Mercury NZ Limited gab bekannt, dass die Energieministerin Dr. Megan Woods das Band durchgeschnitten hat, um den größten Windpark Neuseelands am 4. Mai 2023 feierlich "einzuschalten". Der Windpark Turitea von Mercury in Manawat bringt 2% zusätzliche erneuerbare Energie in das nationale Stromnetz des Landes. Der größte Windpark Neuseelands wird im Durchschnitt 840 GWh pro Jahr produzieren, genug, um 120.000 Haushalte oder 375.000 Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen.

Mercury verfügt über eine starke Entwicklungspipeline im Bereich der erneuerbaren Energien und ist gut positioniert, um die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Das 465-Millionen-Dollar-Projekt wurde 2019 angekündigt, im selben Jahr, in dem die Regierung den Zero Carbon Act verabschiedete, der einen Rahmen für die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens von 2015 schafft, einschließlich des Ziels, die Emissionen aller Treibhausgase (außer biogenem Methan) bis 2050 auf netto null zu reduzieren. Die 33 nördlichen Turbinen von Turitea speisen seit Dezember 2021 in das Stromnetz ein, und die südlichen 27 Turbinen werden im Juni in Betrieb genommen.

Das nächste Projekt des Unternehmens wird die 43 MW Kaiwera Downs Stage I sein, die derzeit in der Nähe von Gore gebaut wird und deren Inbetriebnahme für Ende dieses Jahres geplant ist. Die Pipeline des Unternehmens mit weiteren Projekten ist fast so groß wie das bestehende Erzeugungsportfolio von Mercury und umfasst mehr als 8.000 GWh, die sich entweder im Bau befinden oder für die bereits eine Genehmigung erteilt wurde oder die sich in der Genehmigungsphase befinden.