Geschäftsbericht 2023

CONNECTING

PEOPLE, CULTURES AND ECONOMIES IN A SUSTAINABLE WAY

lufthansagroup.com

investor-relations.lufthansagroup.com

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

002

INHALT

3

Unternehmen

160

Konzernabschluss

4

Kennzahlen

161

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

5

Der Vorstand

161

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

7

Brief des Vorstands

162

Konzernbilanz

9

Bericht des Aufsichtsrats

163

Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals

14

Lufthansa Aktie

164

Konzern-Kapitalflussrechnung

165

Konzernanhang

17

Zusammengefasster Lagebericht

18

Grundlagen des Konzerns

267

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

34

Wirtschaftsbericht

52

Geschäftsfelder

268

Bestätigungsvermerk des

73

Zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung

unabhängigen Abschlussprüfers

125

Chancen- und Risikobericht

143

Prognosebericht

278

Vergütungsbericht

148

Corporate Governance

155

Erläuterungen zum Einzelabschluss der

299

Weitere Informationen

Deutschen Lufthansa AG (HGB)

Navigation im Bericht

Weiterführende

per Mausklick

Informationen

Inhaltsverzeichnis

Seitenverweis

Kapiteltrenner

Internetverweis

In-PDF Suche

Dieses interaktive PDF ist für die

Nutzung mit Adobe Acrobat optimiert.

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

003

Die Lufthansa Group

UNTERNEHMEN

KENNZAHLEN LUFTHANSA GROUP

  • Die Lufthansa Group ist ein weltweit operierender Luftverkehrskonzern.
  • Sie setzt sich aus den Geschäftsfeldern Passagier-Airlines, Logistik und Technik sowie den Weiteren Gesellschaften und Konzernfunktionen zusammen.

Wesentliche Kennzahlen 2023

T001 KENNZAHLEN LUFTHANSA GROUP

2023

Umsatz und Ergebnis 1)

Umsatzerlöse

Mio. €

35.442

davon Verkehrserlöse

Mio. €

29.926

Operative Erträge

Mio. €

38.429

Operative Aufwendungen

Mio. €

35.960

Adjusted EBITDA 2)

Mio. €

4.910

Adjusted EBIT 2)

Mio. €

2.682

EBIT

Mio. €

2.669

Konzernergebnis

Mio. €

1.673

Kennzahlen zu Bilanz und

Kapitalflussrechnung

Bilanzsumme

Mio. €

45.321

Eigenkapitalquote

%

21,4

Nettokreditverschuldung

Mio. €

5.682

Netto-­

Pensionsverpflichtungen

Mio. €

2.676

Verhältnis Nettokredit-

verschuldung + Netto-

Pensionsverpflichtungen

zu Eigenkapital

Quote

46:54

Operativer Cashflow

Mio. €

4.945

Bruttoinvestitionen 3)

Mio. €

3.576

Nettoinvestitionen

Mio. €

2.811

Adjusted

2022 Veränderung in %

30.895

15

25.864

16

33.268

16

31.771

13

3.719

32

1.520

76

1.419

88

791

112

43.335

5

19,6

1,8 P.

6.871

- 17

 1.993

34

51:49

5.168

- 4

2.379

50

2.286

23

Lufthansa Aktie

Jahresschlusskurs

Ergebnis pro Aktie

Dividendenvorschlag

Leistungs- und Umweltdaten 4)

Flüge

Anzahl

Fluggäste

Tsd.

Angebotene

Sitzkilometer

Mio.

Verkaufte Sitzkilometer

Mio.

Sitzladefaktor

%

Angebotene Fracht-­

Tonnenkilometer

Mio.

Verkaufte Fracht-­

Tonnenkilometer

Mio.

