gategroup erreicht operative, kundenbezogene und finanzielle Ziele für das Jahr 2015

  • Die Umsetzung der Gateway-2020-Strategie mit dem Fokus auf Wachstum in Kombination mit Kosteneffizienz führt bereits im ersten Jahr des Fünfjahresplans zu Margenverbesserung
  • Währungsbereinigter Umsatz 2015 von 3.107,7 Mio. CHF, eine Steigerung von 3,3% gegenüber dem Vorjahr
  • EBITDA 2015 vor Sondereffekten steigt währungsbereinigt auf 180,8 Mio. CHF, eine Verbesserung um 7.2% gegenüber dem Vorjahr mit Margenanstieg von 5,6% (2014) auf 5,8%, auch bedingt durch ein starkes viertes Quartal 2015 mit einem währungsbereinigtem EBITDA Anstieg von 17.3%
  • Nachhaltiger operativer Cashflow von 116,1 Mio. CHF. Dividendenvorschlag von 0,30 CHF pro Aktie

Zürich, 10. März 2016 - gategroup Holding AG meldete für 2015 eine solide Leistung, Dank erheblicher operativer und kundenbezogener Fortschritte in einem durch Veränderungen geprägten Jahr. Die erbrachte Leistung zeigt deutlich, dass die Zusammenarbeit von Verwaltungsrat, Geschäftsführung und dem ganzen gategroup Team Früchte trägt und man auf gutem Weg zur Umsetzung der Gateway-2020-Strategie ist.

Beschleunigung der Strategie: Umsetzung der Wachstums- und Kosteneffizienzziele

Bereits im ersten Jahr des strategischen Fünfjahreszyklus, macht gategroup erhebliche Fortschritte und liegt voll im Umsetzungsplan. Das Team vereinfachte betriebliche Strukturen und Prozesse und setzt verschiedene Massnahmen zur Steigerung des Wachstums um. Die im Jahr 2015 erreichten Meilensteine sind ein klarer Beleg für die erfolgreiche Umsetzung der Viersäulenstrategie im Rahmen von Gateway 2020:

Fokus auf das Kerngeschäft - Vertragsverlängerungen mit einem Jahresumsatz von CHF 540 Mio.

Im Jahr 2015 erneuerte gategroup Verträge mit Delta Airlines, Air Canada sowie SAS. Zu Beginn des Jahres 2016 gab gategroup ausserdem die Verlängerung der Geschäftsbeziehungen mit United Airlines und American bekannt. Der Gesamtwert dieser strategischen Vertragsverlängerungen und des erweiterten Liefer- und Dienstleistungsumfang beträgt rund 2,4 Milliarden CHF über die Vertragslaufzeit oder mehr als 540 Mio. CHF jährlich. Darüber hinaus hat gategroup Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören zum Verkauf gestellt.

Innovation - Zusätzliche CHF 250 Mio. Jahresumsatz mit IFS, Steigerung des Gewinns pro Aktie bereits im ersten Jahr

Ein weiterer wichtiger Meilenstein war der im Februar 2016 abgeschlossene vollständige Erwerb der Inflight Service Group ("IFS"). Die Transaktion, die den Umsatz der gategroup vor Synergien um jährlich 250 Mio. CHF und das EBITDA um 13,4 Mio. CHF erhöhen wird, soll sich im ersten Jahr bereits positiv auf das Gewinnwachstum pro Aktie auswirken. Der Erwerb stärkt die Führungsposition von gategroup bei Bordverkaufsdienstleistungen in Bezug auf Grösse, Anzahl der Kunden, Kundendaten (mit Informationen zu Kaufentscheidungen von weltweit mehr als 175 Mio. Passagieren) und On-Board-Technologie. Die Transaktion wurde darüber hinaus durch gewonnenes Neugeschäft mit dem TUI Konzern für Bordverkaufsdienstleistungen komplementiert.

