NFON- A G I J A H R E S A B S C H L U S S 2 0 2 3

Transformation. Integration. Implementation.

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS 2023

2

Lagebericht

01 Zusammen- gefasster Lagebericht

Inhalt

Grundlagen des Konzerns

21

Wirtschaftsbericht

31

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

37

Chancen- und Risikobericht

48

Governance

54

Nachtragsbericht

73

Prognosebericht

74

NFON AG (HGB)

76

  1. Interaktives Inhaltsverzeichnis Sie können die einzelnen Themen anklicken, um zu der jeweiligen Seite zu gelangen.

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS 2023

3

Lagebericht

Grundlagen des Konzerns

Geschäftsmodell

Der NFON-Konzern ("wir", "NFON", "das Unternehmen", "der Konzern", "der NFON-Konzern") wurde 2007 gegründet und ist ein führender Anbieter von integrierter Cloud-Businesskommunikation in Europa. NFON, mit Sitz der Konzernleitung in München, beschäftigt rund 450 Mitarbeitende. Mehr als 55.000 Unternehmen zählt NFON zu seinen Kunden. Der Konzern ist als Te- lekommunikationsunternehmen in 18 europäischen Ländern aktiv und mit eigenen Gesellschaften in Deutschland, Österreich, im Vereinigten König- reich, Spanien, Italien, Frankreich, Polen und Portugal vertreten. Darüber hinaus verfügt NFON über ein großes Netzwerk von über 3.000 Partnern, über das der Vertriebgrößtenteils erfolgt. NFON kann lokale Rufnum- mern in über 50 Ländern bereitstellen, die in die Cloud-Telefonanlage ein- gebunden werden können.

Seinen Umsatz generiert der NFON-Konzern im Wesentlichen mit cloudba- sierten Telekommunikationsdienstleistungen für Unternehmenskunden­. Zusätzlich baut NFON das Produktportfolio in den Bereichen der Unified Communications & Collaboration, zum Beispiel Meet & Share, Integration for Microsoft Teams (MS Teams) oder der Businessapplikationen aus. NFON unterscheidet zwischen wiederkehrenden und nicht wiederkeh- renden Umsätzen. Zu den wiederkehrenden Umsätzen zählen Monats- gebühren für alle Produkte und Lösungen sowie laufende Gesprächsge- bühren und SDSL-Monatsgebühren. Nicht wiederkehrende Umsätze sind einmalige Umsätze aus dem Verkauf von Hardware, Einrichtungsgebüh- ren der Cloud-PBX und sonstiger Produkte, zum Beispiel Contact Center Hub, Einrichtungsgebühren für Symmetric Digital Subscriber Line (SDSL) oder Beratungsdienstleistungen.

flexibler zu agieren. Darüber hinaus haben wir erfolgreich wichtige Zerti- fizierungen wie BSI C5, ISO 9001, ISO 27001 und das Telekom Privacy and Security Assessment Verfahren abgeschlossen, die imTrust Center auf unserer Unternehmenswebsite ausführlich dokumentiert sind.

Produktbereiche

NFON bietet Leistungen in den folgenden Bereichen an:

Businesskommunikation: umfasst das Angebot von Telefonie, Videoan- rufen, Screen-Sharing einschließlich der dazugehörigen Hardwarekom- ponenten

Integration: Unsere Cloud-Telefonanlage wird in bestehende Systeme, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe aufseiten der Kunden integriert.

Kundenkontakt: umfasst Produkte zur Optimierung des Kundenkontakts

Enablement: Wir bereiten Unternehmen auf die Cloud vor und stellen ih- nen die richtige Infrastruktur zur Verfügung.

Organisation

Konzernstruktur

Die NFON Aktiengesellschaft (NFON AG) ist handelsrechtliches Mutterun- ternehmen des NFON-Konzerns.Vollkonsolidierte Tochtergesellschaften der NFON AG finden Sie auch imKonzernabschluss. Der Lagebericht der NFON AG und der Konzernlagebericht wurden zusammengefasst (zu- sammengefasster Lagebericht).