Fracht-Nutzladefaktor

%

Spezifischer

CO2-Ausstoß

Gramm

Mitarbeitende

Mitarbeitende zum

Stichtag

Anzahl

Mitarbeitende im

Jahresdurchschnitt

Anzahl

2023

8,05

1,40

0,30

946.132

122.535

300.582

249.269

82,9

15.497

8.735

56,4

88,4

96.677

110.264

2022 Veränderung in %

7,77

4

0,66

112

-

826.603

14

101.775

20

259.428

16

207.030

20

79,8

3,1 P.

14.194

9

8.562

2

60,3

- 3,9 P.

90,0

- 2

109.509

- 12

106.889

3

35,4

2,7

7,6

Umsatz

Adjusted EBIT

Adjusted

in Mrd. €

in Mrd. €

EBIT-Marge

in %

+ 15 %

+ 76 %

+ 2,7 P.

Free Cashflow 2)

Mio. €

1.846

Rentabilitäts- und

Wertschaffungskennzahlen 1)

Adjusted EBITDA-

Marge 2)

%

13,9

Adjusted EBIT-Marge 2)

%

7,6

EBIT-Marge

%

7,5

Adjusted ROCE 2)

%

13,1

2.526

- 27

12,0

1,9

P.

4,9

2,7

P.

4,6

2,9

P.

7,6

5,5

P.

  1. Vorjahreszahlen angepasst aufgrund des Verkaufs der LSG Group.
    Finanzielle Entwicklung, S. 40, Anhang, S. 165.
  2. Herleitung Finanzstrategie und wertorientierte Steuerung S. 23, Finanzielle
    Entwicklung, S. 40.
  3. Ohne Erwerb von Anteilen.
  4. Vorjahreszahlen angepasst.

Veröffentlichungstag: 7. März 2024.

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

004

Kennzahlen

KENNZAHLEN GESCHÄFTSFELDER

PASSAGIER-AIRLINES

LOGISTIK

TECHNIK

T002 KENNZAHLEN PASSAGIER-AIRLINES

2023

Umsatz

Mio. €

28.337

davon Verkehrserlöse

Mio. €

26.701

Adjusted EBIT

Mio. €

2.033

Adjusted EBIT-Marge

%

7,2

Adjusted ROCE

%

19,4

Segmentinvestitionen

Mio. €

3.095

Mitarbeitende zum 31.12.

Anzahl

60.924

Veränderung in %

25

29

8,5 P.

22,2 P.

52

7

T003 KENNZAHLEN LOGISTIK

Umsatz

Mio. €

davon Verkehrserlöse

Mio. €

Adjusted EBIT

Mio. €

Adjusted EBIT-Marge

%

Adjusted ROCE

%

Segmentinvestitionen

Mio. €

Mitarbeitende zum 31.12.

Anzahl

2023

2.977

2.775

219

7,4

7,3

191

4.152

Veränderung in %

- 36

- 37

- 86

- 27,2 P.

- 46,9 P.

- 25

2

T004 KENNZAHLEN TECHNIK

Umsatz

Mio. €

davon Außenumsatz

Mio. €

Adjusted EBIT

Mio. €

Adjusted EBIT-Marge

%

Adjusted ROCE

%

Segmentinvestitionen

Mio. €

Mitarbeitende zum 31.12.

Anzahl

2023

6.547

4.389

628

9,6

12,0

137

22.870

Veränderung in %

18

10

13

- 0,4 P.

0,6 P.

38

12

Zum Geschäftsfeld Passagier-Airlines gehören die Netzwerk- Airlines Lufthansa Airlines, SWISS, Austrian Airlines und

Brussels­ Airlines, die ihren Kundinnen und Kunden ein

­Premium-Angebot mit qualitativ hochwertigem Produkt und Service bieten, sowie Eurowings, die sich als Value-Carrier mit ausschließlichem Fokus auf Punkt-zu-Punkt-Verkehre auf der europäischen Kurz- und Mittelstrecke positioniert.

