inhalt mehrerer Sitzungen. Vorstand und Aufsichtsrat haben darüber beraten, wie sich die Einnahmen steigern lassen und die Effizienz erhöht werden kann. Der Aufsichtsrat billigte einstimmig die Berichte des Vorstandes zu den angefallenen Geschäftsvorfällen. In der AR-Sitzung im Dezember 2023 hat der Aufsichtsrat einstimmig beschlossen, den Vorstandsvertrag mit Martin Stürner um fünf Jahre bis März 2029 zu verlängern.

Seite 2

Vorgänge der ordentlichen Hauptversammlung 2023

Auf der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft im Juni 2023 in Frankfurt wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2022 entlastet und die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2023 gewählt. Die Hauptversammlung hat der Satzungsänderung zur Ermöglichung einer virtuellen Hauptversammlung und einer Anpassung der Satzung, damit die Abhaltung der ordentlichen Hauptversammlung innerhalb der ersten acht Monate des Geschäftsjahres erfolgen kann, zugestimmt. Für alle Beschlüsse lag die Zustimmung jeweils bei mehr als 99% der abgegebenen gültigen Stimmen.

Jahresabschluss und Lagebericht

Der gemäß den deutschen Rechnungslegungsvorschriften aufgestellte Jahresabschluss und Lagebericht der PEH Wertpapier AG und der nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellte Konzernjahresabschluss und Konzernlagebericht für die Zeit vom

1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 wurden von BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die entsprechenden Prüfungsberichte des Abschlussprüfers lagen dem Aufsichtsrat bei seiner Bilanzsitzung vor. Der Abschlussprüfer nahm an der Sitzung des Aufsichtsrats teil und berichtete über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung einschließlich seiner Unabhängigkeit. Den Bericht des Abschlussprüfers hat der Aufsichtsrat zustimmend zur Kenntnis genommen.

Der Aufsichtsrat

  • hat nach Abschluss seiner eigenen Prüfung keine Einwendungen erhoben und sich den Ergebnissen des Abschlussprüfers angeschlossen.
  • hat in seiner Sitzung vom 08. Mai 2024 den Jahresabschluss und den Konzernabschluss o gebilligt, der Jahresabschluss ist damit festgestellt und
    o schließt sich dem Vorschlag des Vorstands an, den Bilanzgewinn der PEH

Wertpapier AG von 5.033.909,35 Euro folgendermaßen zu verwenden: Verteilung an die Aktionäre durch Ausschüttung einer Dividende von 1,90€ je

dividendenberechtigter Stückaktie

3.104.600,00€

Einstellung in die Gewinnrücklage

0,00€

Gewinnvortrag

1.929.929,35€

Bilanzgewinn

5.033.909,35€

Seite 3

Der Aufsichtsrat bedankt sich bei Vorstand, Geschäftsführung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren engagierten Einsatz. Den Kunden und Aktionären der PEH Wertpapier AG dankt der Aufsichtsrat für das entgegengebrachte Vertrauen.

Frankfurt am Main, 08. Mai 2024

Rudolf Locker

Seite 4

PEH Wertpapier AG,

Frankfurt am Main

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 und zusammengefasster Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

Seite 5

Zusammengefasster Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen des Konzerns 1.1 Geschäftsmodell
    1.2 Das interne Steuerungssystem
  2. Wirtschaftsbericht
  1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
  2. Geschäftsverlauf
  3. Vermögens-,Finanz- und Ertragslage des Konzerns
  1. Ertragslage des Konzerns
  2. Vermögens- und Finanzlage des Konzerns
  1. Vermögens-,Finanz- und Ertragslage der PEH Wertpapier AG
  1. Ertragslage der Gesellschaft
  2. Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft
  1. Vorgänge der ordentlichen Hauptversammlung 2023

3. Prognose-, Risiko- und Chancenbericht

  1. Allgemeine Anmerkungen
  2. Kredit- /Adressenausfallrisiko
  3. Liquiditätsrisiko
  4. Marktrisiko
  5. Operationelle Risiken
  6. Sonstige Risiken
  7. Zusammenfassung der Risikosituation
  8. Zukünftige gesamtwirtschaftliche Entwicklung
  9. Zukünftige Branchensituation
  10. Voraussichtliche Geschäftsentwicklung

Seite 6

  1. Übernahmerelevante Angaben
  2. Erklärung zur Unternehmensführung (§§ 289f und 315d HGB)
  3. Vergütungsbericht (§162 AktG)
  4. Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Seite 7

1 Grundlagen des Konzerns

Im Geschäftsjahr 2023 erstellt der PEH Wertpapier AG Konzern (PEH Konzern) einen zusammengefassten Lagebericht für die Gruppe und für die Konzernmutter, PEH Wertpapier AG (PEH). Die PEH bündelt als Muttergesellschaft wesentliche unternehmerische Aufgaben des Konzerns, so dass die Chancen und Risiken der PEH und der Gruppe weitestgehend identisch sind.