NFON-PRODUKTBEREICHE

Businesskommunikation

  • Cloudya (Cloud-Telefonie)
  • Meet & Share (Videoanrufe und Screen-Sharing)

Integration

  • CRM Connect
  • NCTI (Standard, Premium und Pro)
  • NFON Integration for Microsoft Teams (Premium und Standard)
  • ASC Recording Insights for Microsoft Teams (nur UK)

Kundenkontakt

  • Contact Center Hub
  • Nmonitoring Queues
  • Neorecording
  • Noperatorpanel
  • Nhospitality

Enablement

  • Nconnect Voice (SIP-Trunk)
  • Nconnect Data (nur DE)

Seit 2023 ist der NFON-Konzern vollständiger Teilnehmernetzbetreiber in Deutschland, das stärkt seine Unabhängigkeit von Zulieferern und er- möglicht ihm, in Kundenprojekten eigenständig, deutlich schneller und

Die Konzernstruktur zum 31. Dezember 2023 wird in der nachfolgenden Übersicht dargestellt. Die Aufteilung nach Segmenten entspricht den ein- zelnen, vollkonsolidierten Gesellschaften des NFON-Konzerns.

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS 2023

4

Lagebericht

Konzernstruktur und Standorte

NFON AG

Deutschland

jeweils 100 %

jeweils 100 %

24,9 %

NFON

NFON

NFON

NFON

NFON

NFON

NFON

Deutsche Telefon

Meetecho S.r.l.

Developments Lda

Italia S.r.l.

France SAS

Polska Sp. z o.o.

Iberia SL

GmbH

UK Ltd.

Standard GmbH

Portugal

Italien

Frankreich

Polen

Spanien

Österreich

Vereinigtes

Deutschland

Italien

Königreich

Leitung und Kontrolle

Vertrieb

Der Vorstand der NFON AG arbeiten eng mit den weiteren Führungskräf- ten des gesamten NFON-Konzerns operativ zusammen. Ein vierköpfiger Aufsichtsrat überwacht die Tätigkeit des Vorstands und berät diesen.

Weitere­ Informationen finden sich im KapitelSteuerung undwesent-­liche Leistungsindikatoren.

DIE NFON-VERTRAGSBEZIEHUNGEN

Der Vertrieb erfolgt über fünf Kanäle, wobei der klare Fokus auf dem Ver- trieb über Dealer-Partner (Handelspartner) liegt.

Dealer-Partner(Handelspartner): Der Handelspartner verfügt über eine eigene Kundenbasis und gewinnt neue Kunden hinzu, an die er die NFON- Produkte und -Lösungen vertreibt. Für diese Kunden übernimmt der Han- delspartner den Service. NFON übernimmt die Lieferung der vertraglich

Für beste Kundenerfahrungen und profitables Wachstum haben wir ein starkes Partnernetzwerk geschaffen.

Vertrag Dealer-Partner (erhält Provision)

Dealer-Partner

Vertrag mit

Kunden

Vertrag mit Distributor

Distributor

Vertrag mit Dealer

Dealer-Partner

Vertrag mit Kunden

NFON

Kunde

Vertrag mit Wholesale-Partner mit und ohne Sprachminuten

Wholesale-Partner

Vertrag mit Distributor mit

Wholesale-Distributor

Wholesale-Partner

oder ohne Sprachminuten

NFON-Vertragspartner

Direktvertrag

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS 2023

5

Lagebericht

vereinbarten Leistungen an den Kunden und zahlt dem Dealer-Partner eine Provision aus.

Distributoren: Die Distributoren verfügen über ein eigenes Händlernetz und üben eine Zwischenfunktion zwischen Händler und Hersteller bezie- hungsweise Dienstleister aus, indem sie das jeweilige Produkt in das eige- ne Händlernetzwerk vermitteln. Sie vermarkten in der Regel die Dienstleis- tungen von NFON nicht selbst.