Das Geschäftsfeld Logistik umfasst neben der Lufthansa Cargo AG auch die auf das Management von Luftfracht­ containern spezialisierte Jettainer-Gruppe, die auf besonders eilige Sendungen spezialisierte time:matters-Gruppe, die auf maßgeschneiderte Lösungen für die E-Commerce-Branche spezialisierten Töchter heyworld und CB Customs Broker, den Spezialisten für alle Bereiche rund um Zoll und Zollabwicklung, sowie die fünfzigprozentige Beteiligung an der Frachtflugge- sellschaft AeroLogic.

Lufthansa Technik ist der weltweit führende herstellerun­ abhängige Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und

Überholungsleistungen­(Maintenance, Repair & Overhaul - MRO) für zivile, kommerziell betriebene Flugzeuge. Die ­Lufthansa Technik AG betreut weltweit mehr als 800 Kunden, darunter neben Airlines auch Hersteller, Flugzeug-Leasingge- sellschaften, VIP-Jet-Betreiber, Regierungen und Streitkräfte.

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

005

Der Vorstand

Deutsche Lufthansa AG

DER VORSTAND

Harry Hohmeister

Global Markets & Network

Carsten Spohr

Vorsitzender des Vorstands

Geb. 1966, Diplom-Wirtschaftsingenieur, seit 1. Mai 2014 Vorstandsvorsitzender, Vorstandsmitglied seit 2011,

bei der Lufthansa Group seit 1994

Christina Foerster Markenführung & Nachhaltigkeit Geb. 1971, MBA, Vorstandsmitglied seit 2020,

bei der Lufthansa Group seit 2002

Geb. 1964, Luftverkehrskaufmann, Vorstandsmitglied seit 2013,

bei der Lufthansa Group seit 1985

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

006

Der Vorstand

Michael Niggemann

Personal & Infrastruktur, Arbeitsdirektor

Geb. 1974, Jurist,

Detlef Kayser

Vorstandsmitglied seit 2020,

bei der Lufthansa Group seit 2007

Flotte & Technologie

Remco Steenbergen

Geb. 1965, Luft- und Raumfahrttechnikingenieur,

Vorstandsmitglied seit 2019,

Finanzen

bei der Lufthansa Group seit 2016

Geb. 1968, MBA, RegisterAccountant,

Vorstandsmitglied seit 2021,

bei der Lufthansa Group seit 2021

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

007

Brief des Vorstands

Brief des Vorstands

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

2023 war für die Lufthansa Group eines der wirtschaftlich besten Jahre. Die Erholung der Nachfrage nach Flugreisen nach der Corona-Pandemie setzte sich weiter fort. Vor allem touristische Reisen in den Sommermonaten waren sehr gefragt, und wir haben unser Angebot insbesondere zu

Privatreisezielen­noch weiter ausgebaut. Insgesamt durften wir im vergangenen Jahr wieder mehr als 120 Millionen ­Passagiere an Bord unserer Flugzeuge begrüßen und sicher an ihr jeweiliges Ziel fliegen.

Erstmals waren alle unsere eigenständigen Fluggesellschaften profitabel. Dabei erzielten SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings Rekordergebnisse. Die branchenweit weiter steigende Zahl von Flugreisen führte zu einer deutlich höheren Nachfrage auch nach Wartungs- und Reparatur­ leistungen und ermöglichte damit ein Rekordergebnis der

Lufthansa­ Technik. Lediglich im Geschäftsfeld Logistik ent­ wickelte sich das Ergebnis aufgrund der branchenweiten ­Normalisierung nach der coronabedingten Sonderkonjunktur rückläufig.

Insgesamt hat sich das Ergebnis der Lufthansa Group im Ver- gleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Das Adjusted EBIT stieg auf rund 2,7 Mrd. EUR. Damit haben wir das drittbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt. Mit einem Adjusted ROCE von über 13 % konnten wir unser Ziel einer Kapitalrendite von über 10 % übertreffen. An diesem Erfolg möchten wir unsere

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

008

Brief des Vorstands

Aktionärinnen und Aktionäre teilhaben lassen und werden der Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,30 EUR je Aktie vorschlagen.

