Kooperation für Multichannel & Retail

Walldorf/Stuttgart, 17. April 2012 - Die Heiler Software AG und SAP AG arbeiten im Bereich Product Information Management (PIM) und Multichannel für den Handel zusammen. Die Integration der Heiler PIM-Plattform in den SAP NetWeaver Business Client ermöglicht großen Handelsunternehmen einen ganzheitlichen Prozess im Umgang mit Produktinformationen und Digital Assets. Erste Ergebnisse der Zusammenarbeit werden auf dem SAP-Handelssymposium 2012 am 25. und 26. April in Frankfurt/Main präsentiert.

"Der traditionelle Prozess bei der Erstellung von Werbemitteln im Handel und die Aufbereitung von Produktinformationen für Multichannel-Aktivitäten wie eCommerce, Point-of-Sales-Handel und Katalogerstellung ist in vielen Unternehmen noch mit hohem Aufwand und Medienbrüchen verbunden. Die konvergente Verknüpfung verschiedener Absatzkanäle erfordert eine zentrale Stammdatenbasis für alle Produktinformationen", sagt CEO & Heiler Software Gründer Rolf J. Heiler.

Im Rahmen eines gemeinsamen "Proof of Concept" von SAP und Heiler konnte eine erste Side Panel-Integration in den SAP NetWeaver Business Client realisiert werden. Durch diese Heiler-Anbindung können SAP-Handelskunden ihre Produktdaten mit Bildern und weiteren Textinformationen aus dem Heiler PIM ergänzen, weiterbearbeiten und für bestimmte Publikationskanäle freigeben, ohne die SAP-Oberfläche zu verlassen.

"Die Kooperation beschleunigt die "time to market" unserer Kunden bei der Einführung ihrer Produkte. Das führt zu höheren Umsätzen und zu steigenden Gewinnmargen. Informations- und Medienbrüche zwischen Abteilungen werden vermieden und dies führt zu Kosteneinsparungen der Kunden in Ihren Marketingprozessen ", so Rolf Heiler.

Ein weiteres Integrationsszenario erwartet die Besucher am Stand des langjährigen SAP-Partners retailsolutions AG: Hier wird eine Live-Integration der Heiler PIM Suite in das Modul Promotion Management Retail (PMR) der SAP präsentiert. PMR-Anwender erhalten durch die nahtlose Bereitstellung der Heiler-Produktdaten direkt im PMR-Client eine deutlich verbesserte Entscheidungsbasis bei der Planung von Marketingkampagnen und -events.

Um den nächsten Schritt im Multichannel Commerce zu machen, müssen Unternehmen ihren Product Content im Griff haben. Das beginnt bei der Integration der Lieferantendaten und endet beim Kauferlebnis des Kunden unabhängig, ob mobile, online, im Ladengeschäft oder im Bestellkatalog. Product Information Management ist das Bindeglied zwischen ERP und den modernen Vertriebswegen im Handel.

weitergeleitet durch