Wholesale-Partner (Großhandelspartner): Um den Ausbau der Kunden- basis zu beschleunigen, schließt NFON Vertriebsvereinbarungen mit Groß- handelspartnern ab. Im Rahmen dieser Vereinbarungen stellt NFON die Dienstleistungen den Wholesale-Partnernauf White-Label-Basiszur Ver- fügung. In diesen Fällen vermarkten die Großhandelspartner die Dienst- leistungen von NFON unter ihren eigenen Marken oder als Co-Brandingunter ihrer eigenen Marke und der NFON-Markean Endkunden. Zwischen den Kunden der Großhandelspartner und NFON besteht keine direkte Vertragsbeziehung. Bei unseren Großhandelspartnern unterscheiden wir zwischen solchen, die Sprachminuten von NFON beziehen, und solchen, die das nicht tun.

Wholesale-Distributoren: Wholesale-Distributoren verfügen über wei- tere Wholesale-Partner, also ein eigenes Netz an Großhandelspartnern, über das die Dienstleistungen von NFON vertrieben werden.

Direktvertrag: Unser Fokus liegt auf dem indirekten Vertrieb, daher unter- stützt unser Partner-Accountmanager im Wesentlichen die Vertriebspartner von NFON in Verkaufsgesprächen und bei technisch komplexen Angeboten.

Strategie und Ziele

Die Mitte 2023 vollzogene personelle Neuausrichtung der Management- ebene und Erweiterung des C-Levels um neue Verantwortungsbereiche (Commercial, Sales und Produkt) folgt dem Ziel, den NFON-Konzern mit Blick auf die Zukunft kontinuierlich nachhaltig profitabel zu entwickeln. Dabei soll das Ergebnis stärker wachsen als der Umsatz, wobei das Um- satzwachstum mittelfristig mindestens das Marktwachstum erreichen soll.

Mit dem Ziel, dem Selbstverständnis als innovativer Vorreiter der integ- rierten Cloud-Businesskommunikation im europäischen Markt gerecht zu werden und Marktpotenziale künftig entsprechend ausschöpfen zu können, erachtet NFON eine operative Exzellenz als Basis. Dafür gilt es, die Zusammenarbeit des kunden- und marktkompetenten Produktma- nagements mit den serviceorientierten Vertriebseinheiten und der agilen Entwicklung optimal aneinander auszurichten. Erste Meilensteine für eine optimierte Organisationsstruktur wurden mit der personellen Neuausrich- tung der Managementebene inklusive neuer Verantwortungsbereiche im C-Level bereits erreicht. Im Sinne der Profitabilitätssteigerung wurden darüber hinaus übergreifend bereits Maßnahmen zur Optimierung der Prozesslandschaft sowie der Kostenbasis durchgeführt. Aufbauend auf diesem Fundament setzt NFON weiterhin auf drei strategische Wachs- tumssäulen: innovative Produktentwicklung, Fokussierung auf vertriebli- che Exzellenz sowie Stärkung von Partnerschaften.

Innovative Produktentwicklung

Ziel des NFON-Konzerns ist es, die Cloud-Kommunikationsplattform Cloudya kontinuierlich weiterzuentwickeln. Cloudya repräsentiert unsere Cloud-PBX-Lösung im Unified-Communications-as-a-Service(UCaaS)- Markt. Darüber hinaus fokussieren wir uns auf die Verbesserung unse- res Contact-Center-Hub-Produkts (CC Hub), das wir im Markt für Contact Center as a Service (CCaaS) positionieren. Zusätzlich streben wir die Er- weiterung unseres Portfolios an, indem wir Möglichkeiten der intelligenten Integration in das digitale Ökosystem vorantreiben. Weitere Informationen befinden sich im Kapitel Allgemeine Marktsituation.

