Finanzielle Highlights

  • Operativer Konzerngewinn 138 Mio. Euro, +16 Prozent gegenüber Vorjahr; nominaler Konzerngewinn 127 Mio. Euro, +20 Prozent
  • Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit von 1,1 Mrd. Euro (letzte zwölf Monate), +352 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr
  • Nettofinanzvermögen: Verbesserung gegenüber dem Vorjahr um 714 Mio. Euro
  • Starker Anstieg des Auftragseingangs von zirka 30 Prozent - um 2,0 Mrd. Euro auf 8,5 Mrd. Euro
  • Guidance für das Geschäftsjahr 2023:
    Operativer Konzerngewinn in Höhe von 510 Mio. bis 550 Mio. Euro

AN DIE AKTIONÄRE

ZWISCHENLAGEBERICHT

ZWISCHENABSCHLUSS

WEITERE INFORMATIONEN

HOCHTIEF-Konzern

Finanzielle Highlights in den ersten drei Monaten 2023

Operativer Konzerngewinn 138 Mio. Euro, +16 % ggü. Vorjahr; nominaler Konzerngewinn 128 Mio. Euro, +20 %

  • Starke Performance mit 16 % Umsatzwachstum gegenüber Vorjahr auf 6,2 Mrd. Euro (+14 % währungsbereinigt), getrieben durch die Divisions HOCHTIEF Americas und Asia Pacific
  • Stabile operative Konzerngewinn-Margevon 2,2 % und operative PBT-Margevon 3,3 %
  • Alle Divisions haben zum Wachstum des operativen Konzerngewinns beigetragen

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit1

von 1,1 Mrd. Euro LTM, +352 Mio. Euro ggü. Vorjahr

  • Mittelabfluss in Q1 entspricht typischem saisonalem Cashflow- Muster im ersten Quartal; Abweichung ggü. Vorjahr getrieben von starkem Umsatzwachstum und nach einer herausragenden Net-Working-Capital-Entwicklung im vierten Quartal 2022
  • Anstieg der betrieblichen Nettoinvestitionen auf 50 Mio. Euro geht primär auf verstärkten Einkauf von Tunnelausrüstung zurück

Nettofinanzvermögen: Verbesserung gegenüber Vorjahr um 714 Mio. Euro

  • 390 Mio. Euro Nettofinanzverschuldung auf Q1-2022-Niveau, nach nicht operativen Effekten LTM u.a.
    • M&A (Erwerb CIMIC-Minderheitsanteil,HOCHTIEF-Kapitaler- höhung, MACA-Übernahme, teilweise Ventia-Veräußerung)
    • HOCHTIEF-Dividendenausschüttung
    • Sonstige nicht operative Effekte (Zahlungen für CCPP und Projekt in Chile, Ventia-Beteiligung)

Starker Anstieg des Auftragseingangs

von ca. 30 % - um 2,0 Mrd. Euro auf 8,5 Mrd. Euro

  • Mehrere neue Hightech-Infrastrukturprojektegesichert
  • Neuaufträge entsprechen dem 1,1-Fachen der Leistung in den vergangenen zwölf Monaten
  • 51,8 Mrd. Euro Auftragsbestand, +6 % ggü. Vorjahr oder 3 % seit Jahresbeginn, jeweils währungsbereinigt
  • Anteil des Auftragsbestands mit niedrigem Risiko in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen auf >80 %

Guidance GJ 2023: operativer Konzerngewinn in Höhe von 510 bis 550 Mio. Euro

  • Konsolidierung der Kernmarktpositionen und Aufbau einer Präsenz in den strukturellen Wachstumsbereichen Hightech,
    Energiewende und nachhaltige Infrastruktur
  • Kapitalallokation mit Fokus auf Diversifizierung, Vereinfachung, Wachstum und Hightech-Infrastruktur
  • Dividende von 4,00 Euro pro HOCHTIEF-Aktie von der Haupt- versammlung beschlossen (2021: 1,91 Euro)

LTM = last twelve months/letzte zwölf Monate

1 Cashflow-Zahlen vor Factoring und ohne Berücksichtigung außerordentlicher Zahlungen; nur laufende Geschäftstätigkeit

HOCHTIEF-Quartalsbericht | Januar bis März 2023

2

AN DIE AKTIONÄRE

ZWISCHEN LA GEB ERICH T

ZWISCHENABSCHLUSS

WEITERE INFORMATIONEN

Sehr geehrte

Aktionärinnen und Aktionäre,

Juan Santamaría Cases

Vorsitzender des Vorstands

HOCHTIEF ist erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet und verzeichnete im ersten Quartal ein solides Wachstum bei Umsatz, Gewinn und Auftragseingang.