Eine wichtige Voraussetzung hierfür war die Stärkung unserer Bilanz. Unsere Verschuldung konnten wir im Geschäftsjahr 2023 weiter deutlich reduzieren. Mit 5,7 Mrd. EUR liegt sie nun sogar rund eine Milliarde Euro unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019. Die verfügbare Liquidität ist deutlich höher. Damit haben wir uns noch stabiler aufgestellt, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Unsere positive Entwick- lung wird am Kapitalmarkt honoriert: So bewerten alle ­führenden Ratingagenturen die Lufthansa Group inzwischen mit Investment Grade.

Unseren Umbau vom Luftfahrt-Konzern zu einer globalen

Airline­ -Gruppe haben wir 2023 mit hoher Geschwindigkeit vorangetrieben. Das Catering-Geschäft haben wir Ende ­Oktober verkauft. Den Abschluss des Verkaufs von AirPlus, unserem Zahlungsspezialisten, erwarten wir im Sommer 2024. Damit können wir uns noch stärker auf den Kern unseres Geschäfts konzentrieren: unsere Airlines. Mit unserer neu gegründeten Lufthansa City Airlines werden wir die Profitabili- tät unseres Kurzstreckennetzwerks steigern und Wachstums- chancen wahrnehmen. Darüber hinaus haben wir uns mit dem italienischen Ministerium für Wirtschaft und Finanzen auf den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der italienischen Flug- gesellschaft ITA Airways geeinigt. Wir sind insbesondere mit der EU-Kommission im intensiven Dialog, um die Freigabe der Transaktion im laufenden Jahr zu erreichen.

Mit Blick auf die Leistung, die wir für unsere Kundinnen und Kunden erbracht haben, fällt die Bewertung des Jahres 2023 nicht uneingeschränkt positiv aus. Zwar konnten wir die operative Stabilität im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessern. Vor allem in den Sommermonaten waren wir aber noch nicht immer auf dem Qualitäts- und Pünktlichkeitslevel, das wir anstreben und das unsere Gäste zu Recht von uns erwarten.

Deswegen ist es für das Geschäftsjahr 2024 unser erklärtes Ziel, unserem Premiumanspruch durchgängig gerecht zu

werden­ und unser Qualitätsversprechen gegenüber unseren

­Gästen einzulösen. Dazu haben wir eine Produkt- und Service- offensive gestartet, und im Zuge der größten Flottenmoderni- sierung unserer Geschichte erwarten wir 2024 die Ausliefe- rung von mindestens 30 neuen Flugzeugen.

Mit unserem neuen Kabinenprodukt "Allegris" bei Lufthansa Airlines und "SWISS Senses" bei der SWISS setzen wir wieder Premium-Maßstäbe in der Branche. Rechtzeitig zum Sommer 2024 erwarten wir unser erstes Langstreckenflugzeug mit der neuen Allegris-Kabine an Bord. Durchschnittlich werden wir 2024 alle zehn Tage ein neues Flugzeug in unserer Flotte

willkommen­ heißen. Im Geschäftsjahr 2023 haben wir weitere 22 Langstrecken- sowie 80 Kurz- und Mittelstreckenflug- zeuge bestellt. Damit umfasst unser Orderbuch nun rund

250 fest bestellte Flugzeuge der neuesten Generation - für mehr Komfort für unsere Gäste und weniger Emissionen.

Unsere ambitionierten Klimaschutzziele sehen eine neutrale CO2-Bilanz bis 2050 vor; bereits bis 2030 wollen wir die Netto-CO2-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbieren. Neben der Modernisierung unserer Flotte setzen wir hierfür verstärkt auf die Nutzung nachhaltiger Treibstoffe und arbeiten eng mit Partnern in Forschung und Industrie zusammen, um ihre

Entwicklung­voranzutreiben. Auch unsere Bestandsflotten optimieren wir immer weiter. Mittlerweile sind bereits

15 ­Flugzeuge vom Typ Boeing 777 mit der von Lufthansa

Technik­ und BASF entwickelten AeroSHARK-Folie im

­Einsatz - einer innovativen Oberflächentechnologie, die den Luftwiderstand und damit den CO2-Ausstoß reduziert.

