Helvetia Gruppe

helvetia.com

Nachhaltigkeits- bericht 2023.

Nachhaltig- keitsbericht

04

2 Geschäftsbericht 2023

Inhalt

  1. Vorwort
  2. Nachhaltigkeitsansatz

21 Klimawandel

Nachhaltige Produkte und

36 Kundenbeziehungen

Verantwortungsbewusstes

44 Investieren

50 Unsere Mitarbeitenden

Gesellschaftliches

60 Engagement

62 Kunstengagement

Business Ethics &

64 Unternehmensp litik

74 Anhang

Berichte der unabhängigen

101 Prüfer

3 Geschäftsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht

4 Geschäftsbericht 2023

«Wir unterstützen mit unserem Angebot unsere Kundinnen und Kunden bei der Bewälti- gung der Folgen des Klima- wandels und tragen mit unse- rer Klimastrategie zu dessen Eindämmung bei.»
Fabian Rupprecht Vorsitzender der Konzernleitung

Nachhaltigkeitsbericht  Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren.

Nachhaltigkeit ist seit jeher Teil unserer Geschäftsphilosophie. Wir richten unser Wirken an den langfristigen Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden aus: Helvetia bietet Lösungen für die Vorsorge, die Schadensprävention und für das Nichtplanbare in wichtigen Lebenssituationen. Wir wollen unser Leistungsverspre- chen jederzeit und langfristig einhalten. Nach vorne zu schauen und nachhaltig zu handeln ist für uns deshalb selbstverständlich.

Nachdem Verwaltungsrat und Konzernleitung im vorherigen Jahr die aktualisierte Nachhaltigkeitsstrategie 20.25 verabschiedet haben, lag der Fokus in diesem Jahr auf deren Umsetzung. Besonders erwähnenswert sind die Fortschritte in den Berei- chen Klimastrategie, Nachhaltigkeits-Governance und Berichterstattung.

«Unser Ziel ist es, in allen Un- ternehmensbereichen nachhal- tig zu wirtschaften und einen positiven Beitrag zugunsten all unserer Anspruchsgruppen zu leisten.»

Dr. Thomas Schmuckli

Präs dent des Verwaltun srates

Zur Eingrenzung des Klimawandels und dessen Folgen sind grosse Anstrengungen notwendig. Zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden sind wir als Vers cherer

an vorderster Front von den Auswirkungen der Klimaerwärmung betro en. W e desaströs d e Schäden von Naturgefahren ausfallen können, aber auch wie wichtig nd wertvoll ein g ter Vers cherun sschutz ist, zeigen die Naturkatastrophenschäden, für welche wir im Jahr 2023 a gekommen s nd. Das Management von Klimaveränderungsrisiken ist für uns deshalb zentral. Wir wollen negat ve Ausw rkun- gen des Klimawandels vorausschauend identifizieren, bewerten nd wirksame Massnahmen ableiten. Damit werden wir unseren Kundinnen und Kunden auch in Z k nft finanzielle Absicherung bieten, sie bei der Anpassung an den Klimawandel beratend unterstützen, zu ihrem Geschäftserfolg beitragen und damit auch den Erfolg unseres Geschäftsmode s sicherstellen. Gleichzeitig beabsichtigen wir, im Rahmen unserer Klimastrategie die Chancen im Zusammenhang mit der Transition

zu einer CO2-ärmeren Gesellschaft nutzen. A s Beit ag zur Begrenzung der Klima- erwärmung möchten wir die Treibhausgasemissionen des Gesch ftsbetriebs, aber auch die dem Versicherungsgeschäft und dem An agepo tfo io unterliegenden Emis- sionen kontinuierlich auf Netto-Null eduzie en. Für unser Anlageportfolio haben wir die Emissionen erstmals gemessen und ve öffentlichen die Resultate im vorlie- genden Bericht.