1.1 Geschäftsmodell

Der PEH Konzern ist als Wertpapierinstitut organisiert. Die PEH hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Wir bieten unseren Kunden eine Vielzahl von Dienstleistungen und Produkten im Finanzdienstleistungssektor an. Die PEH Konzerngesellschaften befassen sich mit Vermögensanlage sowie Vermögensverwaltung und bieten die klassischen Aktivitäten für institutionelle Kunden an, vor allem Asset Management, Fondsadministration und die innovative Produktentwicklung. Zudem bietet die PEH Dienstleistungen aus den Bereichen Verwaltung und Service auch externen Kunden an.

Der PEH Konzern teilt sich in drei Segmente auf:

Das Segment PEH Verwaltung / Service umfasst unter anderem die Bereiche Fondsadministration, IT-Services, Fondsbuchhaltung und Verbriefungen und beinhaltet die Axxion S.A. (inkl. navAXX S.A., IT4Funds S.A., Axxion Deutschland InvAG), die Oaklet GmbH (inkl. Oaklet S.A.) und die capsensixx AG.

Die PEH stellt das Segment PEH Asset Management dar.

Die PEH Vermögensmanagement GmbH, die Svea Kuschel & Kolleginnen GmbH und die PEH Wealth Management GmbH bilden das Segment PEH Vertrieb. Die PEH war 2023 in Deutschland an drei Standorten (Frankfurt / Zentrale, München und Rosenheim) sowie im europäischen Ausland an zwei Standorten in Luxemburg (Grevenmacher und Wasserbillig) vertreten.

1.2 Das interne Steuerungssystem

Der zusammengefasste Lagebericht und der Abschluss der PEH und des PEH Konzerns werden nach den geltenden Rechnungslegungsstandards aufgestellt.

Seite 8

Die PEH Wertpapier AG wird intern anhand der nachfolgenden finanziellen Leistungsindikatoren gesteuert:

  • Entwicklung des betreuten Volumens (Assets under Management and Administration, AuMA)
  • Nettoprovisionseinnahmen (Provisionserträge abzüglich der Provisionsaufwendungen gemäß der Gewinn- und Verlustrechnung)
  • Eigenkapitalquote (Anteil des Eigenkapitals inklusive des Bilanzgewinns an der Bilanzsumme, ausgewiesen zum jeweiligen Bilanzstichtag)

Der PEH Konzern wird intern anhand der nachfolgenden Kennzahlen gesteuert:

  • Entwicklung des betreuten Volumens (Assets under Management and Administration / AuMA)
  • Nettoprovisionseinnahmen (Provisionserträge abzüglich der Provisionsaufwendungen gemäß der Gewinn- und Verlustrechnung)
  • EBITDA

Die Steuerungskennziffern stellen alternative Leistungskennzahlen dar und werden nachfolgend erläutert.

Alternative Leistungskennzahlen (APM)

Zusätzlich zu den durch diese Standards geforderten Angaben und Kennzahlen veröffentlicht der PEH Konzern alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures = APM), die diesen Regulierungen nicht unterliegen und für die es keinen allgemein akzeptierten Berichtsstandard gibt. Der PEH Konzern ermittelt die APM mit dem Ziel, die Vergleichbarkeit der Leistungskennzahlen im Zeitablauf bzw. im Branchenvergleich zu ermöglichen. Dies erfolgt durch bestimmte Anpassungen der nach den geltenden Rechnungslegungsstandards aufgestellten Bilanz- oder Gewinn- und Verlustrechnungsposten. Die Anpassungen können dabei aus unterschiedlichen Berechnungs- und Bewertungsmethoden, uneinheitlichen Geschäftsaktivitäten sowie Sondereffekten resultieren, die sich auf die Aussagekraft dieser Posten auswirken. Die so ermittelten alternativen Leistungskennzahlen gelten für alle Perioden und werden sowohl intern zur Steuerung des Geschäfts als auch extern zur Beurteilung der Leistung des Unternehmens durch Analysten, Investoren und Ratingagenturen eingesetzt.

Seite 9

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

PEH Wertpapier AG published this content on 13 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 13 May 2024 20:57:02 UTC.