Bestätigungsvermerk

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 und Konzernlagebericht

ParTec AG

München

ParTec AG, München

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2023

A k t i v a

P a s s i v a

31.12.2023

31.12.2022

31.12.2023

31.12.2022

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

A. Anlagevermögen

A. Eigenkapital

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

I.

Gezeichnetes Kapital

8.000.000,00

8.000.000,00

1.

Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte

II.

Gewinnrücklagen

und ähnliche Rechte und Werte

3.038.355,00

3.293.483,00

Gesetzliche Rücklage

800.000,00

800.000,00

2.

Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

III.

Bilanzverlust (i.Vj. Bilanzgewinn)

- 12.545.975,02

11.141.263,95

und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

--davon Gewinnvortrag EUR 4.901.263,95 (Vj: EUR 29.567,47)--

Rechten und Werten

1,00

1,00

IV. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

3.745.975,02

0,00

3.038.356,00

3.293.484,00

0,00

19.941.263,95

  1. Sachanlagen

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

103.571,50

42.400,50

B.

Rückstellungen

1.

Steuerrückstellungen

10.080.843,36

13.488.461,61

III.

Finanzanlagen

2.

Sonstige Rückstellungen

21.181.241,16

199.000,00

1. Anteile an verbundenen Unternehmen

134.975,45

0,00

31.262.084,52

13.687.461,61

2. Genossenschaftsanteile

3.000,00

3.000,00

137.975,45

3.000,00

C.

Verbindlichkeiten

3.279.902,95

3.338.884,50

1.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

10.217.724,19

7.382.539,02

--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

B. Umlaufvermögen

EUR 6.380.174,61 (i.Vj. EUR 2.252.159,59)--

I.

Vorräte

--davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr

In Arbeit befindliche Aufträge

15.859.441,10

6.348.362,05

EUR 3.837.549,58 (i.Vj. EUR 5.130.379,43)--

2.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

24.835.484,17

20.350.696,33

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

23.881.531,90

62.679.617,00

EUR 24.835.484,17 (i.Vj. EUR 20.350.696,33)--

2. Sonstige Vermögensgegenstände

19.381.424,33

2.438.094,80

3.

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern

500.000,00

6.743.035,39

--davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr

--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

EUR 12.068.043,47 (i.Vj. EUR 0,00)--

EUR 500.000,00 (i.Vj. EUR 6.743.035,39)--

43.262.956,23

65.117.711,80

4.

Sonstige Verbindlichkeiten

14.974.973,04

6.894.388,42

III.

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

15.308.134,41

158.025,83

--davon aus Steuern EUR 11.359.088,11 (i.Vj. EUR 6.693.005,09)--

74.430.531,74

71.624.099,68

--davon im Rahmen der sozialen Sicherheit

EUR 0,00 (i.Vj. EUR 57.668,86)--

C. Rechnungsabgrenzungsposten

68.442,19

36.400,54

--davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr

EUR 11.489.382,55 (i.Vj. EUR 6.894.388,42)--

D. Aktive latente Steuern

265.414,02

0,00

--davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr

EUR 3.485.000,00 (i.Vj. EUR 0,00)--

E. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

3.745.975,02

0,00

50.528.181,40

41.370.659,16

81.790.265,92

74.999.384,72

81.790.265,92

74.999.384,72

ParTec AG, München

Konzerngewinn- und Verlustrechnung

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023

1.01. - 31.12.2023 1.01. - 31.12.2022

EUR

EUR

1.

Umsatzerlöse

95.684.967,78

36.092.633,46

2.

Erhöhung des Bestands in Arbeit befindlicher Aufträge

9.511.079,05

3.474.063,72

3.

Gesamtleistung

105.196.046,83

39.566.697,18

4.

Sonstige betriebliche Erträge

1.306.409,73

144.847,81

--davon Erträge aus der Währungsumrechnung

EUR 1.125.589,14 (i.Vj. EUR 5.444,80)--

5.

Materialaufwand

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

und für bezogene Waren

76.254.325,48

16.115.055,59

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen

2.317,96

77.428,43

76.256.643,44

16.192.484,02

6.

Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter

4.801.770,95

2.762.374,63

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen

für Altersversorgung und für Unterstützung

467.086,58

348.516,93

5.268.857,53

3.110.891,56

7.

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens und Sachanlagen

291.874,73

287.697,59

8.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

37.998.390,46

2.822.012,42

--davon Aufwendungen aus der Währungsumrechnung

EUR 1.403.250,24 (i.Vj. EUR 10.911,39)--

9.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

358.521,39

197.490,06

10.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

3.699.442,90

569.404,99

11.

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

791.016,16

5.728.153,15

--davon Erträge aus der Veränderung latenter Steuern

EUR 265.414,02 (i. Vj. EUR 0,00)--

12.

Ergebnis nach Steuern

- 17.445.247,27

11.198.391,32

13.

Sonstige Steuern

1.991,70

10,00

14.

Konzernjahresfehlbetrag (i.Vj. -überschuss)

- 17.447.238,97

11.198.381,32

15.

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr

4.901.263,95

29.567,47

16.

Einstellungen in Gewinnrücklagen

in die gesetzliche Rücklage

0,00

86.684,84

17.

Bilanzverlust (i.Vj. Bilanzgewinn)

-12.545.975,02

11.141.263,95

ParTec AG, München

Konzern-Kapitalflussrechnung für 2023

  1. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Periodenergebnis (Konzernjahresergebnis)
    Abschreibungen (+) auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen Zunahme (-) / Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen
    aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva Zunahme (+) / Abnahme (-) der Verbindlichkeiten
    aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva Zinsaufwendungen (+) / Zinserträge (-) Ertragsteueraufwand (+)
    Ertragsteuerzahlungen (-)
    Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
  2. Cashflow aus der Investitionstätigkeit
    Auszahlungen (-) für Investitionen in das Sachanlagevermögen Auszahlungen (-) für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Erhaltene Zinsen (+)
    Cashflow aus der Investitionstätigkeit
  3. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Einzahlungen (+) aus der Aufnahme von Finanzkrediten Auszahlungen (-) aus der Tilgung von Finanzkrediten Gezahlte Zinsen (-)
    Auszahlungen (-) an Gesellschafter der Muttergesellschaft Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
  4. Finanzmittelfonds am Ende der Periode Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
    (Zwischensummen 1 - 3) Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
    Finanzmittelfonds am Ende der Periode
  5. Zusammensetzung des Finanzmittelfonds Liquide Mittel
    Kurzfristige Bankverbindlichkeiten Finanzmittelfonds am Ende der Periode

TEUR

-17.447 292 18.163

10.353

6.322

3.341

791 -2.628

19.187

-98-135 4

-229

4.900 -1.293-382-6.240

-3.015

15.943 -2.096

13.847

15.308 -1.461

13.847

Anlage 3

ParTec AG, München

Entwicklung des Konzerneigenkapitals für 2023

Eigenkapital des Mutterunternehmens

Konzern-

Gezeichnetes

Rücklagen

Eigenkapital-

Gewinn-

Konzern-

Summe

eigen-

Kapital

Gewinnrücklagen

differenz aus

vortrag

jahresfehlbetrag

kapital

Andere

Währungs-

(-überschuss)

Gewinnrücklagen

umrechnung

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

EUR

1.1.2022

8.000.000,00

713.315,16

0,00

13.789.567,47

0,00

22.502.882,63

22.502.882,63

Einstellung in Rücklagen

0,00

86.684,84

0,00

0,00

-86.684,84

0,00

0,00

Ausschüttung

0,00

0,00

0,00

-13.760.000,00

0,00

-13.760.000,00

-13.760.000,00

Konzernjahresüberschuss

0,00

0,00

0,00

0,00

11.198.381,32

11.198.381,32

11.198.381,32

31.12.2022

8.000.000,00

800.000,00

0,00

29.567,47

11.111.696,48

19.941.263,95

19.941.263,95

1.1.2023

8.000.000,00

800.000,00

0,00

11.141.263,95

0,00

19.941.263,95

19.941.263,95

Ausschüttung

0,00

0,00

0,00

-6.240.000,00

0,00

-6.240.000,00

-6.240.000,00

Konzernjahresüberschuss

0,00

0,00

0,00

0,00

-17.447.238,97

-17.447.238,97

-17.447.238,97

31.12.2023

8.000.000,00

800.000,00

0,00

4.901.263,95

-17.447.238,97

-3.745.975,02

-3.745.975,02

Anlage 4

ParTec AG, München

Konzernanhang für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

Allgemeine Angaben

Die ParTec AG mit Sitz in München ist im Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Nummer HRB 263870 eingetragen.