Im Bereich Nachhaltigkeits-G ernance ging es darum, diese in allen Markteinhei- ten nach einheitlichen V rgaben umzusetzen. Helvetia verfügt mittlerweile in allen Markteinheiten über eine mit den Gruppenvorgaben konsistente Nachhaltigkeits- Governance, um die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie sicherzustellen.

In der Berichterstattung wurden die neuen Anforderungen des Schweizer Obligatio- nenrechts sowie die erweiterten Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung um- gesetzt. Die Berichterstattung gemäss Art. 964a-c OR über die nicht-finanziellen Be- lange finden Sie im Anhang zu diesem Bericht.

Verwaltungsrat und Konzernleitung freuen sich, mit dem vorliegenden Bericht einmal mehr transparent und umfassend über die Fortschritte in der Geschäftstätigkeit von Helvetia unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit informieren zu können!

Mit besten Grüssen

Dr. Thomas Schmuckli

Fabian Rupprecht

Präsident des Verwaltungsrates­

Vorsitzender der Konzernleitung

5 Geschäftsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht  Nachhaltigkeitsansatz

Nachhaltigkeitsansatz.

Die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten steigt kontinuier- lich. Wir möchten unseren eigenen Ansprüchen sowie jenen unserer Stakeholder gerecht werden. Deshalb richten wir unsere Geschäftstätigkeit weiter nachhaltig aus und setzen un- sere Nachhaltigkeitsstrategie 20.25 konsequent um. Auch die Chancen einer noch nachhaltigeren Unternehmensentwick- lung möchte Helvetia stärker nutzen und darüber transparent berichten.

In unserem Nachhaltigkeitsansatz setzen wir uns fokussiert mit folgenden Themen auseinander: Klimawandel und Umwelt, Nachhaltigkeitsrisiken, den sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden und mit dem Wohlbefinden und den Bedürf- nissen unserer Mitarbeitenden. Neben diesen Themen spielen in unserem Nachhaltigkeitsansatz auch die Achtung der Men- schenrechte und die Bekämpfung von Korruption nd Beste- chung eine gewichtige Rolle.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie steht im Eink ang mit der Unternehmensstrategie helvetia 20.25 und unserem Purpose «Das Leben ist v ller Chancen und Risiken. Wir sind da, wenn es darauf ankommt». Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsst ategie setzen wir uns Zie e für die eingangserwähnten Themen und integrieren systematisch Massnahmen in unse e Geschäftsaktivitäten, um diese Ziele zu erreichen.

Im Geschäftsjahr lag der F kus weiterhin auf der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie 20.25. Diese ist in ier Arbeitsfelder strukturiert:

  • Nachhaltige Produkte und Kundenbeziehungen
  • Verantwortungsbewusstes In estieren
  • Nachhaltiger Geschäftsbetrieb
  • Nachhaltigkeitskultur und -Governance

Neben konkreten Umsetzungen innerhalb dieser vier Arbeitsfelder waren in diesem Geschäftsjahr drei Themen besonders wichtig: Erstens die Erzielung weiterer Fortschritte im Bereich Klima und Umwelt, ein Thema, das alle vier Arbeitsfelder betrifft; zweitens die Umsetzung der weiter konkretisierten grup- penweiten Nachhaltigkeits-Governance und drittens die Umsetzung neuer Berichterstattungspflichten so- wie die Herstellung von noch mehr Transparenz in der Berichterstattung.

Im Bereich Klima und Umwelt haben Geschäftsleitung und Verwaltungsrat im Geschäftsjahr eine Kli- mastrategie verabschiedet, welche auch Leitlinien für Geschäfte mit Bezug zu fossilen Brennstoffen ent- hält. Im Bereich Kohle unterstützen wird die Aufforderung der Vereinten Nationen zum Ausstieg aus der kohlebasierten Energieproduktion bis 2040 durch entsprechende Vorgaben für das Versicherungs- und Anlagegeschäft, da nur auf diesem Weg das globale Netto-Null-Ziel bis 2050 erreicht werden kann.