Im Jahr 2023 haben wir mit der Überarbeitung unserer Produktstrategie begonnen und setzen diese Initiative im Jahr 2024 fort. Im Zuge dessen haben wir Ende 2023 das Projekt Re:Shape initiiert. Re:Shape heißt für uns: Wir modernisieren die technologische Basis unserer Produkte, definieren und etablieren transparente Prozesse und entsprechende Verantwortlich- keiten. So können unsere Kunden unsere Lösungen schneller und zuver- lässiger produktiv nutzen.

Unser neues Leitmotiv folgt dem "Seed, Grow, Scale"-Gedanken. Damit fokussieren wir uns auf drei Bereiche: die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen (Seed), die Weiterentwicklung bestehender Produkte und Funk- tionen (Grow) sowie die Steigerung der operativen Exzellenz (Scale) durch vermehrte Automatisierung.

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS 2023

6

Lagebericht

PRODUKTSTRATEGIE

Seed Grow Scale

Entwicklung

Weiterentwicklung

Steigerung der

neuer Produkte

von bestehenden

operativen Exzellenz

und Lösungen

Produkten und

durch vermehrte

Funktionen

Automatisierung

Digitales Ökosystem

Public APIs

CC Hub

NFON-Portale

Cloudya & UC

Plattformverfügbarkeit

SIP-Trunk

Automatisierung

Im Rahmen dessen liegt unser Hauptaugenmerk auf der Verbesse- rung von Partner- und Kundenerlebnissen sowie der Erweiterung unse- res Leistungsspektrums durch die Implementierung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI). Diese Technologie wird bereits in unserem CC Hub eingesetzt und wird weiter in unser Portfolio integriert.

Gleichzeitig streben wir den Ausbau unseres digitalen Ökosystems an, indem wir umfassendere Integrationsmöglichkeiten über Programmier- schnittstellen (APIs) bereitstellen. Die Erweiterung bestehender Integratio- nen zu offenen Schnittstellen ermöglicht unseren Kunden eine tiefere Ein- bindung von Anwendungen und positioniert NFON als starken und agilen Partner, mit dem die Grundlage für mittel- und langfristiges Wachstum ge- legt werden kann. Wir planen zudem die Erweiterung unseres SIP-Trunk- Produkts für alle Ländermärkte, in denen wir aktiv sind, und die Integration neuer Funktionen, um maßgeschneiderte Kommunikationslösungen für unsere Kunden anzubieten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der technischen Zusammenführung unserer UCaaS- und CCaaS-Angebote, um eine stärkere Position in diesen stark wachsenden Märkten einzunehmen. Innovationen wie KI-basierte Chatbots, Workforce Management und weitere Lösungen stoßen auf zu- nehmendes Interesse. Zusätzlich zu diesen strategischen Initiativen kon- zentrieren wir uns auf die Neugestaltung unserer Entwicklungsprozesse, um Agilität und Innovationsgeschwindigkeit zu steigern und den Go-to-Market-Prozess insgesamt effizienter zu gestalten. Weitere Informationen finden sich im Kapitel Allgemeine Marktsituationund Forschung und Entwicklung.

Fokussierung auf vertriebliche Exzellenz

Der indirekte Vertrieb über Partner und Reseller (Channel) ist für uns ins- besondere im europäischen IT-Umfeld ein entscheidender Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund legt NFON weiterhin Wert auf den Auf- und Ausbau eines hervorragenden Channels und einer herausragenden Channel-­ Infrastruktur.

Um dies zu erreichen, hat NFON bereits 2022 das internationale Partner- programm NGAGEausgerollt sowie eine Partnermanagementplattform etabliert und diese auch 2023 fortgeführt.

