Generation Mining Limited gab die Ergebnisse der ersten Bohrphase auf dem Grundstück Biiwobik, unmittelbar nördlich der Palladium-Kupfer-Lagerstätte Marathon im Nordwesten Ontarios, bekannt. Das Unternehmen gab vor kurzem Pläne für ein mehrphasiges Explorationsprogramm bekannt, das auf kupferdominierte und höhergradige Palladiumgruppenmetalle (PGM) innerhalb seines 26.000 Hektar großen Landpakets abzielen wird (siehe Pressemitteilung vom 7. März 2024). Die Ergebnisse der ersten Bohrphase lieferten positive Ergebnisse, darunter 8,0 Meter mit 0,85% Cu, 2,48 g/t Pd, 0,57 g/t Pt, 0,22 g/t Au (3,06% Kupferäquivalent), innerhalb eines breiteren 30-Meter-Abschnitts mit 0,41% Cu, 1,02 g/t Pd, 0,24 g/t Pt und 0,10 g/t Au (1,33% CuEq) in MB-24-058.

Bohrloch MB-24-059 durchschnitt eine Mineralisierung über 5,0 Meter mit 0,56% Cu, 1,12 g/t Pd, 0,21 g/t Pt und 0,15 g/t Au (1,59% CuEq) innerhalb eines 22 Meter langen Abschnitts mit einem Gehalt von 0,19% Cu, 0,9 g/t Pd, 0,24 g/t Pt und 0,10 g/t Au (0,98% CuEq). Weitere Bohrlöcher aus diesem Programm, wie MB-24-054, stießen auf eine Vielzahl von Mineralisierungsarten, darunter 34 Meter mit Oxidkumulaten mit einem Gehalt von bis zu 1,37 g/t Pd, 0,13 % Cu, 0,23 % Pt und 0,10 g/t Au sowie ein bemerkenswerter 11-Meter-Abschnitt mit Massivsulfiden, der erhöhte Pd- und Cu-Werte von 0,50 g/t bzw. 0,39 % enthielt. Dieser Abschnitt sowie mehrere andere massive bis halbmassive Abschnitte unterstützen das Modell der Rückverlagerung und der anschließenden Ablagerung von Massivsulfiden in einem Feeder-Conduit-Umfeld und können dazu verwendet werden, in Zukunft auf hochgradigere Abschnitte zu verweisen.

Diese Bohrungen in der Zone Biiwobik erweitern die Mineralisierung etwa 450 Meter nördlich der Mineralressource der Lagerstätte Marathon und bestätigen, dass die Lagerstätte in Richtung Norden und in der Tiefe offen ist. Die Ergebnisse bestätigen auch, dass Zonen mit höherer Kupfermineralisierung vorhanden sind und erfolgreich identifiziert werden können. Weitere Bohrprogramme werden darauf abzielen, diese Zone zu erweitern, wobei die Möglichkeit besteht, bei weiteren Bohrerfolgen in Zukunft eine abgeleitete Mineralressource hinzuzufügen.

Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass diese sechs Bohrlöcher bei Biiwobik dazu beitragen werden, die nördliche Erweiterung der Lagerstätte besser zu verstehen. Lagerstätte Sally: Das Unternehmen freut sich auch, bekannt geben zu können, dass auf seiner Lagerstätte Sally ein einzelnes 1000-Meter-Bohrloch gebohrt wird, wo eine elektromagnetische Bohrlochuntersuchung aus dem Jahr 2019 und eine anschließende magnetotellurische Untersuchung aus dem Jahr 2020 auf das Vorhandensein eines großen, noch nicht getesteten Leiters hinweisen, der zwischen 600 und 900 Metern Tiefe verläuft. Die Ergebnisse dieses Programms werden in den kommenden Monaten veröffentlicht werden.

Vier Dämme: Nach Abschluss der Bohrungen auf dem Sally-Vorkommen werden die Bohrungen auf dem Four Dams-Vorkommen des Unternehmens unverzüglich mit mehreren Zielen beginnen. Das Hauptziel bei Four Dams ist eine 250 Meter breite und 60 Meter dicke ultramafische Röhre, in der Bohrungen von früheren Betreibern auf ein aussichtsreiches Umfeld für die Ablagerung von hochgradigen Massivsulfiden in der Tiefe hingewiesen haben (siehe Pressemitteilung vom 7. März 2024).