Im Bereich der Nachhaltigkeits-Governance haben wir wichtige Schritte zu deren Umsetzung voll- zogen. Jede Markteinheit hat eine mit den Vorgaben der Gruppe abgestimmte Governance, was eine wesentliche Voraussetzung für die konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist.

Helvetia kommuniziert die Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie transparent. Zu diesem Zweck wurde die nichtfinanzielle Berichterstattung weiter ausgebaut. Dies geschah im Geschäftsjahr mit be-

6 Geschäftsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht  Nachhaltigkeitsansatz

sonderem Fokus auf die Erfüllung der Berichtspflichten nach Art. 964 (a-c) des Schweizer Obligatio- nenrechts, der neuen Berichtspflichten der EU-Taxonomie-Verordnung sowie mit Blick auf die 2024 in den europäischen Markteinheiten zur Anwendung kommenden Bestimmungen der Europäischen Nach- haltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie (CSRD). Ein wichtiger Meilenstein war auch die erstmalige Veröf- fentlichung des Berichts zu den wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen gemäss EU-Of- fenlegungsverordnung. Zudem haben wir auch in diesem Jahr im Rahmen verschiedener freiwilliger Initiativen (z.B. PRI, CDP, UN Global Compact) Resultate zu relevanten Nachhaltigkeitsbelangen veröf- fentlicht und unsere Anspruchsgruppen auch über unsere Internetseite über relevante Themen informiert.

Für nähere Informationen zu Geschäftsmodell und Unternehmensstrategie verweisen wir auf das Helvetia Porträt ab Seite 8.

Vier Arbeitsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltige Produkte und Kundenbeziehungen

In unserem Kerngeschäft berücksichtigen wir Nachhaltigkeits- chancen und -risiken sowie mögliche negative Auswirkungen systematisch. Im Versicherungsgeschäft bedeutet dies die Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren in Produktentwicklung, Underwriting und Schadenabwicklung.

Helvetia beabsichtigt, ihr Angebot an01nachhaltigen Versiche- rungslösungen weiter auszubauen. Zugleich streben wir an, mög- liche indirekte negative Auswirkungen unseres Geschäfts betref- fend Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmendenbelangen sowie in Bezug auf Menschenrechte, Korruption und Bestechung zu mi- nimieren bzw. wo immer möglich ganz zu vermeiden. Um dies zu erreichen, richten wir unsere Prozesse systematisch auf die- se Ziele aus. Im Hinblick auf Massnahmen zur Mi derung des Klimawandels streben wir die Reduktion der indi ekten Emissio- nen aus unserem Versicherungsgeschäft auf Netto-Nu bis 2050 an, wobei mit der Verabschiedung unse er Fossil Fuel Po icy ein erster wichtiger Schritt gemacht wu de.

Vertiefte Einblicke zu diesem Teil unse er St ategie finden sich in den Kapiteln «Klimawandel» (Seite 21) und «Nachhalti- ge Produkte und Kundenbeziehungen» (Seite 36).

Verantwortungsbewusstes Investieren

Als Versicherer haben wir im Anlage- und Asset- management einen grossen indirekten Hebel, um zur Reduktion von Klimarisiken und zur Nachhal- tigkeitstransformation von Wirtschaft und Gesell- schaft beizutragen. Mit der Verpflichtung, unser Anlageportfolio bis 2050 schrittweise auf Netto- Null-Emissionen auszurichten, kommen wir den An-

02forderungen des Pariser Klimaabkommens nach. Im Geschäftsjahr haben wir erstmals die Treib- hausgasemissionen unseres Anlageportfolios ge- messen. Unsere Treibhausgas-Bilanz bildet die Grundlage für die Implementierung unserer Kli- mastrategie im Bereich Anlage- und Assetmanage- ment.

