Traktanden und Hinweise

Generalversammlung der Glarner Kantonalbank vom 28. April 2023 | lintharena, Näfels, Beginn 18.00 Uhr

Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats

  • 1. Genehmigung des Lageberichts und der Jahresrechnung der Glarner Kantonalbank für das Geschäftsjahr 2022

    Der Verwaltungsrat beantragt, den Lagebericht und die Jahres-

    rechnung der Glarner Kantonalbank für das Geschäftsjahr 2022

    zu genehmigen.

  • 2. Genehmigung des Gesamtbetrags der Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats für das Geschäftsjahr 2022

    Der Verwaltungsrat beantragt, den Gesamtbetrag der Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats für das Geschäftsjahr 2022 von 435 391 Franken zu genehmigen.

    Erläuterungen: Wie der Verwaltungsrat zu entschädigen ist, legt das Entschädigungsreglement fest, das an der ordentlichen Ge-neralversammlung 2017 genehmigt wurde. Danach stehen den Mitgliedern des Verwaltungsrats eine Jahresentschädigung, Sit-zungsgelder und Entschädigungen für das Aktenstudium zu. Der Verwaltungsratspräsident erhält zusätzlich eine Spesenpauschale von 2000 Franken. Die Gesamtsumme der Entschädigung be-darf gemäss Art. 10 Ziff. 7 der Statuten der Genehmigung durch die Generalversammlung.

    Für das Geschäftsjahr 2022 wurden den Mitgliedern des Ver-waltungsrats 247 634 Franken als Pauschalentschädigung und 187 757 Franken als Sitzungsgelder und andere Entschädigun-gen, total 435 391 Franken, ausbezahlt.

3.

Verwendung des Bilanzgewinns 2022

Der Bilanzgewinn der Glarner Kantonalbank per 31. Dezember 2022 setzt sich wie folgt zusammen:

Gewinn des GeschäftsjahrsGewinnvortrag des Vorjahrs Bilanzgewinn 2022

Total zur Verfügung der Generalversammlung

in CHF

25'291'400.54

10'330.12 25'301'730.66

25'301'730.66

Der Verwaltungsrat beantragt, den Bilanzgewinn 2022 von 25301730.66 Franken wie folgt zu verwenden: in CHF

Dividende von brutto CHF 1.10 je Aktie Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserven

Zuweisung an Strukturreserven Zuweisung an offene Reserven Gewinnvortrag auf neue Rechnung

14'850'000.00 2'530'000.00

2'530'000.00 5'380'000.00

11'730.66

Erläuterungen: Es wird eine Dividende von 1.10 Franken pro Aktie beantragt. Dies ergibt eine Ausschüttungsquote von 59 Pro-zent, gemessen am Bilanzgewinn 2022 von 25301730.66 Franken. Wird die beantragte Dividende dem Schlusskurs per 30. Dezember 2022 von 24.80 Franken gegenübergestellt, be-trägt die Dividendenrendite 4,4 Prozent. Stimmt die Generalver-sammlung der beantragten Dividende zu, erfolgt die Auszahlung am 05. Mai 2023. Der letzte Handelstag, der zum Erhalt der Dividende berechtigt, ist der 02. Mai 2023.

4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Ge-schäftsleitung sowie der obligationenrechtlichen Revisions-stelle für das Geschäftsjahr 2022

Der Verwaltungsrat beantragt, den Mitgliedern des Verwaltungs-rats, den Mitgliedern der Geschäftsleitung und der obligationen-rechtlichen Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2022 Entlastung zu erteilen (in einer einzigen Abstimmung).

5.

Partielle Statutenrevision

Der Verwaltungsrat beantragt, die Statuten der Glarner Kanto-nalbank teilweise zu revidieren.

Erläuterungen: Per 1. Januar 2023 ist der letzte Teil des revidier-ten Aktienrechts in Kraft getreten. Dieses beinhaltet unter anderem eine Verbesserung des Schutzes von Minderheitsaktionärinnen und Minderheitsaktionären und die Modernisierung der Bestim-mungen zur Durchführung von Generalversammlungen.

Der Verwaltungsrat hat dies zum Anlass genommen, die Statu-ten einer umfassenden Überprüfung zu unterziehen, sofern und inwieweit das Aktienrecht auf die Glarner Kantonalbank an-wendbar ist.

