Indiana Resources Limited meldete die Ergebnisse der Reverse-Circulation (RC)-Bohrkampagne, die auf den Grundstücken Minos und Ariadne innerhalb des 5.713 km2 großen Central Gawler Craton Goldprojekts in Südaustralien, das sich zu 100% im Besitz von Indiana befindet, durchgeführt wurde. Im August wurden bei Minos und Ariadne insgesamt 17 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 2.599 m abgeschlossen. Das Programm diente in erster Linie dazu, die mineralisierte Hülle zu erweitern, indem die Verlängerung des bekannten Streichens in Richtung Nordwesten erprobt und die bestehende Bohrdichte der Minos-Mineralisierung verstärkt wurde. Die Bohrungen liefern weiterhin hervorragende Goldabschnitte und verbessern das Vertrauen in die Kontinuität der Goldzonen auf den Grundstücken Minos und Ariadne innerhalb der Lake Labyrinth Shear Zone (LLSZ).

Die Goldmineralisierung ist entlang des Streichens in beide Richtungen und in der Tiefe weiterhin offen. Das RC-Bohrprogramm bei Minos im August umfasste fünfzehn (15) Bohrlöcher (LLRC094 bis LLRC098 und LLRC101 bis LLRC110) mit einer Gesamtlänge von 2.319 m, um die Erweiterung des bekannten Streichens in Richtung Nordwesten zu testen und die bestehende Bohrdichte zu erhöhen. Bei den Step-Out-Bohrungen wurden bedeutende Zonen mit Adern, Scherungen und Alterationen durchteuft, die mit den geplanten Zielzonen übereinstimmen.

Die Ergebnisse des August-Programms bestätigen die geologische Interpretation des Unternehmens und bestätigen die LLSZ als ein bedeutendes goldhaltiges System. Zu den bedeutenden Ergebnissen gehören: 10m @ 4,40g/t Au aus 123m in LLRC102 einschließlich 2m @ 17,70g/t Au aus 123m, 15m @ 1,97g/t Au aus 91m in LLRC095, 3m @ 6,68g/t Au aus 210m in LLRC104 einschließlich 1m @ 19.00g/t Au aus 210m, 12m @ 1,67g/t Au aus 89m in LLRC103, 8m @ 2,26g/t Au aus 181m in LLRC105, 1m @ 28,3g/t Au aus 169m in LLRC098. Die Goldmineralisierung bei Minos ist entlang des Streichens in beide Richtungen und in der Tiefe weiterhin offen.

Die bisherigen Bohrungen haben eine flache, oberflächennahe Goldmineralisierung mit einer Streichenlänge von 600 Metern umrissen. Bezeichnenderweise scheint es sich bei dem Abschnitt in LLRC102 um eine neue Zone mit hochgradiger Mineralisierung zu handeln, die in den angrenzenden Abschnitten noch nicht erprobt wurde. Auf dem Grundstück Ariadne wurden zwei (2) Bohrlöcher (LLRC099 und LLRC100) mit einer Gesamtlänge von 280 m niedergebracht, um die Ausrichtung der Goldmineralisierung in der Tiefe zu erproben, die bei historischen Arbeiten festgestellt wurde.

Die Goldmineralisierung wurde zuvor in einem intensiven Alterationssystem identifiziert, das an eine markante, nicht mineralisierte massive Quarzzone angrenzt, die als Quarzeinheit bezeichnet wird. Die Ergebnisse von Ariadne fielen geringer aus als erwartet und weitere geologische Kartierungen und Modellierungen werden auf dem Grundstück durchgeführt, um weitere Explorationsarbeiten zu ermöglichen. Indiana plant für Anfang Dezember die Wiederaufnahme von RC-Bohrungen auf Minos, um das Verständnis für das Ausmaß des LLSZ-Potenzials auf Minos zu verbessern.