Stärkung von Partnerschaften

Neben der eigenständigen Weiterentwicklung der Produkte sowie dem Ausbau des Channels sieht NFON starkes Wachstumspotenzial im Bereich der strategischen Partnerschaften in drei Bereichen:

  • Technologische und strategische Partnerschaften: In einem dyna- mischen Marktumfeld setzt NFON weiterhin auf die Partnerschaft mit Technologieführern in ihrem Segment, um die innovative Produktent- wicklung voranzutreiben. Beispiel dafür sind unsere Partnerschaften mitDaktelaund Meetecho.
  • Vertriebs- und Distributionspartnerschaften: Bestehende sowie neue Partnerschaften will NFON auf- beziehungsweise ausbauen, da sie Ba- sis für weiteres Wachstum im Markt der integrierten Businesskommu- nikation sowie unseres Geschäftserfolgs sind. Hier sind beispielsweise unsere Aktivitäten mitTelefónica Deutschlandoder der Deutschen Telekomzu nennen.

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS 2023

7

Lagebericht

In der gegenwärtigen Marktlandschaft, in der die Konsolidierung im Be- reich der Kommunikationslösungen fortschreitet, sind Fusionen und Über- nahmen (M&A), wie die erfolgreiche Integration der Deutsche Telefon Standard (DTS), ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie und weiterer Baustein unseres Geschäftserfolgs - national wie international.

Im Jahr 2024 wird NFON die Konzernstrategie einer Revision unterziehen und im Zuge dessen auch das Thema Nachhaltigkeit als integralen Be- standteil in der Unternehmensstrategie verankern. Damit zahlen wir unter anderem auf die Erfüllung der am 14. Dezember 2022 verabschie de- ten Richtlinie (EU) 2022 / 24641 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unterneh- men (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) sowie den am

27. Juni 2022 in Kraft getretenenDeutschen Corporate Governance Kodex2 (DCGK), der insbesondere im Bereich der nachhaltigen Unterneh- mensführung überarbeitet wurde, ein. Details zu den bisher vom Vorstand gesetzten Nachhaltigkeitszielen, -maßnahmenund -kennzahlenfinden sich in unseremNachhaltigkeitsbericht, der gesondert veröffentlicht wird und ungeprüftist.

Steuerung und wesentliche

Leistungsindikatoren

Steuerung und Kennzahlen

Ausgehend von der Konzernstrategie spiegeln sich die Leistungsfähigkeit und der Erfolg des NFON-Konzerns sowohl in finanziellen als auch in nicht- finanziellen Kennzahlen wider. Diese sind zentraler Bestandteil des inter- nen Steuerungssystems. Nachfolgend wird zunächst das Steuerungssys- tem des NFON-Konzerns beschrieben und anschließend werden die nach DRS 20 definierten bedeutsamsten Leistungsindikatoren, die im Rahmen der Unternehmenssteuerung zur maßgeblichen Anwendung kommen, erläutert.

  1. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32022L2464
  2. https://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/220627_Deutscher_Corporate_Governance_Kodex_2022.pdf

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS 2023

8

Lagebericht

Steuerungssysteme

Der Vorstand der NFON AG hat für die Steuerung des Konzerns ein internes

Managementsystem eingeführt.

Internes Managementsystem der NFON AG

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat trifft sich regelmäßig mit dem Vor- stand. Er überwacht und berät den Vorstand.

C-Level-Team

Das C-Level-Team beste- ­hend aus Vorstand und CXO führt die Geschäfte des NFON-Konzerns. Es berichtet regelmäßig an den Aufsichtsrat.

Vorstand

Die Geschäftsordnung von Vorstand und Aufsichtsrat regelt die Zusammenar-­ beit und die zustimmungs- pflichtigen Geschäfte.

CXO

Der Vorstand hat als dele-

gierte­ Führungskräfte einen Chief Commercial Officer, einen Chief Sales

Officer sowie einen Chief Product Officer benannt.

Konzernweites Reporting

Monatliches Reporting umfasst den gekürzten Wirtschaftsbericht, einschließlich Ertrags- und Finanzlage, quartalsweise inkl. Vermögenslage.

