Honeywell hat die Markteinführung seiner Battery Manufacturing Excellence Platform (Battery MXP) bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um eine von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte Softwarelösung, die den Betrieb von Gigafabriken vom ersten Tag an optimieren soll, indem sie die Ausbeute an Batteriezellen verbessert und die Inbetriebnahme der Anlagen für die Hersteller beschleunigt. Bei herkömmlichen Einzellösungen kann der Materialausschuss bei Batterieherstellern im Dauerbetrieb bis zu 30 % betragen und während der Inbetriebnahme der Anlage sogar noch höher sein. Diese Praxis kann zu Millionen von Dollar an verschwendeter Energie und Material führen, während eine Gigafabrik über mehrere Jahre hinweg langsam auf eine effizientere und profitablere Produktion umgestellt wird.

Battery MXP integriert KI-Techniken in den Herstellungsprozess, die es ermöglichen, Qualitätsprobleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie zur Verschrottung von Material führen. Die Lösung nutzt dann maschinelles Lernen, um Bedingungen zu identifizieren, die zu Qualitätsproblemen führen, und wandelt diese Daten in handlungsorientierte Erkenntnisse um, die Hersteller zur Verbesserung von Effizienz und Produktivität nutzen können. Durch die Bereitstellung aussagekräftiger Daten, die die Qualitätskontrolle und die Entscheidungsfindung im Betrieb verbessern können, hilft Battery MXP den Herstellern, die Produktionsanlaufzeit zu verkürzen, die Ausschussrate beim Startmaterial um 60 % zu senken und die Lieferraten zu erhöhen, um die wachsende Nachfrage nach Batterien auf Lithiumbasis zu decken.

Durch bidirektionale Rückverfolgbarkeit und Genealogie verfolgt Battery MXP die Batteriezellen vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt in Echtzeit und trägt so dazu bei, die Produktqualität bei jedem Schritt sicherzustellen. Die Lösung hilft auch bei der Bewältigung anderer wichtiger Herausforderungen, mit denen Batteriehersteller konfrontiert sind, indem sie Lösungen für die Prozesskontrolle, das Personalmanagement und die Verhinderung eines thermischen Durchgehens der Batterie bietet. Diese Sicherheitselemente helfen sowohl den Bedienern in der Gigafactory als auch den Endverbrauchern der Batterien, sicher zu bleiben.

Der Einsatz von Automatisierung, um die Elektrifizierung der Welt voranzutreiben, unterstützt Honeywell bei der Ausrichtung seines Portfolios auf die Megatrends Automatisierung und Energiewende. Als wichtiger Akteur der globalen Energiewende setzt Honeywell sein komplettes Portfolio in den Bereichen Industrieautomation, cybersicheres IoT (Internet der Dinge), Materialtransport, Gebäudeautomation und Sicherheitslösungen ein, um Batteriehersteller dabei zu unterstützen, so schnell wie möglich zuverlässige Produkte auf den Markt zu bringen, um die prognostizierte Nachfrage nach Batteriezellen zu decken.