MOBOTIX AG Halbjahres- finanzbericht

01. Oktober 2023 bis 31. März 2024

We create innovative solutions BeyondHumanVision

Konzernzwischenlagebericht

Geschäfts- und Rahmenbedingungen

Markt und Wettbewerb

Der Markt für Videosicherheitssysteme war zu Beginn des ersten Halb- jahres des Geschäftsjahres 2023/24 durch den Krieg in der Ukraine und des Nahost-Konflikts und der damit zusammenhängenden weltweiten unsicheren wirtschaftlichen Gesamtsituation angespannt, zeigte aber dann im Verlauf des ersten Halbjahres Erholungstendenzen. Der Wett- bewerbsdruck in den wesentlichen Absatzmärkten ist durch ein preis- lich aggressives Marktumfeld und technologisch stärker werdende Wettbewerber weiterhin hoch. Diesem Wettbewerbsdruck begegnet MOBOTIX als Technologieunternehmen unter anderem mit der Einfüh- rung neuer Kameralinien, zahlreichen Softwareneuheiten sowie stra - tegischen Technologie-Partnerschaften. Der strategische Fokus ist dabei, MOBOTIX als deutschen Gesamtlösungsanbieter für ausgewählte Vertikalmarktanwendungen zu präsentieren.

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 hat sich MOBOTIX weiter konsequent im Rahmen der Mittelfristplanung auf die Portfolio- Erweiterung, Verfügbarkeit neuer innovativer Produkte und Lösungen sowie Vertriebskonzepte fokussiert.

IIntegration und strategische Partnerschaften sind auch in diesem Geschäftsjahr ein Fokusthema für MOBOTIX. Das MOBOTIX "Certified App"-Angebotstrategischer Partnerschaften wurde im Bereich Health- care durch die Partnerschaft mit Kepler und derNurseAssist App zur Unterstützung von Pflegepersonal durch eine automatisierte Sturzer- kennung von Patienten erweitert. Dadurch kann ein direktes Eingreifen in Notsituationen gewährleistet werden und gleichzeitig die

Arbeitsbelastung für die Pflegekräfte reduziert werden. Zudem wurde die NurseAssist App direkt in MOBOTIX HUB mittels eines eigenen Plugins integriert. Dies ermöglicht eine datenschutzkonforme Unter- stützung der Pflegekraft, die insbesondere auch die Privatsphäre der Patienten schützt, da zur Funktion keine Bilddaten im MOBOTIX HUB direkt dargestellt werden müssen sondern Alarme rein über Symbole dargestellt werden können.

Das Kamera Portfolio wurde um eine neue MOBOTIX MOVE Multisensor PTZ Kombination erweitert. Diese ermöglicht eine permanente 360° Überwachung durch vier unabhängige Sensormodule und integriert gleichzeitig ein weiteres PTZ Sensormodul in der selben Kamera. Mit Hilfe von AI unterstützten Detektionsverfahren ist es möglich, Personen mit dem PTZ-Modul automatisch zu verfolgen. Zudem wurden mit der 2MP bzw. 5MP Turret Kamera zwei kostengünstige Modelle für Basis- anwendungen zur Produktpalette hinzugefügt.

Zur Stärkung des Thermal-Bereichs wurde die Thermal Validation App weiterentwickelt, um die Quote an Fehlalarmen weiter zu reduzieren und gleichzeitig keine relevanten Ereignisse zu verpassen. Hierfür wurde die Erkennung von durch Fahrzeugen ausgelösten Alarmen weiter ver- bessert. Zur nachgelagerten Analyse von Thermal-Events wurden sowohl im MOBOTIX HUB als auch im MOBOTIX ManagementCenter ein ThermalDashboard eingeführt, mit dessen Hilfe es möglich ist, Temperaturverläufe und Alarme über längere Zeiträume einfach auszuwerten.

2

Konzernzwischenlagebericht

Im kompletten Produktportfolio gab es im ersten Halbjahr mehrere Firmware-Updates für die verschiedenen Produkte, die einerseits die Funktionalität erweitern, aber auch die Cybersecurity weiter erhöhen sollen.

Kooperation mit Konica Minolta

Die Technologie-Kooperationen zwischen MOBOTIX und Konica Minolta ist im ersten Halbjahr weiter fortgeführt worden. Die Zusammenarbeit im Bereich Deep Learning basierter Video Analyse und der KM FORXAI Plattform wurde weiter vorangetrieben.