Steuerung finanzielle

Leistungsindikatoren

Gesamtumsatz, wiederkehrender und nicht wiederkehrender Umsatz und deren Anteil am Gesamtumsatz,

blended ARPU, bereinigtes EBITDA

Steuerung nichtfinanzielle

Leistungsindikatoren

Seatwachstum

Steuerung ESG-

Leistungsindikatoren

In den Bereichen Umweltbelange, Unternehmensbelange, Aus- und Weiterbildung, Sozialbelange, Compliance,­ Achtung der Menschenrechte, Produktverantwortung

Budgetierungs- und Planungsprozess

Der Budgetprozess wird jährlich im zweiten Halbjahr gestartet. Die Planung

umfasst regelmäßig den Zeitraum von fünf Jahren.

Prozess zur kontinuierlichen

Strategieentwicklung und -umsetzung

In Strategiesitzungen des C-Levels werden strategische Maßnahmen, Meilensteine, Steuerungskennzahlen und die Umsetzung organisiert. Über die Umsetzung lassen sich Vorstand und Aufsichtsrat regelmäßig informieren.

Sitzungen von Vorstand, CXO, Geschäftsführung,

Bereichsleitungen und Stabsstellen

C-Level und die weitere erste Leitungsebene unter dem Vorstand trifft sich in unterschiedlichen Sitzungsformaten und Zusammensetzungen. Effizienter und zeitnaher Informationsaustausch ist maßgeblich.

Risikomanagementsystem, internes Kontrollsystem

und Compliance-Management-System

Der Risikomanager überwacht gemeinsam mit dem Risikokomitee die

Implementierung, Durchführung und Einhaltung des Risikomanagementsystems (RMS).

Sie treffen sich mindestens einmal im Jahr.

Das interne Kontrollsystem (IKS) ist integraler Bestandteil des unternehmensweiten Kontroll- und Risikomanagements inkl. Compliance-Management-Systems (CMS).

Der Aufsichtsrat der NFON AG überwacht die Angemessenheit und Wirksamkeit des IKS. Der Umfang und die Ausgestaltung des IKS liegen dabei, gemäß § 91 Abs. 3 AktG, im Ermessen und in der Verantwortung des Vorstands.

Nachhaltigkeitsmanagement

Unter Leitung des Vice President Investor Relations & Sustainability werden die

Nachhaltigkeitskonzepte­ des NFON-Konzerns definiert, geprüft und weiterentwickelt.

C-Level und Aufsichtsrat werden regelmäßig über den Fortgang informiert.

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

Lagebericht

Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

Die Steuerung des NFON-Konzerns erfolgte 2023 über Leistungsindikato- ren: Mit den folgenden Leistungsindikatoren stellen wir sicher, dass wir die für das Erreichen der Unternehmensziele definierten Maßnahmen analy- sieren und steuern sowie den Unternehmenserfolg messen können.

Finanzielle Leistungsindikatoren

  • Gesamtumsatz
  • Wiederkehrende Umsatzerlöse und die zugehörige Wachstumsrate
  • Anteil wiederkehrender Umsätze am Gesamtumsatz
  • Blended ARPU
  • Bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und planmäßigen Abschrei- bungen sowie Wertminderungen (bereinigtes EBITDA)

Gesamtumsatz: Die Gesamtumsatzerlöse des NFON-Konzerns spiegeln den Markterfolg in finanziellen Zahlen wider.

Wiederkehrende Umsätze: Mit dem Wachstum der aus der Gesamtheit der Seats generierten wiederkehrenden Umsätze und der erfolgreichen Entwicklung des Anteils der wiederkehrenden Umsätze am Gesamtum- satz zeigt sich die Nachhaltigkeit und Stabilität des Geschäftsmodells des NFON-Konzerns. Die positive Entwicklung der wiederkehrenden Umsätze ist maßgeblich für den Gesamterfolg des Konzerns verantwortlich.

