Focus Graphite Inc. meldete den Abschluss seines Kernbohrprogramms 2022 auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen Graphitprojekt Lac Tétépisca, das sich südwestlich der Lagerstätte Manicouagan in der Verwaltungsregion Côte-Nord in Québec auf dem Nitassinan der Pessamit Innu befindet. Das Programm 2022, das am 3. März begann und am 17. November endete, bestand aus systematischen Ressourcendefinitionsbohrungen in der Tiefe auf der Lagerstätte Manicouagan Ouest Graphitic Corridor ("MOGG") des Unternehmens sowie aus Explorationsbohrungen auf den nahe gelegenen geophysikalischen Zielen West Limb und Southwest MOGC (MAG-TDEM). Das Bohrprogramm wurde vor dem Zeitplan und unter dem Budget und in Übereinstimmung mit den Flow-Through-Ausgabenverpflichtungen des Unternehmens für 2021 und 2022 abgeschlossen.

74 Bohrungen (insgesamt: 14.900,5 Meter) von LT-22-107 bis LT-22-179 abgeschlossen, darunter: 27 Bohrungen auf einer Streichenlänge von 1,5 km auf der Lagerstätte MOGC (insgesamt 6.640,2 Meter); 29 Explorationsbohrungen auf dem Ziel West Limb (insgesamt 5.421,6 Meter) und 18 Explorationsbohrungen auf dem Ziel Southwest MOGC. Die auf der Lagerstätte MOGC abgeschlossenen Bohrungen umfassen sieben (7) vertikale HQ-Durchmesser-Bohrungen mit einer Länge von 300 Metern, 19 Bohrungen mit hohem Winkel, die bis in eine vertikale Tiefe von 200 Metern gebohrt wurden, sowie ein kurzes Loch (LT-22-173A), das in einem moderaten Winkel gebohrt wurde. Diese vertikalen und hochwinkligen Bohrungen werden voraussichtlich bis zu 25 Tonnen mineralisierten Bohrkerns liefern, aus dem Mischproben für eine unabhängige metallurgische Verarbeitung und die Gewinnung von Flockengraphitkonzentrat sowie für die anschließende Konzentratreinigung und Batterieanwendungen und Leistungstests gewonnen werden.

Abgesehen von siebzehn (17) Bohrlöchern, die noch detailliert aufgezeichnet werden müssen, wurden bisher insgesamt 3.760 Kernproben mit einer Länge von 1 bis 3 Metern für die geochemische Analyse ausgewählt, von denen etwa 75% für die Graphitkohlenstoffanalyse und 25% für die Dolomitanalyse (Hauptoxide und Spurenelemente) bestimmt sind. Die Aufteilung der Bohrkerne und die Vorbereitung der Proben erfolgt derzeit in den Labors von IOS Services Géoscientifiques Inc. ("IOS") in Saguenay, Québec. Die pulverisierten Proben werden zur Bestimmung des graphitischen Kohlenstoffs (Cg) und des Gesamtschwefels (S(tot)) an COREM in Québec-City bzw. zur Analyse des gesamten Gesteins für den Dolomit mit 10%igen Duplikaten an Activation Laboratories in Ancaster, Ontario, geschickt.

Der Großteil der analytischen Arbeiten wird voraussichtlich bis zu vier Monate in Anspruch nehmen. Das Kernbohrprogramm 2022 auf dem Projekt Lac Tétépisca wurde von IOS Services Géoscientifiques Inc. ("IOS") aus Saguenay, Québec, unter der Aufsicht von Table Jamésienne de Concertation Minière ("TJCM") aus Chibougamau, Québec, die als unabhängiger technischer Berater des Unternehmens fungierte. Die Bohrungen wurden von Forage G4 aus Val-d'Or, Québec, mit einem einzigen Bohrgerät durchgeführt.

Ab März 2022 wurden die Bohrkernkisten für jedes Bohrloch von IOS-Personal vor Ort nach fortlaufenden Nummern auf Paletten verpackt und dann alle 2 Wochen per LKW zu den Einrichtungen von IOS in Saguenay transportiert, wo sie archiviert wurden. Die Probenahme erfolgte mit einer Diamantsäge, wobei der Kern mit NQ-Durchmesser von den Zielen Southwest MOGC und West Limb halbiert wurde, während der gesamte Kern mit HQ-Durchmesser von der Lagerstätte MOGC geviertelt wurde. Die Probenaufbereitung, bestehend aus Zerkleinerung und Mahlen, begann im vergangenen September und wird voraussichtlich im kommenden Januar abgeschlossen sein.

Die pulverisierten Splits werden an COREM, eine nach ISO/IEC 17025:2005 zertifizierte Einrichtung in Québec City, zur Analyse des graphitischen Kohlenstoffs (Code LSA-M-B10) und des Gesamtschwefels (Code LSA-M-B41) unter Verwendung eines LECO-Induktionsofens mit Infrarotspektrometrie geschickt. Pulverisierte Spaltproben von dolomitischem Marmor werden an COREM zur Analyse der wichtigsten Oxide mittels Röntgenfluoreszenzanalyse auf Boratgläsern (Code: LSA-M-A32) geschickt. 10% der Proben werden für die Analyse von 25 Spurenelementen mittels ICP-OES und ICP-MS nach einem Aufschluss mit Königswasser analysiert (Code LSA-OEP und LSA-MSP). Das analytische Qualitätskontrollprogramm für das Projekt Lac Tétépisca wird von einem Chemiker von IOS entworfen und durchgeführt und ist identisch mit dem Programm, das bei früheren Bohrprogrammen bei Lac Tétépisca oder beim Lac Knife Projekt des Unternehmens eingesetzt wurde.

Im Rahmen des QA/QC-Programms werden etwa 10% der Kernproben auch von COREM auf Gesamtkohlenstoff (Code LSA-M-B45), organischen Kohlenstoff (Code LSA-M-B58) und anorganischen Kohlenstoff (Code LSA-M-B11) analysiert. Dieselben 10% der Proben werden dupliziert und an ACTLABS Laboratories in Ancaster, Ontario (ISO/IEC 17025:2005 mit CAN-P-1579) zur Bestimmung von graphitischem Kohlenstoff (Code 5D - C Graphitic) und Gesamtschwefel (Code 4F - S Combustion infrared detection) sowie zur Analyse von 35 Spurenelementen mittels ICP-MS nach einem Aqua-Regia-Aufschluss (Code 1E2 - Aqua Regia) geschickt. Etwa 15 % der Referenzmaterialien werden in die Probensequenzen eingefügt, entweder zertifizierte oder interne Referenzmaterialproben (CDN-GR1, CMRI12, Oreas-724, GLC-004, NSC-DC-60119, NSC-DC-60120, NSC-DC-60121), Duplikate (viertelgespaltener Kern, Zerkleinerungs- oder Mahlduplikate) und Präparationsrohlinge.