Kesko plant, die Anzahl der Elektrofahrzeuge, die für den Transport und die Auslieferung im Lebensmittelhandel eingesetzt werden, bis zum Jahr 2030 schrittweise auf etwa 200 Elektrofahrzeuge zu erhöhen. In den nächsten Jahren werden in allen Logistikzentren von Kesko für den Lebensmittelhandel Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet. Kesko erwartet, dass EV-Transporte die Emissionen erheblich reduzieren und gleichzeitig die Effizienz verbessern.

Die Gesamtinvestition wird sich auf fast 10 Millionen Euro belaufen. Neben dem Zentrallager in Vantaa verfügt Kesko über regionale Logistikterminals im ganzen Land, von denen aus rund 1.200 Lebensmittelgeschäfte und Tausende von Kespro Foodservice-Kunden beliefert werden. In diesem Jahr beabsichtigt Kesko, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Zentrallager in Vantaa zu erneuern und neue Ladestationen in den regionalen Terminals in Tampere und Seinäjoki zu errichten.

Nach den Plänen von Kesko werden ab dem nächsten Jahr Elektro-LKWs auf den Strecken Vantaa-Turku und Tampere-Turku eingesetzt. Für Kurzstreckenlieferungen werden neue Elektro-Lkw in Oulu, Turku, Mikkeli und Jyväskylä eingeführt. In den Terminals von Oulu, Turku, Mikkeli und Jyväskylä werden neue EV-Ladestationen für schwere Fahrzeuge gebaut, während der Terminal in Kuopio 2026 eine erhalten soll.

Kesko möchte in den kommenden Jahren auch den Einsatz von Elektrofahrzeugen bei der Auslieferung von Online-Lebensmittelgeschäften nach Hause erhöhen. Der Strom, der für das Aufladen von Elektrofahrzeugen auf Kesko-Grundstücken verwendet wird, ist frei von Kohlendioxidemissionen. Kesko hat wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele für seine Scope 1- und 2-Emissionen festgelegt und will die Emissionen bis Ende 2030 um 90 % im Vergleich zum Basisjahr 2020 senken.