Dies ist das Ergebnis des unermüdlichen Einsatzes unserer 37.000 qualifizierten und motivierten Beschäftigten, die in unseren gut positionierten Geschäftsbereichen mit langjähriger Präsenz in den entwickelten Märkten mit Unterstützung unserer Kunden, Nachunternehmer und Lieferanten hochwertige Projekte realisieren.

Die Umsatzerlöse stiegen im Berichtszeitraum um 16 Prozent auf 6,2 Mrd. Euro. Der operative Konzerngewinn stieg um 16 Prozent auf 138 Mio. Euro - eine positive Entwicklung, zu der alle Divisions beitrugen. Der nominale Konzern- gewinn verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf 128 Mio. Euro.

In der Cashflow-Entwicklung des Berichtszeitraums spiegelt sich das für das erste Quartal typische saisonale Muster, wobei die Abweichung zum Vorjahr vor allem auf das starke Umsatzwachstum zurückzuführen ist. Legt man zur Elimi- nierung saisonaler Effekte den Betrachtungszeitraum der vergangenen zwölf Monate zugrunde, liegt der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit mit 1,1 Mrd. Euro und einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um mehr als 352 Mio. Euro auf einem sehr guten Niveau.

Die Nettoverschuldung von HOCHTIEF belief sich zum Ende des Berichtszeitraums auf 390 Mio. Euro und bewegte sich damit ungefähr auf Vorjahresniveau. Darin spiegeln sich Netto-M&A-Investitionen von 534 Mio. Euro in den vergan- genen zwölf Monaten, unter anderem für den Erwerb der CIMIC-Minderheitsanteile und des australischen Rohstoffun- ternehmens MACA, sowie Dividendenzahlungen in Höhe von 130 Mio. Euro an die Aktionärinnen und Aktionäre von HOCHTIEF. Bereinigt um diese und andere nicht operative Effekte, hätte sich gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung des Nettofinanzvermögens um 714 Mio. Euro ergeben.

Der Auftragseingang stieg im ersten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich um rund 30 Prozent auf 8,5 Mrd. Euro; zu den Neuaufträgen gehören eine Reihe von wichtigen Hightech-Infrastrukturprojekten. Ende März 2023 belief sich der Auftragsbestand des Konzerns auf 51,8 Mrd. Euro, was währungsbereinigt einem Anstieg um 1,6 Mrd. Euro (6 Prozent) gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Das Ziel von HOCHTIEF besteht in der Erzielung cashgestützter Gewinne, um eine attraktive Aktionärsvergütung und einen Mehrwert für alle Stakeholder bieten zu können.

HOCHTIEF-Quartalsbericht | Januar bis März 2023

3

AN DIE AKTIONÄRE

ZWISCHEN LA GEB ERICH T

ZWISCHENABSCHLUSS

WEITERE INFORMATIONEN

Nach der starken operativen und finanziellen Leistung von HOCHTIEF beschloss die jüngste Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2022 eine Dividende von 4,00 Euro je Aktie, verglichen mit 1,91 Euro je Aktie im Jahr 2021. Dies ent- spricht einer Ausschüttungsquote von ungefähr 65 Prozent des nominalen Konzerngewinns des Berichtsjahres bezie- hungsweise einem absoluten Betrag von 300 Mio. Euro.

Um unsere Ziele zu erreichen, verfolgen wir die Strategie, die Position von HOCHTIEF in den Kernmärkten weiter zu stärken und gleichzeitig ausgewählte Wachstumschancen zu verfolgen, insbesondere in den schnell wachsenden Be- reichen Hightech, Energiewandel und nachhaltige Infrastruktur.

Treiber des starken Wachstums in diesen Bereichen sind verschiedene langfristige Megatrends im Zusammenhang mit Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung sowie Urbanisierung, Demografie und Reshoring in der Industrie. Diese Trends führen zu einem starken Investitionswachstum in bestimmten Bereichen, in denen HOCHTIEF als Key Player gut positioniert ist und sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Privatwirtschaft Kunden auf allen Stufen der Wertschöpfungskette die bestmöglichen Lösungen liefern kann.