Bei allem nötigen Wandel, an einem halten wir fest: Die

­Lufthansa Group verbindet Menschen, Kulturen und Volkswirt- schaften auf nachhaltige Weise.

CONNECTING PEOPLE, CULTURES AND ECONOMIES IN A SUSTAINABLE WAY

Das ist unser Leitbild und gleichzeitig der Titel des diesjähri- gen Geschäftsberichts.

Jeden Tag bringen wir mit unseren Airlines 4.000 Flüge in die Luft, zu mehr als 300 Zielen in rund 100 Ländern. Wir verbin- den Familien, Freunde und Geschäftspartner, tragen zu gesell- schaftlichem Austausch, Wohlstand und Völkerverständigung bei und sichern Produktions- und Lieferketten. Täglich bringen wir die Welt ein Stück näher zusammen, schaffen Möglichkei- ten für Dialog und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Kultureller Austausch und Unternehmenskultur sind sowohl für unseren wirtschaftlichen Erfolg als auch für Engagement und Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden elementar. Unser Kulturprogramm fördert das individuelle Selbstverständnis unserer Gesellschaften und stärkt zugleich unser Kulturver- ständnis als Gruppe - mit Vielfalt in all ihren Dimensionen als zentraler Säule für unsere kulturelle Identität.

Gemeinsam wollen wir die positive Entwicklung des Unter- nehmens fortsetzen - zum Wohle unserer Gäste, Mitarbeiten- den und Aktionärinnen und Aktionäre. Trotz des herausfor- dernden Umfelds, das geprägt ist von geopolitischen Unsicherheiten, wirtschaftlicher Volatilität und einer weiterhin hohen Kosteninflation, ist es unser Ziel, das Ergebnisniveau des vergangenen Jahres zu halten. Wir freuen uns, dass Sie uns auf unserem Weg begleiten.

Frankfurt, im Februar 2024

Carsten Spohr

Vorsitzender des Vorstands

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

009

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Aktionärinnen und Aktionäre,

das Jahr 2023 war für die Lufthansa Group in vielerlei Hinsicht ein Jahr des Aufschwungs. Bereits Anfang des Jahres zeigte sich anhand der Buchungslage ein wieder erwachtes Bedürfnis unserer Kundinnen und Kunden zu reisen. Dieser Trend setzte sich erfreulicherweise über das ganze Jahr fort: Die Lufthansa Group erlebte daher den umsatzstärksten Sommer ihrer Unternehmensgeschichte. Im Geschäftsjahr 2023 konnten wir einen deutlichen Schritt hin zu unserem Ziel einer Adjusted EBIT-Marge von mindestens 8 % machen. Gleichzeitig wurde erneut ein deutlich positiver Adjusted Free Cashflow erwirt- schaftet. Mit der Abgabe der LSG Group und des vereinbarten Verkaufs der Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH wurde die Strategie weiter umgesetzt, sich stärker auf das Airline- Kerngeschäft zu konzentrieren. Ebenso steht die Einigung über den Erwerb von Anteilen an ITA Airways im Zeichen dieser strategischen Ausrichtung.