Konica Minolta hat zudem in eine signifikante Zahl von Vertriebs- mitarbeitern auch im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres investiert, die sich auf den Vertrieb der MOBOTIX Technologien bei Endkunden und Channel-Partnern fokussieren.

Entwicklung der Vaxtor Group

Die OCR-Analysetechnologie von Vaxtor wird bei der automatisierten Erfassung von Buchstaben, Zahlen, Barcodes oder anderen maschi- nenlesbaren Daten eingesetzt. Sie ermöglicht, solche Informationen kostengünstig und mit hoher Geschwindigkeit zu erfassen, zu verar- beiten und damit verbundene Prozesse anzustoßen.

Die OCR-Technologie ist Türöffner für Deep Learning in den von MOBOTIX definierten vertikalen Zielmärkten, etwa in der Anwendung der Nummernschilderkennung und darüber hinaus; z.B. im kommer- ziellen Bereich für die Erkennung von Containern, Fahrzeugen und Flugzeugen oder die Überwachung von Lieferketten.

Vaxtor unterstützt die strategische Ausrichtung von MOBOTIX bei Deep Learning, da Vaxtor ALPR dezentral über Apps betreiben kann und damit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber einer Reihe von Mitbewerbern bietet.

Kennzeichen, Marke, Modell & Farbe automatisch erkennen

3

Konzernzwischenlagebericht

Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage

Ertragslage

Der Umsatz im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31,0% von 33,1 Mio EUR auf 22,9 Mio EUR gesunken. Die Erlöse aus der Auftragsentwicklung san- ken um 0,7 Mio. EUR auf 0,2 Mio. EUR. Bei den Erlösen aus dem Verkauf von Bauteilen konnte ein Anstieg von 0,7 Mio EUR auf 0,8 Mio EUR erzielt werden. Zudem fielen die Umsätze aus dem Verkauf von Video- systemen und Software um 11,0 Mio. EUR, was einem Rückgang von 33,3% entspricht.

Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Videosystemen und Software entwickelten sich insbesondere durch Projektverschiebungen und verzögerter Kundenfinanzierungen negativ. In der DACH-Region ging der Umsatz um 21% zurück, in Europa um 35%. Der größte Rückgang wurde in Amerika verzeichnet, wo der Umsatz um 61% abnahm. Die APAC-Region konnte einen Umsatzanstieg von 10% verzeichnen.

Die verstärkte Zusammenarbeit mit Konica Minolta im Bereich Deep Learning basierte Video Analyse und der KM FORXAI Plattform konnte auch im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 fortgeführt wer- den. Der Rückgang der Erlöse aus Auftragsentwicklung resultiert im Wesentlichen aus der Stärkung der eigenen Entwicklung. Die akti- vierten Eigenleistungen sind dementsprechend um 0,6 Mio. EUR auf 2,3 Mio. EUR angestiegen.

Die Materialeinsatzquote (Materialaufwand, bereinigt um die Bestandsveränderungen, im Verhältnis zu den Umsatzerlösen ohne Auftragsentwicklung) ist mit 49,7% (Vorjahr: 47,0%) im Wesentlichen durch die gesunkenen Umsatzerlöse gegenüber dem ersten Halbjahr 2022/23 um 2,7% angestiegen.

Die Personaleinsatzquote (Personalaufwand im Verhältnis zu der Gesamtleistung) ist im ersten Halbjahr aufgrund der gesunkenen Umsatzerlöse von 38,2% gegenüber dem Vorjahreshalbjahr auf 45,8% angestiegen. Der Rückgang des Personalaufwands um 1,8 Mio. EUR resultiert aus dem allgemeinen Rückgang der Mitarbeiterzahl.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 4,0 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2023/24 sind gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Mio. EUR (9,4%) zurückgegangen. Der Rückgang der sonstigen betrieblichen Aufwendungen resultiert im Wesentlichen aus dem Rückgang von Marketing- und Reisekosten.

Das EBITDA (-4,5% der Gesamtleistung; Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) beträgt -1,1 Mio. EUR und ist gegenüber dem Vorjahreshalbjahr (2,5 Mio. EUR) um 3,6 Mio. EUR gesunken. Das EBIT (-13,2% der Gesamtleistung; Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern) beträgt -3,2 Mio EUR und ist damit 3,6 Mio EUR unter dem Vorjahreshalbjahr.

Das erste Halbjahr 2023/24 endete mit einem Periodenfehlbetrag von -3,8 Mio EUR (erstes Halbjahr 2022/23-0,3 Mio EUR) und einer Umsatz- rendite von -16,9% (erstes Halbjahr 2022/23: -0,9%).