In der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie geht es im Anlage- und Assetmanagement insge- samt darum, neben den klimarelevanten Aspekten auch weitere wichtige Nachhaltigkeitsfaktoren,

7 Geschäftsbericht 2023

wie Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmendenbelan- ge, die Einhaltung der Menschenrechte und den Kampf gegen Korruption und Bestechung, konse- quent in unsere Anlageprozesse zu integrieren. Dadurch unterstützen wir die Erreichung sowohl der Klimaziele wie auch anderer wichtiger Nach- haltigkeitsziele. Gleichzeitig ist die gezielte und systematische Berücksichtigung von Nachhaltig- keitsfaktoren im Anlage- und Assetmanagement auch Teil unseres Risikomanagements.

Umfassende Erläuterungen zu diesem Teil un- serer Strategie finden sich in den Kapiteln «Klima- wandel» (Seite 22) und «Verantwortungsbewuss- tes Investieren» (Seite 44).

Nachhaltigkeitsbericht  Nachhaltigkeitsansatz

Nachhaltiger Geschäftsbetrieb

Auch im operativen Geschäftsbetrieb hat sich Helvetia zu den Zielen des Pariser Abkommens verpflich- tet und sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen aus dem eigenen Geschäftsbetrieb bis 2040 auf Netto- Null zu reduzieren.

03In Einklang mit dem Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, erarbeiten wir in unserer Klimastrategie effektive Massnahmen und Reduktionsziele nach Best-Practice-Methoden. Über unseren Fortschritt und unsere Aktivitäten be- richten wir jährlich in unserem Nachhaltigkeitsbericht sowie im Rahmen von Transparenzinitiativen, wie dem Carbon Disclosure Project (CDP). Das CDP gilt als 'Gold Standard' für die Bewertung von Unter- nehmen in den Bereichen Treibhausgas-Emissionen und Klimaschutz. Mit einem CDP-Rating von 'B' liegt Helvetia 2023 im Durchschnitt europäischer Unternehmen (B-Rating) und Finanzdienstleister (B-Rating), sowie über dem globalen Durchschnitt (C-Rating).

Umfassende Erläuterungen, wie wir unseren Geschäftsbetrieb nachhaltiger und klimafreundlicher ausrichten, finden sich im Kapitel «Klimawandel» (Seite 21).

Nachhaltigkeitskultur und G ve nance

Damit die Nachhaltigkeitsst ategie integ ie t über alle Bereiche und Länder hinweg umgesetzt we den kann, haben Konzernleitung und Verwaltungsrat eine gruppenweit gültige Nachhaltigkeits-Governance festgelegt. Diese be- stimmt Verantw rtlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen in Bezug auf das Nachhaltigkeitsmanagement und ist strukturell eingebettet in die bestehende Gruppen-G ernance.

Der Verwaltungsrat gibt die strategischen Vorgaben und überwacht die Umsetzung der Strategie. Verantwortlich für die Strategieumsetzung ist die Konzernleitung. Sie wird unterstützt durch das Group Sustainability Commit- tee, ein um Spezialisten und Schlüsselfunktionen erweiterter Ausschuss der Konzernleitung, sowie den Group Chief Sustainability Officer,04welcher im Rahmen der vorgegebenen Nachhaltigkeitsstrategie und Governance die gruppenweite funktionale Führung des gesamten Nachhaltigkeitsmanage- ments verantwortet.

Basierend auf fest verankerten Werten verfügt Helvetia auch über eine stark an Nachhaltigkeit orientierte Unternehmenskultur, welche wir im Rah- men der Nachhaltigkeitsstrategie durch gezielte Massnahmen weiterentwi- ckeln. In diesem Bereich der Strategie verankert sind auch unsere Ambitio- nen und Massnahmen zu den Mitarbeitendenbelangen. Helvetia bietet ein attraktives, diverses, faires und integratives Arbeitsumfeld, welches Mitarbei- tende motiviert, zur Unternehmensstrategie und zum Erfolg beizutragen.

