ZWISCHENBERICHT

DES KONZERNS

ZUM 30. JUNI 2022

KULMBACHER BRAUEREI

AKTIEN-GESELLSCHAFT,

KULMBACH

Konzernlagebericht zum Zwischenabschluss

Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingun- gen

Der Krieg in der Ukraine und die anhaltenden Lie- ferengpässe, insbesondere im Energiebereich, ver- langsamen die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie in Deutschland und Europa in na- hezu allen Wirtschaftsbereichen. Zudem ist das Ende der Inflation und deren wirtschaftliche und so- ziale Folgen noch nicht absehbar.1

Branchenentwicklung

und Entwicklung

der Geschäftsfelder

[Thl]

1.1.-30.6.22

1.1.-30.6.21

Bier 2

1.258

1.268

AfG

491

453

Getränkeabsatz

1.749

1.721

Der Bierausstoß der deutschen Brauereien stieg ku- muliert per Juni um +3,8 Prozent3 gegenüber dem Vorjahreszeitraum im Wesentlichen aufgrund des Wegfalls der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise, der Rückkehr zur Normalität des ge- sellschaftlichen Lebens und damit einhergehend die Öffnung der Gastronomie. Die Entwicklung auf dem deutschen Biermarkt wird weiterhin im volumen- stärksten Segment Handel von einem preisgetriebe- nen Wettbewerbsumfeld mit hoher Aktionsfre- quenz insbesondere der nationalen Pils- und Weiß- bier-Brauereien dominiert. Alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke entwickeln sich überdurchschnittlich im gesamten Biermarkt in Deutschland.

Die Bierabsatzmenge des Kulmbacher Konzerns ent- wickelte sich ohne Berücksichtigung der Lohnferti- gungsmengen mit -0,8 Prozent unter der Vorjahres- absatzmenge. Die Absatzmengenentwicklung unter dem Niveau des Gesamtmarkts der Bierbranche re- sultiert aus dem vergleichsweise niedrigen Anteilen des Gastronomiegeschäfts und des Exportgeschäfts

  • https://www.ifo.de/fakten/2022-06-15/ifo-konjunkturprognose-som-mer-2022-inflation-lieferengpaesse-und-krieg-brem- sen#:~:text=Das%20Bruttoinlandspro- dukt%20wird%20im%20Jahr,%2C3%25%20%C3%BCberdurchschnitt- lich%20stark%20steigen.

bei der Kulmbacher Gruppe am Absatzvolumen ge- genüber dem Wettbewerb. Das Gastronomie- und Exportgeschäft trugen wesentlich in der ersten Ge- schäftsjahreshälfte zur positiven Bierabsatzentwick- lung der deutschen Brauereien bei. Die Absatzent- wicklung im nationalen Lebensmittelhandel für Bier ist hingegen rückläufig. Dies resultiert aus der Kon- sumverlagerung vom Heimkonsum in die Gastrono- mie. Bei den alkoholfreien Getränken erreichte die Kulmbacher Gruppe einen deutlichen Absatzmen- genzuwachs von +8,4 Prozent gegenüber dem Vor- jahr, was vorrangig auf die Wiederaufnahme der Sport- und Freizeitaktivitäten, die stattfindenden Veranstaltungen und die Normalisierung des Schul- betriebs zurückzuführen ist.

Unsere Wachstumsmarke Mönchshof konnte mit "Mönchshof Hell" weitere Wachstumsimpulse im bisherigen Geschäftsverlauf setzen, trotz der ver- haltenen Absatzentwicklung im Handel, bedingt durch das Wiederstattfinden des Gastronomie- so- wie des Veranstaltungs- und Festgeschäfts, welches im Vorjahreszeitraum wegen Corona-Schutzmaß- nahmen nur eingeschränkt möglich war. Sehr gute Absatzmengenergebnisse erzielten das "Kulmba- cher Edelherb" sowie "Keiler Helles" und "Keiler Kel- lerbier".

Für eine nachhaltig stabile Entwicklung sorgen un- sere alkoholfreien Biere und alkoholfreien Bier- mischgetränke, deren Erfolg von unseren alkohol- freien Bieren "Kapuziner Hefe Alkoholfrei Natur- trüb", "Kulmbacher Edelherb Alkoholfrei 0,0 %" und "Mönchshof Naturtrüb´s Alkoholfrei" getragen wird, ergänzt um das alkoholfreie Biermischgetränk "Mönchshof Natur Radler 0,0 %". Der Markt für Bierspezialitäten, Biermischgetränke und alkohol- freie Biere bleibt attraktiv, zeigt in den letzten Jah- ren bei steigender Nachfrage wertmäßig eine sehr stabile Entwicklung auf und widersetzt sich damit dem Wettbewerbsdruck des nationalen Pilsmark- tes.