Der Text der vorgeschlagenen revidierten Statuten ist auf der Website glkb.ch publiziert und liegt am Hauptsitz der Glarner Kantonalbank in Glarus zur Einsicht auf. Für eine Übersicht über die vorgeschlagenen Änderungen inklusive der Erläuterungen dazu wird auf das beiliegende Booklet «Partielle Statutenrevisi-on im Detail» verwiesen.

  • 5.1 Einführung von Art. 5a der Statuten Einführung eines Kapitalbands

  • 5.2 Einführung von Art. 11a der Statuten

    Einführung der Möglichkeit zur Abhaltung einer virtuellen Gene-ralversammlung

  • 5.3 Änderung von Art. 10 und 13 der Statuten Wahl des unabhängigen Stimmrechtsvertreters

  • 5.4 Änderung von Art. 2, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 18, 19, 21 und 27 der Statuten

    Weitere Anpassungen an die revidierten Aktienrechts-Bestimmun-

    gen und sonstige Änderungen

    Erläuterungen: Über die Traktanden 5.1 bis 5.4 wird einzeln abgestimmt.

  • 6 Wiederwahlen in den Verwaltungsrat

    Der Verwaltungsrat beantragt die Wahl der folgenden Personen, jeweils für eine einjährige Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung:

  • 6.1 Martin Leutenegger als Mitglied des Verwaltungsrats und als Präsident des Verwal-tungsrats (in der gleichen Abstimmung)

  • 6.2 Benjamin Mühlemann als Mitglied des Verwaltungsrats und als Vertreter des Regierungs-rats (in der gleichen Abstimmung)

  • 6.3 Dr. Urs P. Gnos als Mitglied des Verwaltungsrats

  • 6.4 Rudolf Stäger als Mitglied des Verwaltungsrats

  • 6.5 Sonja Stirnimann als Mitglied des Verwaltungsrats

  • 6.6 Dr. Dominic Rau als Mitglied des Verwaltungsrats

  • 6.7 Dr. Konrad Heinrich Marti als Mitglied des Verwaltungsrats

    Erläuterungen: Die beantragten Wahlen werden einzeln durch-geführt. Die Generalversammlung wählt den Verwaltungsrat ge-mäss Statuten für eine einjährige Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.

  • 7. Wiederwahl der obligationenrechtlichen Revisionsstelle

    Der Verwaltungsrat beantragt, die PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, für eine einjährige Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung als obligationen-rechtliche Revisionsstelle zu wählen.

  • 8. Wahl des unabhängigen Stimmrechtsvertreters Rechtsan-walt Giuseppe Mongiovì

    Der Verwaltungsrat beantragt, Herrn Giuseppe Mongiovì,

    Rechtsanwalt, Villastrasse 24, 8755 Ennenda (Glarus), für ein

    Jahr bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalver-

    sammlung als unabhängigen Stimmrechtsvertreter zu wählen.

    Hinweis: Dieses Traktandum entfällt bei Ablehnung von Traktan-

    dum 5.3.

Hinweise

Geschäftsbericht 2022

Der Einladung zur Generalversammlung liegt der Geschäftsbericht in Kurzform bei, der das Geschäftsergebnis 2022 zusammenfasst. Der vollständige Geschäftsbericht 2022 mit Lagebericht und Jahresrech-nung ist seit dem 31. März 2023 am Hauptsitz in Glarus einsehbar und steht unter glkb.ch/geschaeftsbericht zur Verfügung.

Voraussetzungen der Teilnahme a) Eintragung im Aktienregister

Zur Teilnahme an der Generalversammlung vom 28. April 2023 und Ausübung des Stimmrechts sind jene Aktionärinnen und Aktionäre be-rechtigt, die am 18. April 2023, 17.00 Uhr, im Aktienregister als stimmberechtigt eingetragen sind. Vom 18. April 2023, 17.00 Uhr, bis und mit 28. April 2023 werden keine Eintragungen im Aktienregister vorgenommen. Dies hat keinen Einfluss auf den Handel der Aktie.

Ausser in Fällen von gesetzlicher Vertretung oder Mitwirkung eines Beistands sind keine Begleitpersonen von Aktionären zugelassen.

b) Anmeldung online oder mit Antwortblatt

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Diese muss bis am 21. Ap-ril 2023 beim Aktienregister eingehen. Bei später eingehenden Anmeldungen ist der Zutritt zur Generalversammlung nicht gewähr-leistet.