Der Konzernabschluss der ParTec AG, München, ist gemäß der §§ 290 ff. HGB aufgestellt.

Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Als Vergleichszahlen wurden die Zahlen des Jahresabschlusses der Muttergesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 verwendet.

Konsolidierungskreis

In den Konzernabschluss ist folgende Gesellschaft auf Basis ihres Einzelabschlusses gemäß §§

300 ff. HGB (Vollkonsolidierung) einbezogen:

Gesellschaft

Sitz

Eigenkapital

Beteiligungs-

in TEUR

quote in %

FL Systems AG & Co. KG

Grünwald

753.474

100

Folgende Tochterunternehmen wurden nach § 296 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezogenen:

Gesellschaft

Sitz

Eigenkapital

Beteiligungs-

in TEUR

quote in %

ParTec Switzerland AG1)

Steckborn, CH

106

100

FL Systems Beteiligungs GmbH1)

Grünwald

21

100

Konsolidierungsgrundsätze

Geschäftsjahr der in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaft ist das Kalenderjahr.

Die Kapitalkonsolidierung der in den Konzernabschluss als Tochterunternehmen einbezogenen Unternehmens erfolgte nach der Neubewertungsmethode (§ 301 HGB) durch die jeweilige Verrechnung der Anschaffungskosten der Beteiligung mit dem auf das Mutterunternehmen entfallenden Eigenkapital des Tochterunternehmens zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung.

1

Forderungen und Verbindlichkeiten, Umsätze, Aufwendungen und Erträge sowie Zwischenergebnisse innerhalb des Konsolidierungskreises wurden eliminiert.

Zum Bilanzstichtag bestehen keine Anteile anderer Gesellschafter.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss der ParTec AG einbezogenen Unternehmen wurden nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen erstellt. Realisations- und Imparitätsprinzip wurden beachtet. Vermögensgegenstände sind höchstens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet.

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die selbstgeschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände wurden zwischen den Jahren 2010 bis 2020 mit den Entwicklungskosten aktiviert. Sie werden über eine Nutzungsdauer von 15 Jahren linear abgeschrieben.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.

Die Anschaffungskosten beweglicher Vermögensgegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von 250,00 Euro wurden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.

Die Finanzanlagen wurden mit ihren Anschaffungskosten angesetzt und bewertet.

Die in Arbeit befindlichen Aufträge wurden in Höhe der Herstellungskosten abzüglich erhaltener Förderungen gebildet.

Forderungen wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Als latente Steuern wurden temporäre Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen und ihren steuerlichen Wertansetzen ausgewiesen. Dabei wurde unter Berücksichtigung der Körperschaftssteuer, des Solidaritätszuschlags und der Gewerbesteuer ein Unternehmenssteuersatz von 27,6 % verwendet. Aktive- und passive latente Steuern wurden miteinander saldiert.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlichen Erfüllungsbetrags gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

2

Auf fremde Währung lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten werden zum Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag umgerechnet.

Angaben zur Konzernbilanz

Konzernanlagenspiegel für die einzelnen Posten des Anlagevermögens

Der Konzernanlagenspiegel wird als Anlage zum Konzernanhang ausgewiesen.

Latente Steuern

Die aktiven und passiven latenten Steuern ergeben sich am Bilanzstichtag wie folgt:

Aktive

Passive

latente

latente

Steuern

Steuern

TEUR

TEUR

Ansatz- und Bewertungsunterschiede für selbst erstellte

immaterielle Vermögensgegenstände des

Anlagevermögens

839

Ansatz- und Bewertungsunterschiede für Forderungen aus

Lieferungen und Leistungen

1.104

Gesamt

1.104

839

Zahl der Aktien

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 8.000.000,00 Euro. Es ist eingeteilt in 8.000.000 auf den Namen lautende Stückaktien.