Zusätzlich schuf die Gruppe 2015 Kompetenzzentren für Kulinarik, den Bordverkauf, Technologie und Innovation, um weltweit Kunden dabei zu unterstützen, innovative, auf den Verbraucher orientierte Angebote zu kreieren. Ein klarer Fokus wurde darauf gelegt, das Reiseerlebnis für den Passagier als Ganzes zu verbessern.

Standardisierung und Kosteneffizienz - Abbau von 300 Stellen - Einsparungen von über CHF 20 Mio.

Bis Ende 2015 hat gategroup bereits die Hälfte der angestrebten Gemeinkostenreduktion umgesetzt, von der wie angekündigt bis Ende 2016 etwa 300 Führungspositionen betroffen sein werden. Durch diese Massnahmen werden Einsparungen in Höhe von rund 20 Millionen Franken pro Jahr realisiert.

Standardisierung und Effizienz - Identifizierung von ZBB Einsparungen abgeschlossen; Umsetzung der Einsparziele eingeleitet

Die Implementierung des Zero-Based-Budgeting-Prozesses ("ZBB") wurde zwischenzeitlich umgesetzt. Konzernweit wurden Kosteneffizienzverbesserungen im Budget für 2016 verankert. Zudem werden kontinuierlich weitere Einsparmöglichkeiten zur nachhaltigen Kostendämpfung identifiziert. Die Einsparungen für die breite Palette von Initiativen werden mit rund 10 - 25% der adressierbaren Gemeinkosten in Höhe von 400 Mio. CHF pro Jahr erwartet. Die vollständige Umsetzung von ZBB wird etwa 18 Monate dauern, wobei der Gesamtjahreseffekt der Einsparungen in voller Höhe bis Ende 2017 erreicht werden soll.

Standardisierung und Effizienz - Operationale Effizienz und Beschaffung

gategroup restrukturiert margenschwache Standorte und verstärkt parallel die globale Beschaffungsfunktion.


Die durch diese Massnahmen zu erzielenden Einsparungen tragen dazu bei, erwartete Kostensteigerungen, vor allem in den USA sowie Portfolioanpassungen zu kompensieren. Auf einer Nettobasis tragen die Initiativen zu der erwarteten jährlichen EBITDA-Margensteigerung von 25 bis 50 Basispunkten bei. Diese werden jährlich für die kommenden fünf Jahre erwartet, einschliesslich 2016.

Geographische Expansion - Etablierung einer Präsenz in Kasachstan

gategroup hat am Astana International Airport in Kasachstan in Partnerschaft mit der staatlichen Flughafenbetreiberin Airport Management Group einen neuen Standort erschlossen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht gategroup den Eintritt in einen attraktiven und schnell wachsenden Markt und bietet Fluggesellschaften vor Ort die umfassenden Leistungen von gategroup.

Cash Flow Verbesserungen - Refinanzierung abgeschlossen

gategroup hat im Berichtszeitraum einen neuen revolvierenden fünfjährigen Kredit ("RCF") in Höhe von 240 Mio. EUR abgeschlossen, der die bisherige Linie in Höhe von 100 Mio. EUR ablöste. Zusätzlich refinanzierte gategroup ihre mit 6,75% verzinste Hochzinsanleihe in Höhe von 350 Mio. EUR und schloss ein neues ungesichertes fünfjähriges Darlehen in Höhe von 250 Mio. EUR ab. Die neue Finanzierungsstruktur von gategroup besteht somit nun aus dem revolvierenden Kredit von 240 Mio. EUR und dem neuen Darlehen in Höhe von 250 Mio. EUR, die sich basierend auf dem Verschuldungsgrad zum Jahresende, mit unter 3% verzinsen. Dies entspricht Zinskosten von rund 10 Mio. CHF im Jahr, im Vergleich zu rund 26 Mio. CHF zuvor.