Der Aufsichtsrat hat auch im Geschäftsjahr 2023 die Arbeit der Mitglieder des Vorstands überwacht und sie beratend begleitet. Er hat die Aufgaben wahrgenommen, für die er nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnungen verantwortlich ist. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat regelmäßig umfassend über den Geschäftsverlauf, das Wettbewerbsumfeld und die beabsichtigte Geschäftspolitik sowie über wichtige strategische und operative Entscheidungen informiert. Insbesondere wurde über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und die operationellen Herausforderungen berichtet. Der Vorstand stellte dem Aufsichtsrat über das gesamte Jahr hinweg Berichte zur aktuellen Geschäftsentwicklung zur Verfügung. Als Vorsitzender des Aufsichtsrats habe ich die Protokolle der

Unternehmen

Zusammengefasster Lagebericht

Konzernabschluss

Vergütungsbericht

Weitere Informationen

LUFTHANSA GROUP GESCHÄFTSBERICHT 2023

010

Bericht des Aufsichtsrats

Vorstandssitzungen eingesehen und mit dem Vorstandsvorsit- zenden sowie anderen Vorstandsmitgliedern laufend die ­aktuelle Situation und die Geschäftsentwicklung erörtert.

Im Jahr 2023 kam der Aufsichtsrat zu insgesamt sechs

­Sitzungen zusammen, vier ordentlichen Sitzungen und zwei außerordentlichen Sitzungen. Im Plenum und in den Sitzun- gen der Ausschüsse hatte der Aufsichtsrat ausreichend Gele- genheit, sich mit den Berichten und Beschlussvorschlägen des Vorstands auseinanderzusetzen. Dabei haben der Auf- sichtsrat und seine Ausschüsse auch ohne die Anwesenheit des Vorstands getagt.

Zentrale Themen der Beratung des Aufsichtsrats

Im Mittelpunkt unserer Sitzungen standen die wirtschaftliche Entwicklung der Deutschen Lufthansa AG und ihrer Beteili- gungsgesellschaften. Fortlaufend waren insbesondere die anhaltenden operationellen Herausforderungen und das allge- meine Wettbewerbsumfeld Gegenstand der Sitzungen. Der Aufsichtsrat beschäftigte sich darüber hinaus mit den ver- schiedenen M&A-Aktivitäten der Lufthansa Group. In diesem Zusammenhang stimmte der Aufsichtsrat Anfang April 2023 per Umlaufbeschluss dem Verkauf sämtlicher Teile des ­verbliebenen Geschäfts der LSG Group an das Private Equity- Unternehmen Aurelius zu. Des Weiteren beschloss der Auf- sichtsrat im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung am

22. Mai 2023 den Erwerb von 41 % der Anteile an ITA Airways sowie die Gewährung von Optionen zum Kauf der restlichen Anteile an ITA Airways. Ebenfalls hat der Aufsichtsrat im Juni 2023 per Umlaufbeschluss der Veräußerung aller Anteile an der Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH an die SEB Kort Bank AB aus Stockholm, Schweden, zugestimmt.

In seiner Sitzung am 2. März 2023 stimmte der Aufsichtsrat dem Erwerb von bis zu 30 Langstreckenflugzeugen der ­neuesten Generation der Hersteller Airbus und Boeing zu. Des Weiteren stimmte der Aufsichtsrat in derselben Sitzung dem Lease von bis zu vier und der Leaseverlängerung von zwei Airbus A350-900 Langstreckenflugzeugen zu.

Zugestimmt hat der Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom

9. Mai 2023 ferner Investitionen in das Anlagevermögen zur Modernisierung des Lufthansa Cargo Centers in Frankfurt.

Die Sitzung am 22. September 2023, die in Wien stattfand, war der strategischen Weiterentwicklung des Konzerns gewid- met, welche intensiv mit dem Vorstand diskutiert wurde. Die Unternehmensstrategie wurde danach fortgeschrieben und in der Aufsichtsratssitzung am 5. Dezember 2023 genehmigt.

In der Sitzung am 5. Dezember 2023 hat der Aufsichtsrat ebenfalls den Planungsstand des Budgets 2024 zur Kenntnis genommen und die mittelfristige Finanzplanung 2025 bis 2027 genehmigt. Ferner hat sich der Aufsichtsrat in ­dieser Sitzung mit Berichten zum Risikomanagement

inklusive­ Internen­ Kontrollsystemen, zu Cyber Security und zu ­Compliance befasst. Der Aufsichtsrat hat in dieser Sitzung zudem die Vorstandsvergütung überprüft und als angemes- sen eingestuft.