  • - persönlich teilnehmen,

  • - nicht persönlich teilnehmen und Ihr Stimmrecht durch den unab-hängigen Stimmrechtsvertreter, Herrn Giuseppe Mongiovì, Rechtsanwalt, Villastrasse 24, 8755 Ennenda/Glarus, ausüben lassen,

  • - nicht persönlich teilnehmen und sich durch eine andere Person vertreten lassen.

Zutrittskarte, Vollmacht und Stimmkarte

Die Zutrittskarte und die Stimmunterlagen liegen bei. Auf der Zutritts-karte steht, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie sich durch eine an-dere Person als den unabhängigen Stimmrechtsvertreter vertreten lassen.

Beginn der Generalversammlung und Türöffnung

Die Generalversammlung beginnt um 18.00 Uhr. Wir bitten Sie, pünktlich einzutreffen. Für zutrittsberechtigte Personen sind die Linth-halle und die Novalishalle der lintharena in Näfels ab 17.00 Uhr geöffnet.

Vorzeitiges oder vorübergehendes Verlassen des Versammlungs-raums

Damit wir die vertretenen Stimmen jederzeit korrekt ermitteln können, müssen Sie bei vorzeitigem oder vorübergehendem Verlassen des Versammlungsraums beim Ausgang das Abstimmungsgerät abgeben und die Stimmkarte vorweisen.

Anmelden können Sie sich online über glkb.ch/gv. Folgen Sie dort den Anweisungen. Falls Sie sich durch den unabhängigen Stimm-rechtsvertreter vertreten lassen, können Sie ihm Ihre Weisungen on-line erteilen. Ebenso können Sie online angeben, wenn Sie eine andere Person als den unabhängigen Stimmrechtsvertreter bevoll-mächtigen wollen.

Sie können sich auch mit dem beiliegenden Antwortblatt anmelden. In diesem Fall kreuzen Sie bitte an, ob Sie an der Generalversammlung

Wortmeldungen

Falls Sie an der Generalversammlung ein Votum abgeben wollen, werden Sie gebeten, sich vor Beginn der Versammlung beim Wort-meldeschalter anzumelden.

Apéro Riche nach der Generalversammlung

Nachdem die letzten Austragungen pandemiebedingt ohne Teilnah-me von Aktionärinnen und Aktionären durchgeführt werden mussten, freuen wir uns umso mehr, Sie in der lintharena in Näfels mit einem

neuen Konzept zu begrüssen. Nach Behandlung der zur Abstimmung kommenden Traktanden sind Sie herzlich zu einem Apéro Riche mit Unterhaltungsprogramm eingeladen, der das Nachtessen der frühe-ren Veranstaltungen in gewohnt hoher Qualität ersetzen wird.

Weitere Informationen

Für Fragen im Zusammenhang mit der Generalversammlung wenden Sie sich bitte an Corina Freuler, Telefon 055 646 74 51 oder E-Mailcorina.freuler@glkb.ch

Überblick zum 28. April 2023

  • - Es verkehren ab 16.00 Uhr Gratis-Shuttlebusse vom Bahnhof Näfels-Mollis zur lintharena

  • - 17.00 Uhr Türöffnung und Öffnung des Validierungsschalters

  • - 18.00 Uhr Beginn der Generalversammlung

  • - Nach der Generalversammlung laden wir Sie zum Apéro Riche mit Unterhaltungsprogramm ein

Anfahrt

Die Generalversammlung der Glarner Kan-tonalbank findet in der lintharena statt.

Türöffnung: 17.00 Uhr

Beginn: 18.00 Uhr

Adresse: Oberurnerstrasse 14, 8752 Näfels

Öffentliche Verkehrsmittel/Gratis-Shuttlebus Ab Bahnhof Näfels-Mollis bringt Sie ein Gratis-Shuttlebus ab 16.00 Uhr zur lintharena und nach Veranstaltungsende wieder zurück.

Auto

Autobahn A3 - Ausfahrt Niederurnen/ Glarus/Näfels; beim ersten Lichtsignal rechts abbiegen

Hinweis

Eine Übersicht über die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel finden Sie unter glkb.ch/gv

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Glarner Kantonalbank published this content on 30 March 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 30 March 2023 06:10:04 UTC.