3,3 5 15,0 Repräsentat876847

ive

Probe

3,3 8 5,0 x 5,Gesteinspla878427

0 tte

3,3 29 3,0 x 3,Gesteinspla878360

0 tte

3,1 15 5,0 x 5,Gesteinspla878621

0 tte

3,0 23 1,0 x 1,Gesteinspla878469

0 tte

3,0 45 1,0 x 1,Gesteinspla878496

0 tte

2,9 23 1,0 x 1,Gesteinspla878605

0 tte

2,8 13 20,0 Repräsentat876823

ive

Probe

2,7 8 5,0 x 5,Gesteinspla878346

0 tte

2,7 20 5,0 x 5,Gesteinspla878361

0 tte

2,6 30 5,0 x 5,Gesteinspla878606

0 tte

2,6 29 5,0 x 5,Gesteinspla878607

0 tte

2,5 21 5,0 x 5,Gesteinspla878610

0 tte

2,5 15 5,0 x 5,Gesteinspla878354

0 tte

2,4 3 5,0 x 5,Gesteinspla878382

0 tte

2,4 13 5,0 x 5,Gesteinspla878345

0 tte

2,4 14 5,0 x 5,Gesteinspla878000

0 tte

2,3 13 1,0 x 1,Gesteinspla878460

0 tte

2,3 3 5,0 x 5,Gesteinspla878424

0 tte

2,1 6 1,0 x 1,Gesteinspla878601

0 tte

2,1 6 1,0 x 1,Gesteinspla878461

0 tte

2,0 6 5,0 x 5,Gesteinspla878419

0 tte

2,0 21 5,0 x 5,Gesteinspla878379

0 tte

2,0 13 5,0 x 5,Gesteinspla878628

0 tte

2,0 5 1,0 x 1,Gesteinspla878551

0 tte

Tabelle 1. Ergebnisse der Gesteinsproben aus der 3,7 km langen hochgradigen Zone (siehe Abbildung 2) mit Werten von über 2,0 % Kupfer. Max weist die Investoren darauf hin, dass die Gesteinsplatten- und repräsentative Stichproben selektiven Charakter haben können und möglicherweise nicht repräsentativ sind für die Mineralisierung bei CESAR.

Max nimmt an, dass die sediment- und schichtgebundene Kupfer-Silber-Mineralisierung bei CONEJO im Cesar-Becken analog zum zentralafrikanischen Kupfergürtel (CABC) ist. Fast 50 Prozent des Kupfers, von dem man weiß, dass er in sedimentgebundenen Lagerstätten existiert, befinden sich im CACB, darunter auch die 95 Milliarden Pfund umfassende Kupferlagerstätte Kamoa-Kakula von Ivanhoe Mines Ltd (TSX: IVN) im Kongo.

Quelle: "Central African Belt Descriptive models, grade-tonnage relations, and databases for the assessment of sediment-hosted copper deposits with emphasis on deposits in the Central Africa Copperbelt, Democratic Republic of the Congo and Zambia by USGS 2010", "Kamoa-Kakula by OreWin March 2020". Max weist die Investoren darauf hin, dass das Vorkommen einer Kupfermineralisierung im zentralafrikanischen Kupfergürtel nicht zwangsläufig auf eine ähnliche Mineralisierung bei CESAR hinweist.

Qualitätssicherung

Alle Gesteinssplitterproben von CESAR werden an die Probenaufbereitungsanlage von ALS Lab in Medellin (Kolumbien) überstellt. Die Probentrüben werden anschließend zur Analyse nach Lima (Peru) geschickt. Alle Proben werden mit dem ALS-Verfahren ME-MS41, einem Vier-Säuren-Aufschluss mit abschließendem ICP-Verfahren (induktiv gekoppeltes Plasma), analysiert. Kupfer- und Silberwerte oberhalb des Grenzwertes werden nochmals anhand des ALS-Verfahrens OG-62, eines Vier-Säuren-Aufschlusses mit abschließendem AAS-Verfahren (Atomabsorptionsspektroskopie), bestimmt. ALS Labs steht in keinem Abhängigkeitsverhältnis zu Max.