Geochemische Bodenuntersuchungen im Minos-Ariadne-Korridor sind ebenfalls geplant, um sowohl quer als auch entlang des Streichens nach weiteren Bohrzielen zu suchen. Die Goldmineralisierung wurde in allen Abschnitten, die im Rahmen dieses Programms getestet wurden, durchschnitten. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung vom NW-Ende von Minos bis zum SW auf lokalen, schrägen Rasterabschnitten: 10740,10680,10660,10380,10330,10280.

LLRC096, LLRC097 und LLRC098 wurden im Abschnitt 10740mE abgeschlossen. Die Bohrungen wurden durchgeführt, um die Erweiterung des bekannten Streichens in Richtung Nordwesten zu testen. Es wurde eine Reihe von schmalen Goldabschnitten mit niedrigeren Gehalten gefunden. Weitere geologische Modellierungen sind erforderlich, um die Ausrichtung der Mineralisierung in der bekannten Ausdehnung zu bestimmen.

Zu den bedeutenden Ergebnissen auf dem Abschnitt gehören: 5 m @ 1,01 g/t Au aus 64 m in Loch LLRC097 und 1 m @ 28,30 g/t Au aus 169 m in Loch LLRC098. LLRC101, LLRC102, LLRC103 und LLRC104 wurden im Abschnitt 10680mE abgeschlossen. Zu den bedeutenden Ergebnissen auf dem neuen Abschnitt gehören: 4m @ 3,45g/t Au aus 80m in Loch LLRC102, 10m @ 4,40g/t Au aus 123m in Loch LLRC102, einschließlich 2m @ 17,70g/t Au aus 123m, 2m @ 1,87g/t Au aus 139m in Loch LLRC102, 12m @ 1.67g/t Au aus 89m in Loch LLRC103, 1m @ 3,83g/t Au aus 128m in Loch LLRC103, 12m @ 0,79g/t Au aus 149m in Loch LLRC103, 3m @ 6,68g/t Au aus 210m in Loch LLRC104, einschließlich 1m @ 19,00g/t Au aus 210m.

LLRC105 wurde in Abschnitt 10660 neigungsabwärts von der früheren bedeutenden Mineralisierung in Bohrloch LLRC069 niedergebracht, die einen bedeutenden Abschnitt von 36m @ 2,63 g/t Au aus 124m ergab; einschließlich 1m @ 12,60g/t Au aus 151m und 1m @ 12,50g/t Au aus 159m. Das Bohrloch LLRC106 wurde auf Abschnitt 10380 neigungsaufwärts von den Bohrungen des April-Bohrprogramms niedergebracht. Eine oberflächennahe Goldmineralisierung mit geringem Gehalt wurde in der verwitterten und potenziell erschöpften Zone durchteuft.

Die Bohrlöcher LLRC094 und LLRC095 wurden in Abschnitt 10330 neigungsabwärts von dem früheren Bohrloch LLRC093 niedergebracht, das einen oberflächennahen Abschnitt von 10 m @ 0,92g/t Au aus 33 m ergab. Die Bohrungen LLRC107, LLRC108, LLRC109 und LLRC110 wurden in Abschnitt 10280mE abgeschlossen. Ein Abschnitt mit zwei Bohrlöchern wurde bei Ariadne abgeschlossen, um die Mineralisierung südlich des Quarz-Marker-Horizonts zu erproben, wo sporadische Abbaustätten, einschließlich einer Zone, in der ein signifikanter Stopper vorhanden ist, die bisher nur unzureichend erprobt wurden.

Frühere Bohrungen bei Ariadne konzentrierten sich auf den Norden des Quarzhorizonts und lieferten mehrere bedeutende Ergebnisse, darunter: 10m @ 2,24g/t Au aus 9m in Loch LLRC046, 5m @ 3,59g/t Au aus 49m in Loch LLRC048, 6m @ 3,29g/t Au aus 70m in Loch LLRC052, 9m @ 2,61g/t Au aus 131m in Loch LLRC056. Die Bohrungen LLRC099 und LLRC100 wurden auf Abschnitt 8940 abgeschlossen. LLRC099 durchteufte 3m @ 1,17g/t Au aus 21m, was weiterverfolgt werden muss, da es keine Bohrungen entlang des Streichens dieser Zone gibt.