Vermögenslage

Das Anlagevermögen ist im Vergleich zum Geschäftsjahresbeginn um 0,6 Mio. EUR auf 31,3 Mio. EUR angestiegen. Die immateriellen Vermö- gensgegenstände haben sich im Wesentlichen durch die Aktivierung der eigenen Entwicklungskosten um 2,2 Mio. EUR erhöht. Das Sach- anlagevermögen reduzierte sich bei planmäßigen Abschreibungen von 0,7 Mio. EUR auf 13,1 Mio. EUR.

Die Vorräte sind von 25,3 Mio. EUR zum Geschäftsjahresbeginn auf 25,0 Mio. EUR zum 31. März 2024 zurückgegangen.

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind zum

31. März 2024 im Vergleich zum Geschäftsbeginn um 5,6 Mio. EUR auf

9,1 Mio. EUR gesunken. Ursache hierfür sind Zahlungen bereits über- fälliger Rechnungen von Kunden, aber auch verminderte Umsatzerlöse im Berichtshalbjahr.

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen, die die Forderungen gegen Unternehmen der Konica Minolta Gruppe enthalten, reduzierten sich im Vergleich zum Geschäftsjahresbeginn um 2,1 Mio. EUR auf 1,5 Mio. EUR zum 31. März 2024.

4

Konzernzwischenlagebericht

Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente zum 31. März 2024

Finanzlage

erhöhten sich gegenüber dem 30. September 2023 um 0,8 Mio. EUR

Der operative Cashflow vor Working-Capital-Veränderungen belief sich

auf 1,7 Mio. EUR (30. September 2023: 0,9 Mio. EUR).

im ersten Halbjahr 2023/24 auf -2,1 Mio. EUR (Vorjahr: 1,8 Mio. EUR).

Die negative Veränderung gegenüber dem Halbjahr 2022/23 ist insbe-

Aktive latente Steuern wurden im Wesentlichen aufgrund der beste-

sondere auf das verschlechtere Halbjahresergebnis vor Ertragsteuern

henden Verlustvorträge zum 31. März 2024 in Höhe von 5,8 Mio. EUR

von -4,4 zurückzuführen.

gebildet.

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit vor Ertragsteuern lag bei

Das Eigenkapital ist unter Berücksichtigung des Ergebnisses für das

7,2 Mio. EUR (Vorjahr: 2,5 Mio. EUR), wozu insbesondere der Abbau der

erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 um 3,8 Mio. EUR auf

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und gegenüber verbun-

14,3 Mio. EUR zurückgegangen. Die Eigenkapitalquote von 22,3% zum

denen Unternehmen beigetragen haben.

31. März 2023 ist auf 18,9% zum 31. März 2024 zurückgegangen.

Der negative Cashflow aus der Investitionstätigkeit in Höhe von

Der Rückgang der sonstigen Rückstellungen um 0,9 Mio. EUR auf

-2,8 Mio. EUR (Vorjahreshalbjahr: -2,3 Mio. EUR) ist im Wesentlichen

6,7 Mio. EUR resultiert im Wesentlichen aus der Inanspruchnahme der

durch die Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände in Höhe

Rückstellung für ausstehende Rechnungen.

von 2,7 Mio. EUR verursacht, die im Wesentlichen auf die aktivierten

eigenen Entwicklungskosten entfallen.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind gegenüber dem

Geschäftsjahresbeginn um 5,6 Mio. EUR auf 8,4 Mio. EUR zum

Der positive Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von

31. März 2024 zurückgegangen. Neben der planmäßigen Tilgung kurz-

1,5 Mio. EUR (Vorjahreshalbjahr: -1,2 Mio. EUR) resultiert im Wesentli-

und mittelfristiger Darlehen resultiert der Rückgang im Wesentlichen

chen aus Aufnahme der Intercompany Kredite von der Muttergesell-

aus der Ablösung und Tilgung kurzfristiger Bankkredite durch Darlehen

schaft und der Zahlung von Zinsen für die aufgenommenen

von Konica Minolta Inc., Tokio, Japan. Diese belaufen sich zum Stichtag

Finanzverbindlichkeiten.

auf 36,7 Mio. EUR.

Aus der Entwicklung der einzelnen Cashflows ergibt sich zum Stichtag

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind im Vergleich

31. März 2024 ein negativer Finanzmittelfonds von 1,7 Mio. EUR

zum 30. September 2023 bei 6,3 nahezu gleichgeblieben.