Blended ARPU: Als weiteren umsatzbezogenen finanziellen Leistungs- indikator nutzt NFON den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer über alle Vertriebskanäle (ARPU). Er errechnet sich aus den wiederkehrenden Um- sätzen des betrachteten Zeitraums abzüglich der monatlichen Gebühren mit SIP-Trunks des betrachteten Zeitraums geteilt durch die Summe der Seats (Seatbase) des betrachteten Zeitraums.

Bereinigtes EBITDA: Mit dem bereinigten EBITDA misst der Konzern die operative Leistungskraft und den Erfolg der einzelnen Geschäftseinhei- ten. Für das bereinigte EBITDA werden nicht operative Kosten und einma- lige Aufwendungen aus dem EBITDA herausgerechnet.

JAHRESABSCHLUSS 2023

9

Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren

• Seatwachstum

Seatwachstum: Das Seatwachstum von Bilanzstichtag zu jeweiligem Stichtag ist die Basis für die wiederkehrenden Umsätze und gehört zu den nichtfinanziellen Leistungsindikatoren.

ESG-Leistungsindikatoren

Zur Auswahl von ESG-Leistungsindikatoren haben wir uns bereits 2022 an entsprechenden Standards oder Gesetzen orientiert. Dazu zählen die Global Reporting Initiative (GRI), die Anforderungen des CSR-Richt-linie-Umsetzungsgesetzes(CSR-RUG) und die von den Vereinten Na- tionen veröffentlichten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). Die ESG-Leistungsindikatoren finden sich im Nachhaltigkeitsberichtwieder, der separat und ungeprüft zum Ge- schäftsbericht auf unserer Website veröffentlicht wird. Im Rahmen der Überarbeitung unserer Nachhaltigkeitsstrategie werden wir im Jahr 2024 auch die bestehenden ESG-Leistungsindikatoren überprüfen.

Bedeutsamste Leistungsindikatoren

NFON unterteilt diese Indikatoren darüber hinaus in zwei Gruppen: die be- deutsamsten Leistungsindikatoren und die übrigen Leistungsindikatoren. Abgeleitet aus der Strategie und den zugrunde liegenden strategischen Zielen basierte die Steuerung des NFON-Konzerns im Geschäftsjahr 2023 auf den nachfolgend beschriebenen bedeutsamsten Leistungsindikatoren.

  • Wachstumsrate der wiederkehrenden Umsatzerlöse (in %)
  • Anteil der wiederkehrenden Umsätze am Gesamtumsatz (in %)
  • Bereinigtes EBITDA (in Mio. EUR)

Erklärung zur Unternehmensführung

Im Kapitel Corporate Governance - Erklärung zur Unternehmens­ führungsowie im Internet untercorporate.nfon.com/de/ueber-nfon/corporate-governance/governancewerden die nach §§ 289f und 315d HGB geforderten Inhalte der Konzernerklärung zur Unternehmensführung abgebildet.

01 Zusammengefasster 02 Jahresabschluss

03 Weitere Informationen

JAHRESABSCHLUSS 2023

10

Lagebericht

Allgemeine Marktsituation

Businesskommunikation: eine Evolution3

Im Bereich der Businesskommunikation umfasst der Markt für Business- telefonie als Teil des Marktes Unified Communications (UC) beziehungs- weise Unified Communications & Collaboration (UCC) drei wesentliche Segmente: klassische Vor-Ort-Telefonanlagen(On-Premise-PBX), priva- te, aber nicht mehr Vor-Ort-Telefonanlagen (Hosted PBX) und Cloud-Tele- fonanlagen (Cloud-PBX).