Unterstützt wird unsere strategische Ausrichtung durch unsere anhaltende Fokussierung auf folgende Punkte:

  • weiterer Risikoabbau in unserem Auftragsbestand, der inzwischen zu mehr als 80 Prozent aus risikoärmeren Aufträgen besteht;
  • Ausbau unserer Engineering-Kompetenzen im Zuge der Entwicklung von neuen, innovativen digitalen Systemen sowie die Stärkung unseres Logistik-Know-hows;
  • Kapitalallokation mit Fokus auf Diversifizierung, Vereinfachung, Wachstum und Hightech-Infrastruktur-Expertise;
  • sowie die Förderung und Umsetzung von ESG-Zielen für eine nachhaltige Zukunft und die Nutzung der damit ver- bundenen Chancen.

Ausgehend von unserer Kompetenz in den Bereichen Engineering, Services und Projektmanagement sowie unserer langjährigen Präsenz in unseren entwickelten Kernmärkten, gestalten wir die Zukunft des Unternehmens weiterhin auf nachhaltige Art und Weise zum Wohle der Aktionärinnen und Aktionäre, der Beschäftigten und der anderen Stakeholder.

Wir haben in den letzten zwölf Monaten nahezu 5.000 neue Fachkräfte zur Unterstützung unserer Wachstumsstrategie eingestellt. In einer Phase des Arbeitskräftemangels zeigt diese Entwicklung, dass unser Unternehmen in der Lage ist, talentierte Mitarbeitende zu gewinnen.

Die Bereiche Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung, auch ESG (Environmental, Social and Governance) genannt, sind eine strategische Priorität für die Unternehmensführung. HOCHTIEF verpflichtete sich 2021 dazu, bis 2045 klimaneutral zu sein. Seit 2022 haben wir intern internationale Arbeitsgruppen geschaffen, die die Vor- gaben umsetzen, die wir uns in unserem Nachhaltigkeitsplan auferlegt haben.

Schon jetzt gehören wir mit unserer Leistung im Bereich Nachhaltigkeit zu den führenden Unternehmen unserer Branche. Die HOCHTIEF-Tochtergesellschaft Turner ist in den USA einmal mehr als größter Anbieter im Bereich Green Building ausgezeichnet worden, während CIMIC in Australien zu den führenden Anbietern von nachhaltigen Infrastruk- turprojekten zählt. Insgesamt hat der HOCHTIEF-Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr zertifizierte Green-Building- Projekte im Wert von 11,8 Mrd. Euro abgewickelt.

2022 wurde HOCHTIEF zum 17. Mal in Folge in den international renommierten Dow Jones Sustainability Index aufgenommen; zudem wird das Unternehmen von ESG-Ratingagenturen wie Sustainalytics und MSCI positiv bewertet. Unsere führende Rolle in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmungsführung möchten wir weiter ausbauen.

HOCHTIEF feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Ich bin stolz und dankbar, ein Unternehmen mit einer so langen und reichen Geschichte zu führen. Eineinhalb Jahrhunderte lang haben wir "die Welt von morgen gebaut" und hierzu Gebäude sowie Infrastruktureinrichtungen errichtet und an die Herausforderungen der sich wandelnden Zeiten angepasst. Die aktuelle Transformationsphase steht im Zeichen der Energiewende, der Digitalisierung und neuer Mobilitätskonzepte, die viele Chancen für HOCHTIEF mit sich bringen. Wir werden auch künftig unser Know-how und unsere Kompetenzen zum Nutzen all unserer Stakeholder einsetzen.

HOCHTIEF-Quartalsbericht | Januar bis März 2023

4

AN DIE AKTIONÄRE

ZWISCHEN LA GEB ERICH T

ZWISCHENABSCHLUSS

WEITERE INFORMATIONEN

Konzernausblick

Die Weltwirtschaft hat aktuell mit erheblichen makroökonomischen Herausforderungen zu kämpfen. HOCHTIEF steuert diesen Herausforderungen aktiv entgegen und ist mit seiner soliden, langjährigen Aufstellung in seinen wichtigsten entwickelten Märkten, seiner Diversifizierung bei Regionen und Währungen sowie einem stark risikominimierten und wachsenden Auftragsbestand für die Zukunft gut positioniert. Der Konzern erzielt in mehreren Hightech-Infrastrukturbe- reichen hohes Wachstum und gewinnt Projekte in den Bereichen Energiewende, neue Mobilitätskonzepte und Digitali- sierung. Vorbehaltlich der Marktbedingungen streben wir für 2023 einen operativen Konzerngewinn in Höhe von

510 bis 550 Mio. Euro an.

Juan Santamaría Cases

Vorsitzender des Vorstands

HOCHTIEF-Quartalsbericht | Januar bis März 2023

5

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Hochtief AG published this content on 09 May 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 09 May 2023 12:17:13 UTC.