Es ist eindeutig, das sich der Einsatz von gategroup, die neue 5-Jahres-Strategie umzusetzen, auszahlt. Dies ist durch die Ergebnisse des Jahres 2015 belegt, die sich im Jahr 2016 noch steigern lassen. Mit dem unablässigen Fokus auf Gateway-2020 wird sich die Leistung des Unternehmens auch über die kommende Jahre wie geplant weiter verbessern.

Finanzergebnis

Solides Wachstum im vierten Quartal: Steigerung des währungsbereinigten Umsatzes um 5.2% und des EBITDA um 17.3%

Das Umsatz- und Ergebniswachstum gewann im vierten Quartal 2015 an Fahrt: Der währungsbereinigte Umsatz stieg um 5.2% auf 795.6 Mio. CHF gegenüber der Vorjahresperiode. Das EBITDA nahm im vierten Quartal auf 44 Mio. CHF um 10% gegenüber dem Vorjahr zu. Das währungsbereinigte EBITDA stieg auf 46.9 Mio. CHF oder um 17.3% gegenüber der Vorjahresperiode, was einer Marge von 5.9% entspricht, einem Anstieg von 60 Basispunkten gegenüber Vorjahr.

Starke Leistung im Jahr 2015: Währungsbereinigtes EBITDA von CHF 180,8 Mio.

Nach einer starken zweiten Jahreshälfte verzeichnete gategroup einen Gesamtumsatz von 2.996,4 Mio. CHF bzw. währungsbereinigten 3.107,7 Mio. CHF für das Gesamtjahr 2015, was einem Zuwachs von 3,3% entspricht. Die Gruppe realisierte ein robustes organisches Umsatzwachstum von 4,8 %, dem eine Netto-Gewinn/Verlustquote im Auftragsbestand von -1,2% und Abgänge von -0.3% sowie Währungsverluste in Schweizer Franken von -3.7% gegenüber standen.

Das EBITDA betrug 2015 142,4 Mio. CHF (4,8% EBITDA-Marge) gegenüber 168,6 Mio. CHF im Vorjahr. Das EBITDA beinhaltet Sondereffekte von 27 Mio. CHF für eine Rückstellung für den ratifizierten US-Tarifvertrag, Kosten im Zusammenhang mit Aktionärsaktivismus sowie sonstige Rückstellungen. Ohne diese Sonder- sowie Wechselkurseffekte betrug das bereinigte EBITDA 180,8 Mio. CHF und die EBITDA-Marge 5,8%. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg von 7,2% und einer Erhöhung der Marge um 0,2 Prozentpunkte.

gategroup notierte für das Geschäftsjahr 2015 einen den Aktionären zurechenbaren Verlust von 63,4 Mio. CHF, im Vergleich zu einem Gewinn von 38,9 Mio. CHF in Jahr 2014. Die Wechselkursverluste von 23,8 Mio. CHF, kombiniert mit Restrukturierungskosten und den erwähnten Sondereffekten, waren die hauptsächlichen Ursachen für diese Differenz; diese Negativeffekte überdecken zusätzliche Margenbeiträge durch moderate Umsatzgewinne und Kosteneinsparungen. Der Hauptteil der Wechselkursverluste (18,0 Mio. CHF) entstand im ersten Quartal 2015, während die Gruppe im zweiten Quartal ihr Wechselkursrisiko durch die Reduzierung konzerninterner Saldi in Fremdwährungen wesentlich verringerte.

Wechselkursverluste kombiniert mit der Vorfälligkeitsgebühr für die Refinanzierung und den erwähnten Sondereffekten beliefen sich insgesamt auf 104.4 Mio. CHF. Ohne diese Effekte beträgt der den Aktionären zurechenbaren Gewinn CHF 41.0 Mio.