Transparente Einblicke zum Teil Governance finden sich weiter unten in diesem Kapitel ab Seite 17. Die Details zu den Themen Nachhaltigkeits- kultur und Mitarbeitende finden sich im Kapitel «Unsere Mitarbeitenden» (Seite 50).

8 Geschäftsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht  Nachhaltigkeitsansatz

Stakeholderengagement

Helvetia pflegt einen regelmässigen und konstruktiven Austausch mit ihren wichtigsten Stakeholdergrup- pen, namentlich Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden, Aktionärinnen und Aktionäre und Investoren. Damit wollen wir:

  1. Interne und externe Sichtweisen abgleichen
  2. Kritisches Feedback zur Standortbestimmung erhalten und Potenzial zur Optimierung erkennen
  3. Das Bewusstsein und den Konsens zu prioritären Nachhaltigkeitsthemen stärken
  4. Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen evaluieren und fokussieren
  5. Die Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln
  6. Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung identifizieren und stärker nutzen

Umfang und Form des Engagements unterscheiden sich nach den Bedürfnissen der Stakeholder. So nutzen wir unter anderem Benchmarkstudien und Befragungen und binden unsere Stakeholder an Veranstaltungen, Investorentagungen sowie an der Generalversammlung regelmässig in Dialoge ein, die auch Nachhaltigkeitsthemen behandeln.

Der direkte Austausch mit weiteren wichtigen Stakeholdern, wie Nichtregierungsorganisationen, Auf- sichtsbehörden, Verbänden, Politikerinnen und Politikern, unseren Mitbewerbern und Geschäftspartnern, erfolgt themenspezifisch. Für eine brancheninterne und -übergreifende Bündelung der Kräfte en a iert sich Helvetia ausserdem in verschiedenen Initiativen und Verbänden. Tabelle 1 ze t e nen Überblick über unsere wesentlichen Stakeholder und ihre Kernanliegen in Bezug auf unsere Ausr chtung m Be- reich Nachhaltigkeit. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigke t, umre sst aber d e w ch- tigsten Stakeholdergruppen, Organisationen und Initiativen, mit denen wir ntera eren und für deren Anliegen wir uns engagieren.

Fokussierung auf wesentliche Nachhaltigkeitsthemen

Seit 2013 führt Helvetia in regelmässigen Abst nden Wesentlichkeitsbewert ngen d rch, um die Be- dürfnisse ihrer Stakeholder zu verstehen, nachhaltigkeitsbezogene A swirk ngen, Chancen und Risiken

zu identifizieren und diese in unsere Geschäftst tigkeit und die langfristige Wertschöpf

ng von Helvetia

einzubetten. Die Wesentlichkeitsbewertungen be euchten aber a ch, welche Risiken

nd Chancen für

Helvetia mit diesen Nachhaltigkeitsf agen gegenw tig und in Zukunft verbunden sind.

Um mit den sich wandelnden Inte essen der Stakeho der und den neu entstehenden Chancen und Risiken Schritt zu halten, verpflichtet sich He vetia, die Nachhaltigkeitsbewertung regelmässig zu aktu- alisieren. Dies geschieht im Einklang mit den wichtigsten internationalen Nachhaltigkeitsstandards und regulatorischen Rahmenbedingungen.

Im Jahr 2023 hat Hel etia eine umfassende Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt und dabei den Grundsatz der «doppelten Wesentlichkeit» aufgenommen. Unser Ansatz zur Wesentlichkeitsbewertung entspricht den internati nal anerkannten Berichterstattungsstandards und -vorschriften. Wir orientieren uns am GRI-Standard und der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) sowie den dazugehörigen Eur päischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS).