Max verwendet nach Möglichkeit Standard-Splitter- und Schlitzproben, stützt sich aber auch auf zusammengesetzte Stichproben. Max hält die zusammengesetzten Stichproben für repräsentativ, weist die Investoren jedoch darauf hin, dass die einzelnen Stichproben selektiven Charakter haben können und möglicherweise nicht repräsentativ sind für die durchgehende Mineralisierung bei CESAR.

Qualifizierter Sachverständiger

Die Angaben des Unternehmens fachlicher oder wissenschaftlicher Art in dieser Pressemeldung wurden von Tim Henneberry, P Geo (British Columbia), einem Mitglied des Advisory Board von Max Resource, in seiner Eigenschaft als ein qualifizierter Sachverständiger im Sinne von National Instrument 43-101, geprüft und genehmigt.

Übersicht über das Kupfer-Silber-Projekt CESAR in Kolumbien

CESAR liegt entlang des 200 Kilometer langen Cesar-Beckens mit Kupfer-Silber-Anreicherung im Nordosten von Kolumbien. Diese Region genießt eine hervorragende Infrastruktur aufgrund von Öl- und Gas- sowie Bergbautätigkeiten, darunter Cerrejon, die größte Kohlenmine in Südamerika, die nun im Besitz des globalen Bergbauunternehmens Glencore ist (siehe Abbildung 1 und 5).

https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/62393/MXR-NR3NOV_2021_DEPRcom.009.jpeg

Abbildung 5. Standort des Projekts CESAR.

Angesichts des distriktweiten Kupfer-Silber-Potenzials des Cesar-Beckens hat Max 2021 ein vielschichtiges Explorationsprogramm durchgeführt:

Fortgeschrittene Bohrkernanalyse und Modellierungen: laufende Auswertungen seismischer Abschnitte und Analyse historischer Bohrkerne, die in Zusammenarbeit mit der Ingeniería Geológica Universidad Nacional de Colombia (die "IGUN") in Medellín allesamt in das Strukturmodell des Cesar-Beckens einfließen (Pressemeldung vom 7. Januar 2021).

Geochemische und mineralogische Untersuchungen: Forschungsprogramme der AGH Wissenschaftlich-Technischen Universität ("AGH") in Krakau (Polen) sind im Gange. Die AGH bringt ihre umfassenden Kenntnisse der weltbekannten, in Sedimentgestein lagernden Kupferschiefer-Kupfer-Silber-Lagerstätten von KGHM in Polen in das Projekt CESAR ein.

Geophysikalische Untersuchungen: Fathom Geophysics wertet seismische Daten aus, die vom Unternehmen in Kollaboration mit einem der weltweit führenden Kupferproduzenten finanziert werden.

Eigene Feldexplorationen und Techniken: Die von Max vor Ort tätigen Explorationsteams sind weiterhin auf der Suche nach neuen, schichtgebundenen Kupfer-Silber-Mineralisierungszonen.

90 Kilometer lange Kupfer-Silber-Zone CESAR North:

- Im Jahr 2020 identifizierte Max sowohl die schichtgebundene Kupfer-Silber-reiche Zone AMS (früher als AM South bezeichnet) als auch die Zone AMN (früher als AM North bezeichnet), 40 Kilometer nördlich. Gemeinsam umfassen die beiden Zonen mehr als 45km² und haben hervorragende Werte von 1,0 bis 34,4 % Kupfer und 5 bis 305 g/t Silber über Abschnitte von 0,5 bis 25,0 Metern geliefert.