Kapitalflussrechnung und Bilanz

Der Cashflow aus operativer Tätigkeit blieb dank dem positiven Working Capital mit 116,1 Mio. CHF auf dem Niveau des Vorjahres (119,2 Mio. CHF). Durch weiter reduzierte Anlageinvestitionen gegenüber 2014 wurde ein Free Cash Flow von CHF 65,8 Mio. gegenüber von CHF 67,1 Mio. im Vorjahr generiert.

Die Bilanz weist per 31. Dezember 2015 ein Gesamteigenkapital und Minderheitsanteile von 233,3 Mio. CHF aus, gegenüber 290,7 Mio. CHF per 31. Dezember 2014. gategroup gelang es, durch die neue flexible Finanzierung und effektives Cash-Management, Kreditverbindlichkeiten erheblich zu reduzieren.

Die Nettoverschuldung betrug 240,1 Mio. CHF, was im Jahresvergleich einer Verbesserung um CHF 3 Mio. CHF entspricht, während sich die Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA auf das 1,69fache erhöhte.

Geschäftsbereiche
Im Juni 2015 richtete die Gruppe ihr Geschäft neu auf eine regionale Struktur aus, die sich auf operative Exzellenz und Standardisierung konzentriert. Sie umfasst vier regionale Segmente: EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika und die Gemeinschaft unabhängiger Staaten), Nordamerika, Lateinamerika und Asien-Pazifik.

EMEA verzeichnete einen Gesamtumsatz von 1.447,2 Mio. CHF bzw. währungsbereinigt 1.529,3 Mio. CHF, der gegenüber dem Umsatz von 1.530,7 Mio. CHF im Jahr 2014 stabil blieb. Der Rückgang im berichteten Umsatz ist grösstenteils auf die Optimierung des Vertragsportfolios der gategroup im Jahr 2014 sowie auf Währungseffekte zurückzuführen. Die Region wies 2015 ein EBITDA von 79,9 Mio. CHF (5,5% des Umsatzes) gegenüber 96,2 Mio. CHF im Vorjahr (6,3% des Umsatzes) aus. Das EBITDA in EMEA betrug 2015 87,1 Mio. CHF (6,0% des Umsatzes), ausgenommen Sondereffekte von 7,2 Mio. CHF.

Die Region Nordamerika erreichte mit einem Gesamtumsatz von 1.045,4 Mio. CHF bzw. währungsbereinigten 1.016,2 Mio. CHF für das Jahr 2015 ein starkes Umsatzwachstum. Gegenüber dem Gesamtumsatz von 954,8 Mio. CHF im Jahr 2014 entspricht dies einem Anstieg von 9,5 % (6,4 % währungsbereinigt). Das EBITDA betrug 27 Mio. CHF (2,6 % des Umsatzes) gegenüber einem EBITDA von 36,2 Mio. CHF im Jahr 2014 (3,8 % des Umsatzes). Sondereffekte von 15,4 Mio. CHF (wovon 10,3 Mio. CHF aus dem ratifizierten US-Tarifvertrag) ausgenommen, betrug das EBITDA 42,4 Mio. CHF (4,1% des Umsatzes).

Die Region Lateinamerika verzeichnete für 2015 ebenfalls einen erhöhten Gesamtumsatz von 219,1 Mio. CHF, was einer Steigerung von 3,2% gegenüber dem Gesamtumsatz von 212,3 Mio. CHF im Jahr 2014 entspricht. Währungsbereinigt machte die Region einen Sprung von 19,3% auf einen Gesamtumsatz von 253,3 Mio. CHF. Die Region erbrachte ein EBITDA von 20,8 Mio. CHF (9,5% des Umsatzes), verglichen mit 22,8 Mio. CHF (10,7% des Umsatzes) im Vorjahr. Das EBITDA wurde stark beeinflusst durch negative Wechselkurseffekte gegenüber dem Schweizer Franken von über 30% in einigen der wichtigsten Länder der Region. Diese negativen Auswirkungen wurden vor allem durch Neugeschäft, organisches Wachstum und starkes Kostenmanagement gemindert. Ohne Sondereffekte von 2,1 Mio. CHF betrug das EBITDA 22,9 Mio. CHF (10,5% des Umsatzes) und blieb damit im Vergleich zum Vorjahr stabil.