  • On-Premise-PBX: Diese Lösung bezieht sich auf Telefonanlagen, die physisch vor Ort in einem Unternehmen installiert und gewartet werden. Sie bieten direkte Kontrolle, erfordern jedoch eine Kapitalinvestition für die Hardware und regelmäßige Wartung und Updates durch interne IT- Teams oder externe Dienstleister.
  • Hosted PBX: Hierbei handelt es sich um eine Telefonielösung, bei der die Telefonanlage von einem externen Anbieter gehostet wird. Unter- nehmen nutzen die Dienste dieses Anbieters und zahlen in der Regel eine monatliche Gebühr pro Nutzer. Dies verringert die Notwendigkeit für interne Wartung und Investitionen in Hardware.
  • Cloud-PBX: Diese Lösung ist ähnlich wie ein gehostetes PBX-System, aber sie nutzt die Cloud-Infrastruktur für die Bereitstellung von Telefo- niediensten. Hierbei entfällt die physische Hardware noch stärker, und die Telefonanlage wird über das Internet bereitgestellt, was eine höhe- re Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht.

Die fortschreitende Transformation der Businesstelefonie hin zu Unified Communications markiert eine Schlüsselphase, die maßgeblich vom Übergang zur IP-Telefonie geprägt ist. Die Transformation wird maß- geblich beschrieben durch die Zusammenführung verschiedener Kom- munikationsmittel und -plattformen innerhalb einer Organisation, um nahtlose und effektive Interaktionen zu ermöglichen. Es geht darum, die Kommunikationstechnologien und -kanäle zu vereinen, hin zur integrier- ten Businesskommunikation, um eine reibungslose Zusammenarbeit und Informationsaustausch zu gewährleisten. In zunehmendem Maße wird die Kommunikation von externen Einflüssen geformt, was die Fähigkeit zur

Anpassung an diverse Szenarien unerlässlich macht. UC bietet nicht nur Flexibilität, sondern auch Agilität und Mobilität, indem es den Zugriff von verschiedenen Standorten und Geräten ermöglicht.

Die Einführung von UCaaS unterstreicht die Omnipräsenz dieser Produkte und hebt insbesondere die fortschreitende Entwicklung sowie die Bereit- stellung von Kommunikationslösungen als Dienstleistung hervor. Dieser Wandel markiert einen Paradigmenwechsel von traditionellen, hardware- basierten Vor-Ort-Telefoniesystemen(On-Premise-PBX) hin zu adaptiven, softwaregestützten Kommunikationsplattformen (Cloud-PBX), die den sich verändernden Anforderungen moderner Geschäftsumgebungen gerecht werden.

UC umfasst vier wesentliche Vorteile:

  • Steigerung der Produktivität: Teams haben die Flexibilität, sich auf ihre bevorzugte Art zu verbinden, indem sie jedes Gerät oder Medium nutzen, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
  • Optimierung von Kosten: Die Implementierung von UC-Systemen in der Cloud ermöglicht einen Wechsel zu einer betriebskostenbasierten Strategie mit niedrigeren anfänglichen Ausgaben.
  • Effizienzgewinn: Mitarbeitende können sofort kommunizieren und zu- sammenarbeiten. Kundenprobleme lassen sich so schneller lösen, was sich wiederum positiv auf das Unternehmensimage auswirken kann.
  • Verbesserte Nutzererfahrung: Eine durchdachte UC-Strategie kann Mitarbeitende begeistern und sogar die Fluktuation im Unternehmen reduzieren, indem sie den Mitarbeitenden mehr Freiheit bei der Wahl ihrer Arbeitsweise gibt.

Ursprünglich positionierte sich der NFON-Konzern als Anbieter von Cloud- Telefonanlagen im entsprechenden Markt. Aufgrund der Marktentwicklungen und des dynamischen Umfelds haben wir unseren Fokus erweitert, indem wir unsere Präsenz auf die Bereiche Unified Communications & Collaboration sowie Contact Center und Businessapplikationen ausgedehnt haben. Diese Entwicklung ermöglicht es uns, gezielt die Integration verschiedener Kommu- nikationskanäle anzustreben und weiter voranzutreiben.

3 https://www.techtarget.com/searchunifiedcommunications/feature/UCaaS-vs-CCaaS-vs-CPaaS-Whats-the-difference

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

NFON AG published this content on 24 April 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 20 May 2024 16:45:04 UTC.