Bedingtes Kapital

Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 30. März 2021 um 4.000.000,00 Euro bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2021/I).

Genehmigtes Kapital

Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 30. März 2021 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 29. März 2026 gegen Bar- oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu 4.000.000,00 Euro zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital 2021/I).

Sonstige Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Abschluss- und Prüfungskosten sowie Rückstellungen für noch nicht erhaltene Eingangsrechnungen.

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

3

Periodenfremde Aufwendungen und Aufwendungen außerordentlicher Größenordnung

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten periodenfremde Aufwendungen und Aufwendungen außerordentlicher Größenordnung aus der Wertberichtigung von Forderungen von 27.670.250,00 Euro (Vj. 0,00 Euro).

Sonstige Angaben

Kapitalflussrechnung

Der Finanzmittelfonds setzt sich zum Bilanzstichtag aus dem Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten abzüglich jederzeit fälliger Bankverbindlichkeiten, soweit sie zur Disposition der liquiden Mittel gehören, zusammen.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Neben den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten bestehen in Höhe von 38.857,56 Euro (Vorjahr: 38.857,56 Euro) jährliche sonstige finanzielle Verpflichtungen aus Mietverträgen.

Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahrs beschäftigten

Arbeitnehmer

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten

Arbeitnehmer betrug 30.

Mitglieder des Vorstands

Herr Bernhard Frohwitter, Vorstandsvorsitzender

Herr Hugo Falter, COO, stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Frau Ina Schmitz, CPO

Herr Thomas Moschny, CTO

Herr Dominik Ulmer, CCSO

Herr Frank Westermann, CHRO

Frau Nurcan Rasig, CSO (seit 29. März 2023)

Herr Hans Kilger, CFO (seit 30. August 2023)

Mitglieder des Aufsichtsrats

Herr Prof. Dr. Ing. habil. Reimund Neugebauer, Ingenieur (Aufsichtsratsvorsitzender)

Herr Hans Kilger, Geschäftsführer BT Bayern Treuhand GmbH, München (bis 30. August 2023) Frau Iram Kamal, M.B.L.T., Rechtsanwältin in der BT Bayerntreuhand GmbH, Inning am

Ammersee (seit 30. August 2023)

Herr Prof. Dr. Thomas C. Schulthess, Professor für Computational Physics und Direktor des Schweizerischen Hochleistungsrechenzentrums (CSCS) in Manno/Schweiz

Vergütungen der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats

4

Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstands betrugen für das Geschäftsjahr 2.150.135,26 Euro, daneben wurden 2.500.000,00 Euro für Vorjahre gewährt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben keine Vergütung erhalten.

Gewährte Vorschüsse und Kredite an Mitglieder des Vorstands und des

Aufsichtsrats

Zu den zu Gunsten einzelner Vorstandsmitglieder vergebenen Krediten wird berichtet:

Betrag

Kreditentwicklung

Euro

Stand bisheriger Kredite

136.482,13

Rückzahlungen im Berichtsjahr

0,00

Neuvergaben im Berichtsjahr

5.898.766,13

= neuer Kreditbestand

6.035.248,26

Die Verzinsung beträgt zwischen 2,5 % p.a. und 4,0 % p.a.

Mutterunternehmen

Mutterunternehmen der Gesellschaft ist die BF TEC Holding GmbH, München.

Ausschüttungssperre

Der aus der Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens resultierende ausschüttungsgesperrte Betrag gemäß § 268 Abs. 8 Satz 1 HGB beläuft sich auf 2.199.769,02 Euro.

Honorar des Abschlussprüfers

Das von dem Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr berechnete Honorar für Abschlussprüfungen beträgt 120.000,00 Euro.

Ergebnisverwendungsvorschlag

Der Vorstand schlägt vor, den Bilanzgewinn der ParTec AG auf neue Rechnung vorzutragen.

Nachtragsbericht

Die ParTec Gruppe entwickelt sich derzeit verstärkt hin zum KI-Infrastrukturhersteller. Dieser Markt wird auf Grund des enormen Wachstums, getrieben insbesondere von Microsoft, bis zum

5

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

ParTec AG published this content on 12 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 12 June 2024 18:56:02 UTC.