Im Segment Asien-Pazifik betrug der Gesamtumsatz im Jahr 2015 296,6 Mio. CHF und sank damit im Vergleich zu 322,8 Mio. CHF im Vorjahr. Darin widerspiegeln sich die Entkonsolidierung der Beteiligung in Schanghai im Jahr 2014 sowie Wechselkurseffekte. Währungsbereinigt erzielte die Region einen Umsatz von 320,8 Mio. CHF. Das EBITDA betrug 14,7 Mio. CHF (5,0 % des Umsatzes), ein Anstieg gegenüber dem EBITDA im Vorjahr von 13,4 Mio. CHF (4,2 % des Umsatzes). Sondereffekte in Höhe von 2,3 Mio. CHF ausgenommen, belief sich das EBITDA auf 17 Mio. CHF (5,7 % des Umsatzes), was einer deutlichen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Generalversammlung 2016

Die Generalversammlung der Aktionäre der gategroup Holding AG findet am 14. April 2016 in Zürich statt. "Die Erhöhung der Rendite für unsere Aktionäre bleibt ein wichtiger Schwerpunkt, und ich bin sehr erfreut zu berichten, dass der Verwaltungsrat im Einklang mit der Dividendenpolitik des Unternehmens für 2015 eine Dividende von CHF 0.30 pro dividendenberechtigter Namensaktie vorschlägt", sagte Andreas Schmid, Vorsitzender des Verwaltungsrates. Bei Zustimmung wird die Dividende quellensteuerfrei durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage finanziert.

Verwaltungsrat + Geschäftsleitung + Strategie: Umsetzung von "Gateway 2020"

Xavier Rossinyol, CEO, sagt: "2015 war ein Jahr des Umbruchs für gategroup. Aufbauend auf dem anhaltenden Vertrauen unserer Aktionäre, Kunden und Geschäftspartner haben wir mit der Umsetzung unserer neue Strategie begonnen und haben dabei zweifellos grosse Fortschritte auf dieser fünfjährigen Reise erzielt. Jeder Schritt auf diesem Weg wurde in enger Abstimmung zwischen dem Verwaltungsrat, der Geschäftsleitung und dem gesamten gategroup Team vorgenommen.

Durch diese gemeinsamen Anstrengungen hat gategroup alle Bereiche des Unternehmens verstärkt. In nur einem Jahr konnten wir ein Umsatzwachstum mit einem organischen Wachstum von 4,8% erreichen, haben uns stärker auf Gewinnwachstum konzentriert und damit ein bereinigtes EBITDA in Höhe von 180,8 Mio. CHF gegenüber 168,6 Mio. CHF im Vorjahr erreicht, und das mit zusätzlichem Fokus auf die Generierung von Cash Flow. Das Umsatz- und Ergebniswachstum hat sich im letzten Quartal des Jahres weiter beschleunigt, mit 5,2% Umsatzwachstum und einem 17,3% Anstieg des EBITDA bei konstanten Wechselkursen.

Wir haben die Organisation vereinfacht. Wir haben unsere Kundenstrategie überarbeitet, was mit Vertragsverlängerungen im Wert von mehr als 540 CHF Mio. des Jahresumsatzes belohnt wurde, darunter den Erweiterungen des Leistungsumfangs mit einigen unseren Top-10 Kunden. Zudem brachten wir unterstützt durch die IFS-Akquisition die innovativsten und umfassendsten Angebote im Bordverkauf auf den Markt. Weiterhin haben wir unsere Position in den Wachstumsmärkten durch die Erschliessung eines neuen Standorts in Kasachstan ausgebaut.