Die doppelte Wesentlichkeit erfordert eine Bewertung der Wesentlichkeit aus zwei Perspektiven:

  • wie sich Nachhaltigkeitsfaktoren auf das Unternehmen auswirken (Finanzielle Wesentlichkeit),
  • wie sich die Aktivitäten des Unternehmens auf die Menschen oder die Umwelt auswirken (Impact- Wesentlichkeit).

Unter Anwendung des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit betrachtet Helvetia Nachhaltigkeitsthemen als wesentlich, wenn sie kurz-, mittel- oder langfristig ein erhöhtes Risiko oder eine erhöhte Chance für das Unternehmen darstellen oder darstellen können und / oder tatsächliche oder potenzielle, erhöhte positive oder negative Auswirkungen auf Menschen oder die Umwelt bestehen.

Die Ergebnisse der Bewertung im Jahr 2023 bestätigen die Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie

20.25 und gewährleisten, dass sich unsere Bemühungen auf die Nachhaltigkeitsthemen konzentrieren, die aus einer Wesentlichkeitsbetrachtung die grösste Relevanz haben. Auch hat der Prozess zur Wesent- lichkeitsbewertung im Geschäftsjahr zum konstruktiven Austausch mit unseren Stakeholdern beigetragen.

9 Geschäftsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht  Nachhaltigkeitsansatz

Tabelle 1: Stakeholder und ihre Ansichten, Interessen und Erwartungen

Stakeholder

Kunden

Gespräche und der Austausch von Informationen mit unseren Mitarbei- tenden aus den Service-Organisationen, dem Vertrieb und dem Underwriting bilden die Grundlage für unseren Austausch mit Kundinnen und Kunden. Geäusserte Anliegen und Rückmeldungen werden von den Mit- arbeitenden erfasst und intern weitergegeben. Die Mitarbeitenden in den genannten Organisationen sorgen ausserdem für ein systematisches und kompetentes Management von Kundenanliegen. Mit der Erfassung der Net Promotor Scores bekommen wir Feedback von unseren Kunden zu unserem Service. Formale Kundenumfragen für spezifische Themenfelder finden im Zwei- bzw. Dreijahres-Rhythmus statt.

Mitarbeitende

Regelmässige Gespräche mit den Vorgesetzten und jährliche Mitarbei- tendengespräche sind eine wichtige Basis für den Dialog mit den Mit- arbeitenden. Daneben bietet das Helvetia-Intranet ausführliche Informations - und Dialogmöglichkeiten über Hierarchien, Fachgebiete und Ländergesellschaften hinweg. Zudem finden verschiedene formelle und informelle Anlässe statt, an denen sich die Mitarbeitenden untereinan- der und mit dem Management von Helvetia zu spezifischen Themen und Anliegen austauschen können. Regelmässige Zufriedenheitsumfragen run- den den Dialog mit unseren Mitarbeitenden ab.

Vertriebspartner / Broker

Die Vertriebs- und Underwriting-Organisationen der Helvetia-Marktein- heiten sind im stetigen Kontakt mit unseren Vertriebspartnern, tauschen sich regelmässig mit ihnen aus und erhalten so wichtige Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge zu unseren Produkten und Services. Regel- mässige Brokerumfragen, aus denen wir ebenfalls Verbesserungen für unsere Partner und Endkunden ableiten, ergänzen dieses Feedback.

Lieferanten

Der Austausch mit den Zulieferern erfolgt über die zent a e Fachste e Group Procurement. Hauptlieferanten we den spezie bet eut. Mit ihnen findet ein intensiver Austausch statt. Gelegentlich we den auch gezie te Lieferantenbefragungen durchgeführt, um Input für die weite e Optimie- rung der Beschaffungsprozesse zu erhalten.

Investoren

Wir informieren unsere Kapitalgeber, Akti närinnen und Akti näre regel- mässig zum Geschäfts erlauf und zu unserer Strategie mittels Jahres- und Halbjahresbericht, dem Nachhaltigkeitsbericht sowie an der jährlichen Generalversammlung. Im Rahmen on Roadshows und Investorentagen stehen wir auch mit den rund 500 institutionellen Investoren, die Helvetia- Aktien oder -Anleihen halten, in einem regelmässigen Dialog. Mit einer offenen und aktionärsfreundlichen Strategie strebt Helvetia ein möglichst breit gestreutes, internationales und langfristig orientiertes Aktionariat an.

