Das italienische Unternehmen Nexi hat am Donnerstag seine Prognosen für 2023 bestätigt und seine Aktien um 10% steigen lassen, nachdem es Befürchtungen zerstreut hatte, dass das Unternehmen vor ähnlichen Problemen stehen könnte wie der Konkurrent Worldline, der 40% seines Marktwerts verlor, nachdem er seine Prognosen gesenkt hatte.

Um 1600 GMT stiegen die Nexi-Aktien um 9,8% auf 6,6 Euro pro Stück und lagen damit unter dem Rekordtief von 5 Euro, das nach dem Alarm von Worldline erreicht worden war.

S

Die Aktien des Konkurrenten Adyen stiegen am Donnerstag ebenfalls um 37%, nachdem das niederländische Zahlungsunternehmen einen "realistischeren" mittelfristigen Ausblick gegeben hatte.

Nexi wurde im letzten Jahr unter seinem Börsenkurs von 9 Euro gehandelt. Dies ist auf die Schwäche der Zahlungsverkehrsbranche zurückzuführen, die mehrere Investmentfonds, darunter CVC Capital Partners, dazu veranlasst haben soll, potenzielle Übernahmeangebote für das Unternehmen zu prüfen.

Jede Übernahme würde jedoch die Unterstützung der italienischen Regierung benötigen, die über besondere Befugnisse zum Schutz von Nexi verfügt und über den staatlichen Kreditgeber CDP Aktionär ist.

Worldline hat im vergangenen Monat die Anleger schockiert und einen Ausverkauf des Sektors ausgelöst, als das Unternehmen mitteilte, dass es sein deutsches Geschäft verkleinern und sich von Online-Händlern trennen wolle, die angesichts strengerer Vorschriften und steigender Gefahren für die Cybersicherheit zu riskant seien.

Der CEO von Nexi, Paolo Bertoluzzo, versicherte den Analysten, dass das Geschäft von Nexi in Deutschland, wo das Unternehmen nach der Fusion mit dem dänischen Unternehmen Nets im Jahr 2021 E-Commerce-Kunden akquiriert hat, sicher sei, und fügte hinzu, dass die Prüfungen der Finanzaufsicht Bafin längst abgeschlossen seien.

Nexi hat sein deutsches Geschäft bereinigt, indem es sich nach dem Nets-Deal von potenziell riskanten E-Commerce-Kunden getrennt hat.

Europas größtes Zahlungsverkehrsunternehmen hat am Donnerstag die Prognosen für den Quartalsumsatz und den Kerngewinn erfüllt, obwohl die langsamere Sommeraktivität in diesem Jahr im Vergleich zu 2022 das Wachstum in seinem Kerngeschäft mit Zahlungen an Ladenbesitzer gedämpft hat.

Nexi teilte mit, dass es eID, ein System zur Verifizierung der Online-Identität und -Daten von Nutzern, verkauft hat, das während des letzten Kapitalmarkttages zur Verschlankung des Unternehmens veräußert werden sollte.

Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von Nexi lag bei 495,8 Millionen Euro (531 Millionen Dollar) und damit leicht über den Prognosen der Analysten. Die Umsätze beliefen sich auf 872 Millionen Euro und entsprachen damit den Erwartungen. ($1 = 0,9343 Euro) (Berichterstattung von Valentina Za, Bearbeitung durch Giulia Segreti und Gavin Jones)