Wir werden weiterhin margenschwache Standorte restrukturieren und eine größere Transparenz mit klaren Verantwortlichkeiten auf allen Ebenen der Organisation einführen. Das ZBB-Programm wurde ins Leben gerufen und 300 Führungspositionen zum Abbau identifiziert. Dadurch wurden die angestrebten Einsparziele im Jahr 2015 erreicht und die Grundlagen für weitere Einsparungen in 2016 gelegt.

Zusammengefasst, wir arbeiten heute effizienter und mit einem klaren Fokus auf den Kunden und verfolgen weiterhin eine jährliche EBITDA Margensteigerung von 25 - 50 Basispunkten über die kommenden 5 Jahre.

Durch unsere klar definierte Strategie werden wir zu "one gategroup" - auch dank der engen Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat und allen Management-Ebenen, die durch unsere Wachstums- und Kosteneffizienzziele gut aufeinander abgestimmt sind."

Die weiteren Schritte in Richtung 2020 sind klar identifiziert. In 2015 und im bisherigen neuen Jahr 2016 haben wir unsere Ziele wie geplant erreicht"

Weitere Informationen finden Sie in der Präsentation für Investoren und Analysten. Diese ist auf der Website der gategroup, zusammen mit dem Geschäftsbericht 2015 und weiteren Informationen zum Unternehmen, unter folgendem Link verfügbar: http://www.gategroup.com/investors

Überblick der Kennzahlen

in CHF m

Q4 2015

Q4 2014

2015

2015 @CC

2014

Change

(Q4 2015 vs. Q4 2014)

Change

(2015 vs. 2014)

Change

(2015 @CC vs. 2014)

Umsatz

762.7

756.6

2'996.4

3'107.7

3'009.2

0.8%

(0.4%)

3.3%

EBITDA

44.0

40.0

142.4

154.6

168.6

10.0%

(15.5%)

(8.3%)

EBITDA margin

5.8%

5.3%

4.8%

5.0%

5.6%

0.5 pp

(0.8 pp)

(0.6 pp)

Bereinigtes EBITDA

44.0

40.0

169.4

180.8

168.6

10.0%

0.5%

7.2%

Bereinigte EBITDA Marge

5.8%

5.3%

5.7%

5.8%

5.6%

0.5 pp

0.1 pp

0.2 pp

Betriebsergebnis

25.8

26.5

40.0

46.7

102.8

(2.6%)

(61.1%)

(54.6%)

Betriebsergebnis Marge

3.4%

3.5%

1.3%

1.5%

3.4%

(0.1pp)

(2.1 pp)

(1.9pp)

(Verlust) / Gewinn

Anteil der Eigenkapitalgeber

(7.1)

9.6

(63.4)

38.9

Cash Flow aus operativer Tätigkeit

49.3

47.8

116.1

119.2

3.1%

(2.6%)

Nettoverschuldung

240.1

243.1

(1.2%)

gategroup Präsentation der Ergebnisse des Gesamtjahres 2015

gategroup CEO Xavier Rossinyol und CFO Christoph Schmitz laden Analysten und Investoren zur Teilnahme an einem Webcast zum Geschäftsergebnis 2015 am Donnerstag, 10. März 2016, um 14:00 Uhr ein.

Die Einwahlnummern und der Link auf das Live-Event sind:

Schweiz, gebührenpflichtig: +41 58 310 50 00

GB, gebührenpflichtig: +44 203 059 58 62

USA, gebührenpflichtig: +1 631 570 5613

Klicken Sie hier, um am Webcast teilzunehmen.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns bitte per Email an invest@gategroup.com.

Kontakt
Dagmara Robinson

Corporate Communication und Investor Relations

invest@gategroup.com

+41 44 533 70 32


Medienmitteilung (PDF)



Provider
Channel
Contact
Tensid Ltd., Switzerland
www.tensid.ch


newsbox.ch
www.newsbox.ch


Provider/Channel related enquiries
marco@tensid.ch
+41 41 763 00 50