Analysten

Wir tauschen uns regelmässig mit Analysten aus und informieren transparent über unsere Geschäftstätigkeit. Informationen zu unseren Nachhal- tigkeitsleistungen nehmen dabei einen grossen Stellenwert ein. Helvetia verbessert die Informationsbasis durch ihre Nachhaltigkeitsberichterstat- tung, die Beantwortung von Anfragen und den Ausbau der Kommunika- tion über Internet kontinuierlich. Neben den Finanzanalysten stehen wir im laufenden Kontakt mit Nachhaltigkeitsanalysten von Rating-Agenturen und informieren diese transparent. Gleichzeitig erhalten wir von Analys- ten Rückmeldungen hinsichtlich Ihrer Einschätzung zu unseren Nachhhal- tigkeitsanstrengungen. Zudem orientieren wir uns an der Einschätzung un- serer Nachhaltigkeitsleistung durch Nachhaltigkeitsexperten (siehe weiter unten zu Nichtregierungsorganisationen und Universitäten).

Kernanliegen

  • Korrekte und schnelle Schadenbearbeitung
  • Zielgerichtete Beratung zu Versicherungs- und Finanzbedarf sowie Serviceleistungen
  • Umfassender Versicherungsschutz und Zugang zu Versicherungen
  • Datenschutz
  • Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen
  • Kommunikation zu Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten
  • Flexible Arbeitsmodelle
  • Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Entfaltung eigener Ideen und Fähi keiten
  • Angebote zur We terb ldung
  • Integration, soz ale Verb ndun , Vernetzung
  • Mitsprache und Part z pat on
  • ESG-Upskilling

- Kommunikation zu Nachhalt ke tsstrate ie und -aktivitäten

  • Langfristige, partnerscha tl che Bez ehung
  • Attraktive Prod ktpalette
  • Nachhaltige Prod kte nd Dienstleistungen
  • Sicherstell ng einer q alitativ hochwertigen Beratung und Wah- r ng der K ndeninteressen
  • A sk nftsf higkeit in Nachhaltigkeitsbelangen
  • Langfristige, partnerschaftliche Beziehung
  • Transparenz bezüglich Einkaufskriterien und Lieferantenauswahl, insbesondere ESG-Kriterien
  • Prompte Zahlung erhaltener Lieferungen und Leistungen
  • Möglichkeit, sich durch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen bei Helvetia zu positionieren
  • (Dividenden-)Ertragund Kurssteigerungen
  • Reputation, Compliance, gute Governance
  • Transparenz der Berichterstattung
  • Vorausschauendes Risikomanagement
  • Umfassende Nachhaltigkeitsstrategie und gute Nachhaltigkeitsleis- tungen in den relevanten Branchenthemen
  • Engagement in internationalen Nachhaltigkeitsinitiativen
  • Gute ESG-Rating-Bewertung
  • Dialogbereitschaft und gute Beziehungen zu Investor Relations
  • Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie
  • Transparente, öffentlich zugängliche Nachhaltigkeits- berichterstattung
  • Standardisierung der Nachhaltigkeitsinformationen
  • Umfassendes Kennzahlenset zu den relevanten Branchenthemen
  • Publikation ergänzender Dokumente auf der Unternehmenswebseite
  • Feedback zu ESG-Bewertungen und Auskunftsbereitschaft zu Nachhaltigkeitsaspekten
  • Dialogbereitschaft und gute Beziehungen zu Investor Relations

10 Geschäftsbericht 2023

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Helvetia Holding AG published this content on 10 April 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 11 April 2024 05:58:08 UTC.