Im Geschäftsfeld der Mineralwässer und Erfri- schungsgetränke erzielte die Kulmbacher Gruppe

2 ohne Lohnproduktion und -abfüllung

  • Statistisches Bundesamt; Bierabsatz im Juni 2022

Absatzmengenzuwächse durch die Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen und die wieder stattfin- denden Feste und Veranstaltungen. Die Absatz-

[T€]

1.1.-30.6.22

1.1.-30.6.21

Vertriebs- und Marketing-

menge unserer Marke Bad Brambacher erreichte ei-

aufwendungen

19.987 18.293

Betriebs- und Verwaltungs-

aufwendungen

8.077 7.472

Reparatur- und Instandhal-

tungsaufwendungen

3.978 3.906

32.042 29.671

[T€]

1.1.-30.6.22

1.1.-30.6.21

Cashflow aus betrieblicher

Tätigkeit

4.596 -3.349

Cashflow aus der Investiti-

onstätigkeit

-8.899-8.019

Cashflow aus der Finanzie-

rungstätigkeit

-11.197-9.606

nen Zuwachs von +15,8 Prozent. Noch erfreulicher entwickelte sich unsere Produktsparte Garten-Li- monade mit einem Wachstum von +26,8 Prozent.

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Als zentrale Ertragskennziffer findet das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT = operatives Ergebnis) Anwendung. Die Kulmbacher Gruppe erzielte nach der ersten Geschäftsjahreshälfte 2022 ein EBIT von T€ 7.881 nach T€ 5.675 im Vorjahreszeitraum.

Das Konzernergebnis lag mit T€ 5.369 über dem Vorjahr (T€ 3.872). Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich auf 1,60 € gegenüber dem Vorjahr (1,15 €).

Die Umsatzerlöse der Kulmbacher Gruppe in Höhe von T€ 123.901 (Vorjahr: T€ 117.796) verbesserten sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund der erzielten Absatzmengenzuwächse und der durchgeführten Preiserhöhungen. Die sonstigen betrieblichen Er- träge übertrafen mit T€ 3.804 das Vorjahr (T€ 2.899), was im Wesentlichen aus gegenüber dem Vorjahr höheren Erträgen aus Anlagenverkäu- fen resultiert. Der Materialaufwand stieg auf T€ 47.302 im Wesentlichen aufgrund des erhöhten Umsatzvolumens und gestiegener Einkaufspreise gegenüber dem Vorjahr (T€ 45.710). Der Personal- aufwand (T€ 28.658) lag aufgrund von Tariferhö- hungen über dem Vorjahr (T€ 26.717). Die Abschrei- bungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen (T€ 13.537) lagen geringfügig über dem Vorjahreswert (Vorjahr: T€ 13.398). Dabei ent- fielen auf die Abschreibungen von Nutzungsrechten nach IFRS 16 im Geschäftsjahr 2022 T€ 3.786 (Vor- jahr: T€ 3.722). Die außerplanmäßigen Abschrei- bungen betrugen T€ 7 (Vorjahr: T€ 299). Die sonsti- gen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich auf T€ 32.042 nach T€ 29.671 im Vorjahr.

Die Entwicklung der drei wesentlichen Aufwandska- tegorien bei den sonstigen betrieblichen Aufwen- dungen stellt sich wie folgt dar:

Saldo der Cashflows

-15.500

-20.974

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit lag haupt- sächlich aufgrund des gegenüber dem Vorjahr ge- stiegenen Konzernergebnisses und der geringeren Zunahme des Nettoumlaufvermögens mit T€ 4.596 deutlich über dem Vorjahreszeitraum (T€ -3.349). Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit betrug T€ -8.899 (Vorjahr T€ -8.019). Der gegenüber dem Vorjahreszeitraum höhere Zahlungsmittelabfluss für Sachanlagen resultierte insbesondere aus den Investitionen für die Erweiterung der Produktions- und Logistikkapazitäten am Standort Kulmbach. Die gegenläufigen Zahlungsmittelrückflüsse betrafen im Wesentlichen den Verkauf des Güterbahnhofs- geländes in Kulmbach. Der Cashflow aus der Finan- zierungstätigkeit belief sich auf T€ -11.197 nach T€ -9.606 im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg des Zahlungsmittelabflusses im laufenden Jahr ist auf die Dividendenzahlung und die Darlehenstilgungen zurückzuführen, ohne dass neue Darlehen aufge- nommen wurden.

Die Bilanzsumme ist zum 30. Juni 2022 gegenüber dem 31. Dezember 2021 von T€ 235.162 auf T€ 234.116 geringfügig um -0,4 Prozent gesunken. Die langfristigen Aktiva erhöhten sich durch die In- vestitionstätigkeit um +1,8 Prozent auf T€ 153.760 (31. Dezember 2021: T€ 151.097). Die kurzfristigen Vermögenswerte gingen um -4,4 Prozent saisonal bedingt zurück aufgrund des deutlich niedrigeren Bestands an liquiden Mitteln und der gegenläufig gestiegenen höheren Bestände an Vorräten und Forderungen. Die langfristigen Verbindlichkeiten verringerten sich um -2,5 Prozent auf T€ 72.109

(31. Dezember 2021: T€ 73.981) vorrangig wegen der Tilgung langfristiger Kredite zur Finanzierung anstehender Investitionen. Die kurzfristigen Ver- bindlichkeiten nahmen leicht zu T€ 86.597 (31. De- zember 2021: T€ 86.100). Die Eigenkapitalquote er- höhte sich ergebnisbedingt von 31,9 Prozent auf 32,2 Prozent gegenüber dem Bilanzstichtag 31. De- zember 2021.