(31. März 2023: -30,9 Mio. EUR). Zur Finanzierung des negativen Finanz-

mittelfonds wurden kurzfristige Kredite in Höhe von 8,2 Mio EUR auf-

Passive latente Steuern wurden aufgrund der Aktivierung der eigenen

genommen, so dass zum 31. März 2024 ein Kassenbestand und Gut-

Entwicklungskosten zum 31. März 2024 in Höhe von 3,8 Mio. EUR

haben bei Kreditinstituten von 1,7 Mio. EUR ausgewiesen wird. Zum

gebildet.

31. März 2024 waren nahezu alle bestehenden Bankkreditlinien in

Anspruch genommen.

5

Konzernzwischenlagebericht

Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und

Ausblick

Hinsichtlich der Chancen und Risiken über die künftige Entwicklung

Winnweiler-Langmeil, den 02. Mai 2024

haben sich im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 keine

Der Vorstand

Änderungen ergeben. Die im Risikobericht des Geschäftsjahres

2022/23 gemachten Aussagen gelten unverändert. Insbesondere hat

sich die gesamtwirtschaftlich schwierige Lage aufgrund des Krieges

in der Ukraine und des Nahost-Konflikts nicht wesentlich

verbessert.

Der Vorstand weist im Hinblick auf die Finanzlage der MOBOTIX AG

Thomas Lausten • CEO

hin, dass der Mehrheitsaktionär Konica

Minolta, Inc.,

am

28. Februar 2024 eine Übernahme der Finanzierung bis zum 30. Juni

2025 vertraglich zugesagt und eine qualifizierte Rangrücktrittserklä-

rung abgegeben hat.

Christian Cabirol • CTO

Am 28. Februar 2024 hat der Mehrheitsaktionär eine zusätzliche Kre-

ditlinie in Höhe von 7,0 Mio EUR befristet bis zum 30. Juni 2025 zuge-

sagt. Eine Inanspruchnahme von 2,5 Mio

EUR erfolgte

am

21. März 2024. Die verbleibenden 4,5 Mio EUR Euro können bei Bedarf

Klaus Kiener • CFO

abgerufen werden.

Konica Minolta, Inc., hat zum Stichtag 31. März 2024 Intercompany

Darlehen von insgesamt 36,7 Mio EUR gewährt.

Der für das Geschäftsjahr 2023/24 anvisierte Umsatz der MOBOTIX

Philippos Antoniou • CSMO

Gruppe liegt in einer Größenordnung von 54,0 Mio EUR bis

56,0 Mio EUR Das EBIT für das Geschäftsjahr 2023/24 liegt in einer

Größenordnung von 0,3 Mio EUR bis 1,0 Mio EUR. Der Umsatz hängt

nach wie vor von der gesamtwirtschaftlichen Lage insbesondere von

den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und des Nahost-Konflikts sowie

der Folgen der globalen Beschaffungssituation für elektronische

Komponenten, insbesondere Halbleiter, aber auch vom Produktmix

ab. Die vorstehend gemachten zukunftsbezogenen Aussagen sind

prognostisch.

6

Konzernabschluss

Verkürzter Konzernabschluss

Verkürzter Konzernanhang zum 31. März 2024

TEUR

31.03.2024

30.09.2023

Anlagevermögen

30.687

31.335

Umlaufvermögen

38.182

45.369

Rechnungsabgrenzungsposten

903

680

Aktive latente Steuern

5.825

4.753

AKTIVA

76.246

81.490

Eigenkapital

14.374

18.186

Rückstellungen

6.691

7.690

Verbindlichkeiten

51.297

52.171

Rechnungsabgrenzungsposten

86

93

Passive latente Steuern

3.799

3.430

PASSIVA

76.246

81.490

Verkürzter Konzernanhang

Allgemeine Angaben

Das Geschäftsjahr der MOBOTIX AG beginnt am 01. Oktober eines Jahres und endet am 30. September des Folgejahres.

Grundlagen der Rechnungslegung

In dem verkürzten Konzernzwischenabschluss zum 31. März 2024, der in analoger Anwendung mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 16 (DRS 16) "Zwischenberichterstattung" des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) und nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Freiverkehr (Basic Board) der Deutsche Börse AG erstellt wurde, werden im Wesentlichen die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewendet wie im Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2022/23.

Gemäß dem Wahlrecht des § 248 Abs. 2 HGB wurden im ersten Halbjahr des Geschäftsjahr 2023/24 eigene Entwicklungskosten in Höhe von TEUR 2.301 aktiviert. Auf die aktivierten eigenen Entwicklungskosten fielen Abschreibungen in Höhe von TEUR 1.043 an. Dem entsprechend wurden passive latente Steuern in Höhe von TEUR 406 gebildet.

Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung vom 01. Oktober 2023 bis 31. März 2024

TEUR

01.10.2023 -

01.10.2022-

31.03.2024

31.03.2023

Umsatzerlöse

22.861

33.140

Verminderung/Erhöhung des Bestands an

-444

-654

fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Andere aktivierte Eigenleistungen

2.301

1.707

Sonstige betriebliche Erträge

323

337

Materialaufwand

10.797

14.526

Personalaufwand

11.327

13.078

Abschreibungen

2.163

2.116

Sonstige betriebliche Aufwendungen

4.023

4.442

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

1.097

580

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-545

61

Ergebnis nach Steuern

-3.822

-273

Sonstige Steuern

32

22

Konzernperiodenfehlbertrag/ -überschuss

-3.854

-295

In Ausübung des Wahlrechts gemäß § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB werden aktive latente Steuern in Höhe von TEUR 5.825 angesetzt, welche in Höhe von TEUR 5.284 aus ertragsteuerlichen Verlustvorträgen der MOBOTIX AG resultieren..

Für weitere Informationen zu den im Einzelnen angewandten Bilan- zierungs- und Bewertungsmethoden wird auf den Konzernabschluss der MOBOTIX AG zum 30. September 2023 verwiesen.

Sämtliche Angaben in dem verkürzten Konzernzwischenabschluss erfolgen, soweit nicht abweichend vermerkt, in Tausend Euro (TEUR). Aus der Darstellung der Zahlen in TEUR und den vorgenommenen Run- dungen können Differenzen in Höhe von +/- einer Einheit (TEUR, %) auftreten.

7

Konzernabschluss

Konsolidierungskreis

Der Konsolidierungskreis der MOBOTIX AG zum 31. März 2024 hat sich im Vergleich zum Konzernabschluss zum 30. September 2023 nicht verändert.

Nachtragsbericht

Am 28. Februar 2024 hat der Mehrheitsaktionär eine zusätzliche Kreditlinie in Höhe von TEUR 7.000 befristet bis zum 30. Juni 2025 zugesagt. Eine Inanspruchnahme von TEUR 2.500 erfolgte am

21. März 2024. Die verbleibenden TEUR 4.500 Euro können bei Bedarf abgerufen werden. Des Weiteren verweist der Vorstand auf die Aus- führungen im Lagebericht. Nach Schluss des ersten Halbjahres sind keine weiteren Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten, die wesentliche finanzielle Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertrags- lage der MOBOTIX Gruppe haben.

Winnweiler-Langmeil, den 02. Mai 2024

Der Vorstand

Thomas Lausten • CEO

Klaus Kiener • CFO

Disclaimer

Dieser Finanzbericht enthält Aussagen und Informationen der MOBOTIX AG, die sich auf in der Zukunft liegende Zeiträume beziehen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind an Formulierungen wie planen, erwarten, beabsichtigen, anstreben, werden, einschätzen, davon ausgehen, Ziel sein oder ähnlichen Begriffen zu erkennen. Derartige Aussagen wurden aufgrund der derzeitigen Sachlage und derzeitigen Erwartung getroffen und können von der tatsächlichen Entwicklung sowohl positiv als auch negativ mitunter erheblich abweichen. Unsicherheiten können sich unter anderem aufgrund folgender Faktoren ergeben: Änderungen der gesamtwirtschaftlichen Lage sowohl national als auch international, Änderungen der politischen Rahmenbedingungen, Einführung neuer Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen, Änderungen des Investitionsverhaltens in den für die MOBOTIX AG wichtigen Abnehmermärkten, Änderungen von Wechselkursraten und Zinssätzen, Integration von akquirierten Unternehmen sowie weiteren Faktoren. Die MOBOTIX AG übernimmt über bestehende gesetzliche Verpflichtungen hinaus keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu korrigieren bzw. zu aktualisieren.

Kontakt

Klaus Kiener

Vorstand Finanzen

Telefon: +49 6302 9816-0

Fax: +49 6302 9816-190

E-Mail: Klaus.Kiener@mobotix.com

MOBOTIX AG

Investor Relations

Kaiserstrasse

D-67722 Langmeil

E-Mail: ir@mobotix.com

Christian Cabirol • CTO

Philippos Antoniou • CSMO

MADE IN GERMANY

MOBOTIX Image Video

Innovation Deutschland - TBD Media

8

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Mobotix AG published this content on 06 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 21 May 2024 12:15:03 UTC.