- Die im März 2021 von Max angekündigte Entdeckung CONEJO erstreckt sich jetzt über 3,7 km in Streichrichtung und ist in alle Richtungen offen. Bis dato lieferten 13 Gesteinsproben Werte von mehr als 8,0 % Kupfer, 53 Werte von mehr als 5,0 % Kupfer, 93 Werte von 2,0 % Kupfer oder mehr, 36 Werte von über 20 g/t Silber, alle auf Mächtigkeiten von 0,5 bis 20,0 m. Die Höchstwerte lagen bei 12,5 % Kupfer und 126 g/t Silber (Pressemeldung vom 3. November 2021):

- 12,5 % Kupfer + 84 g/t Silber über 5,0 m mal 5,0 m

- 10,5 % Kupfer + 50 g/t Silber über 3,0 m mal 2,0 m

- 10,4 % Kupfer + 95 g/t Silber über 5,0 m mal 5,0 m

- 10,2 % Kupfer + 62 g/t Silber über 5,0 m mal 5,0 m

- 10,0 % Kupfer + 80 g/t Silber über 5,0 m mal 5,0 m

- 9,9 % Kupfer and 50 g/t Silber über Mächtigkeiten von 2,0 m

- 9,3 % Kupfer and 126 g/t Silber über Mächtigkeiten von 2,0 m

- Die 2021 entdeckte Zone URU liegt 30 km südlich von CONEJO. Sie erstreckt sich nun über 48 km² und ist in allen Richtungen offen. URU birgt augenscheinlich großes Potenzial. Die besten Kupferwerte liegen hier zwischen 0,5 und 14,8 %, die besten Silberwerte zwischen 5 und 132 g/t. Die Mächtigkeiten reichen von 1,0 bis 10,0 Meter (Pressemeldung vom 7. Oktober 2021):

- 14,8% Kupfer und 132 g/t Silber (Ausbiss) auf 1,5 m mal 0,8 m

- 6,5% Kupfer und 6 g/t Silber (Ausbiss) auf Mächtigkeiten von 1,0 m

- 5,6% Kupfer und 87 g/t Silber (Ausbiss) auf 1,0 m mal 1,0 m

- 4,3% Kupfer und 8 g/t Silber (Ausbiss) auf Mächtigkeiten von 10,0 m

- 3,9% Kupfer und 7 g/t Silber (Ausbiss) auf Mächtigkeiten von 10,0 m

- 3,6% Kupfer und 12 g/t Silber (Ausbiss) auf Mächtigkeiten von 10,0 m

- 3,0% Kupfer und 6 g/t Silber (Ausbiss) auf Mächtigkeiten von 10,0 m

- 3,0% Kupfer und 37 g/t Silber (Ausbiss) auf Mächtigkeiten von 10,0 m

- Bis Ende April 2021 hatte MAX im 90 km langen Gürtel CESAR North fünf Kupferentdeckungen im 80-km-Gürtel bei CESAR North identifiziert: URU, CONEJO, SP, AMN und AMS.

- Das neu entdeckte Ziel SP dient der Erkundung der Stichmischproben aus einem Ausbiss mit 25 Meter Länge mit im Schnitt 4,8 % Kupfer und 51 g/t Silber und gilt als sehr bedeutend (Pressemeldung vom 7. September 2021).

- Explorationsarbeiten in den Zonen CONEJO und URU werden fortgesetzt.

- Max hat überdies den Prozess der Genehmigung von Mineralclaims eingeleitet.

Über Max Resource Corp.

Max Resource Corp. ist ein Explorationsunternehmen für Kupfer und Edelmetalle, das sowohl das neu entdeckte Kupfer-Silber-Projekt CESAR (zu 100 % im Besitz) von Bezirksgröße in Kolumbien als auch das neu erworbene RT-Gold-Projekt (100 % Earn-In) in Peru vorantreibt. Beide Projekte bergen Potenzial für die Entdeckung großer Rohstofflagerstätten: sowohl schichtgebundene Kupfer-Silber-Lagerstätten in Kolumbien als auch eine hochgradige Gold-Porphyr- und Massivsulfidlagerstätte in Peru.

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

November 03, 2021 04:01 ET (08:01 GMT)