Zudem hat der Aufsichtsrat in dieser Sitzung die Entschei- dung des Vorstands zum Abbruch der Verhandlungen über einen Teilverkauf der Lufthansa Technik AG zur Kenntnis genommen und daraus folgende Implikationen für zukünftige M&A-Prozesse sowie für die weitere Entwicklung der Lufthansa Technik AG diskutiert.

Zum Jahresausklang stimmte der Aufsichtsrat am 19. Dezem- ber 2023 per Umlaufbeschluss dem Erwerb von insbesondere 40 Airbus A220-300 und 40 Boeing 737-8 MAX zu.

Veränderungen im Vorstand

In seiner Sitzung am 2. März 2023 hat der Aufsichtsrat

Carsten­ Spohr als Vorsitzenden des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG sowie Remco Steenbergen als Mitglied des ­Vorstands, Ressort "Finanzen", jeweils mit Wirkung zum

1. Januar 2024 für eine Laufzeit von jeweils fünf Jahren bis zum 31. Dezember 2028 wiederbestellt.

Weitreichende Umstrukturierung des Vorstands ab Juli 2024 beschlossen

Am 22. Februar 2024 hat der Aufsichtsrat auf Empfehlung des Präsidiums in einer außerordentlichen Sitzung eine weitrei- chende Umstrukturierung des Vorstands beschlossen. Er genehmigte eine entsprechend angepasste Geschäftsvertei- lung des Vorstands mit Wirkung zum 1. Juli 2024. Diese umfasst im Wesentlichen eine Verkleinerung des Vorstands von sechs auf fünf Mitglieder sowie eine Neuordnung der Verantwortungsbereiche.

Im Rahmen dieser Umstrukturierung scheiden Christina Foerster, Harry Hohmeister und Detlef Kayser zum 30. Juni 2024, Remco Steenbergen mit Ablauf des 7. Mai 2024, dem Tag der Hauptversammlung 2024, aus dem Vorstand aus. Der Auf- sichtsrat dankt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihren Einsatz, ihre Leistung und ihre große Loyalität.

Auf Empfehlung des Präsidiums bestellte der Aufsichtsrat Grazia Vittadini und Dieter Vranckx jeweils zum 1. Juli 2024 für eine Laufzeit von drei Jahren bis zum 30. Juni 2027 in den Vorstand. Grazia Vittadini wird für das Ressort "Technik & IT" und Dieter Vranckx für das Ressort "Globale Märkte und kom- merzielle Steuerung Hubs" zuständig sein.

Das Vorstandsressort "Finanzen" soll im Laufe des Jahres 2024 neu besetzt werden. Ab dem Ausscheiden von Remco Steenbergen bis zur Neubesetzung wird Michael Niggemann das Finanzressort neben seinen bisherigen Aufgaben führen.

Veränderungen im Aufsichtsrat

Mit Ablauf der Hauptversammlung am 9. Mai 2023 liefen die Mandate aller von der Arbeitnehmerseite gewählten Mitglie- der im Aufsichtsrat aus. Die bis zu diesem Zeitpunkt im Auf- sichtsrat vertretenen Mitglieder der Arbeitnehmerseite wur- den mit Beschluss des Amtsgerichts Köln vom 10. Mai 2023 bis zum Abschluss der Arbeitnehmerwahlen am 29. Juli 2023 gerichtlich bestellt. Alexander Behrens, Jörg Cebulla, Jürgen Jennerke, Ilja Schulz, Birgit Spineux und Olivia Stelz sind mit Abschluss der Arbeitnehmerwahlen am 29. Juli 2023 aus dem

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Deutsche Lufthansa AG published this content on 03 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 19 June 2024 15:11:06 UTC.