Investitionen

Die Investitionen der Kulmbacher Gruppe erreich- ten zum 30. Juni 2022 T€ 13.771 nach T€ 9.923 im Vorjahreszeitraum. Von den Investitionen entfielen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen T€ 13.299 (Vorjahr: T€ 9.543). Die größten Investiti- onsprojekte betrafen Kapazitätserweiterungen in den Bereichen Technik und Logistik am Standort Kulmbach sowie die Anschaffung von Mehrwegge- binden für unsere Wachstumsmarken. Sonstige Ausleihungen wurden in Höhe von T€ 472 (Vorjahr: T€ 380) ausgereicht. Die Einzahlungen aus Abgängen von Sachanlagen, immateriellen Vermö- genswerten und Finanzanlagen lagen bei T€ 4.872 nach T€ 1.904 im Vorjahr und ergaben sich im We- sentlichen aus einem Einmalgeschäft.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Grundlage für den langfristigen Erfolg unserer Unternehmensgruppe sind qualifizierte, engagierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

1.1.-30.6.22

1.1.-30.6.21

Gewerbliche Arbeitnehmer

450

448

Angestellte

408

409

Auszubildende

56

56

Beschäftigte 1)

914

913

1) Beschäftigte im Jahresdurchschnitt inkl. Teilzeitkräfte

Chancen- und Risikobericht

Die Betrachtung von unternehmerischen Chancen und Risiken sind Maßgabe (Ergebnis) unseres unter- nehmerischen Handelns und unserer Verhaltens- richtlinie.

Das Risikomanagement der Kulmbacher Gruppe mit seinem Risikoberichtssystem ist ein fundamentaler Bestandteil der Unternehmensführung.

Die Aussagen zur Chancen- und Risikosituation der Kulmbacher Gruppe und die ausführliche Darstel- lung des Risikomanagements im Geschäftsbericht 2021 haben grundsätzlich weiterhin Gültigkeit.

Risiken, die sich aus der aktuellen Corona-Pandemie und eines daraus resultierenden deutlich geringe- ren wirtschaftlichen Aufschwungs ergeben könn- ten, bleiben weiterhin bestehen.

Durch den Krieg in der Ukraine haben sich die Risi- ken für die Kulmbacher Brauerei und ihrer Tochter- gesellschaften aufgrund der erheblichen Rohstoff- und Energiepreissteigerungen erhöht.

Die globalen Lieferkettenunterbrechungen und die Logistikengpässe mangels Personal können zu Ver- zögerungen bei den Warenströmen führen. Daraus können wiederum Einschränkungen im laufenden Geschäftsbetrieb in den Bereichen Produktion und Logistik resultieren.

Die Risiken sind vor dem Hintergrund des bestehen- den effizienten Risikomanagementsystems und der im ausreichenden Maß zur Verfügung stehenden li- quiden Mittel für unsere Unternehmensgruppe bis- lang beherrschbar und gefährden aus heutiger Sicht nicht den Fortbestand der Unternehmensgruppe.

Ausblick

Die weitere Geschäftsentwicklung hängt im We- sentlichen von den Auswirkungen der geopoliti- schen Entwicklung in der Ukraine, von den stark steigenden Rohstoff- und Energiekosten und letzt- endlich von der ausreichenden Verfügbarkeit von Gas für die Produktion ab, die sich durch den anhal- tenden Russland-Ukraine Konflikt weiter zuspitzt. Zusätzlich kann sich die im Herbst zu erwartende nächste Corona-Welle auf die Geschäftsentwick- lung negativ auswirken.

Absatzimpulse für den weiteren Geschäftsverlauf finden sich vorrangig bei den Wachstumsmarken Mönchshof und Keiler im Bereich Handel. In der Gastronomie besteht Nachholbedarf bei Veranstal- tungen und Feiern, die im letzten Jahr ausgefallen

sind und deren Realisierung allerdings mit dem Ri- siko einer drohenden neuen Corona-Welle behaftet ist.

Im Geschäftsfeld der alkoholfreien Getränke be- steht weiteres Entwicklungspotential für die Marke Bad Brambacher insbesondere bei der Produkt- sparte Garten-Limonade.

Sollten sich während des zweiten Geschäftshalbjah- res 2022 relevante Änderungen in der prognosti- zierten Geschäftsentwicklung der Kulmbacher Gruppe aufgrund des sich ändernden wirtschaftli- chen Umfelds durch die massiven Rohstoff- und Energiekostensteigerungen sowie der Corona-Pan- demie ergeben, werden wir diese zeitnah veröffent- lichen und die zu erwartenden Auswirkungen auf die prognostizierten Kennzahlen näher erläutern.

Kulmbach, im August 2022

Der Vorstand

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Kulmbacher Brauerei AG published this content on 02 August 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 04 August 2022 07:26:08 UTC.