02. Dezember 2022enercity PresseKlimaschutzÖkostromDienstleistungenErneuerbare EnergienEnergieproduktion Kooperation kommt voran: Stadt und enercity bringen erste Photovoltaik-Anlagen auf Hannovers Schulen
Zurück zur Übersicht
Teilen
  • Mehr als 230 Kilowatt-Peak auf Grundschulen Welfenplatz (List) und Wasserkampstraße (Kirchrode) installiert
  • Vermeidung von 100 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr
  • Oberbürgermeister Onay: "Gute Vorbilder für die Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität "
  • enercity-CEO Zapreva: "Dachflächen im urbanen Raum bergen enormes Potenzial für Produktion von grünem Strom direkt vor Ort"
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay, Elli und Nikolai sowie enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva bei der Vorstellung der neuen PV-Anlagen in der Grundschule Am Welfenplatz

Ende Juli hatten Oberbürgermeister Belit Onay und die enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva den Start der Photovoltaik (PV)-Kooperation von Landeshauptstadt und enercity bekanntgegeben. Gut vier Monate nach Projektbeginn gehen die ersten Anlagen auf zwei städtischen Schulen ans Netz. Im Laufe der kommenden beiden Jahre werden weitere Gebäude hinzukommen, um insgesamt sechs Megawatt PV-Leistung auf kommunalen Dächern zu installieren.

"Mit Freude stehe ich auf unserer Grundschule am Welfenplatz, wo mitten in Hannover in Kürze noch mehr Solarstrom produziert wird. Gemeinsam mit der Grundschule Wasserkampstraße, wo eine weitere Anlage in Betrieb ging, sehen wir hier gute Vorbilder für die Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität", sagt Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay.

Partnerschaft bringt Energiewende voran

Auf drei Gebäudetrakten der Grundschule am Welfenplatz (Hannover-List) werden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 141 Kilowatt-Peak installiert. Die 350 PV-Module haben eine Fläche von mehr als 670 Quadratmetern und speisen jährlich über 133.000 Kilowattstunden Ökostrom ins Netz ein. Die Anlage vermeidet 63.000 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr. Durch ihre Montage auf den Flachdächern mit Ost-West-Ausrichtung ist die Sonneneinstrahlung für die Stromerzeugung bestmöglich nutzbar.

"Mit Partnern wie der Landeshauptstadt bringen wir die Solarenergie als Baustein der Energiewende in den Städten voran. Die Dachflächen in urbanen Räumen bergen enormes Potenzial für Produktion von grünem Strom direkt vor Ort, wo die Energie von den Menschen benötigt wird", betont enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva.

Projekte sparen rund 100 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein

Auf dem Schrägdach der mehrstöckigen Grundschule Wasserkampstraße (Hannover-Kirchrode) hat enercity 231 PV-Module auf einer Fläche von 444 Quadratmetern und mit einer Gesamtleistung von rund 92 Kilowatt-Peak installiert. Die Anlage wird im Mittel jährlich mehr als 79.000 Kilowattstunden Ökostrom ins Netz einspeisen und damit rund 37.000 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr vermeiden.

Die auf beiden Schulen produzierte Ökostrom-Menge entspricht dem Strombedarf von 85 für Hannover typischen Haushalten (mit 2.500 Kilowattstunden Jahresstrombedarf). und vermeidet rund 100 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr. Allein für diese beiden ersten Anlagen hat enercity mehr als 250.000 Euro investiert.

Photovoltaik auf rund 150 kommunalen Dachflächen

Insgesamt werden im Zuge der Kooperation rund 30.000 Quadratmeter Dachflächen auf rund 150 städtischen Liegenschaften installiert. Der Umfang der hierbei entstehenden PV-Anlagen wird eine Gesamtleistung von sechs Megawatt (peak) haben. enercity baut diese Anlagen auf eigene Kosten und pachtet dazu die Dachflächen für 20 Jahre von der Stadt. Im Zuge des Projektes lassen sich 5,4 Gigawattstunden Grünstrom pro Jahr erzeugen, so viel wie fast 2200 Haushalte in Hannover jährlich an Strom verbrauchen. 2500 Tonnen CO2 pro Jahr werden eingespart.

Über enercity - treibende Kraft der Energiewelt von morgen
Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter von nachhaltigen und intelligenten Energielösungen. Der Konzern zählt mit einem Umsatz von 5,0 Milliarden Euro und mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands (Stand: 2021). Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme, Erdgas und Trinkwasser. Darüber hinaus bietet enercity energienahe Services rund um Elektromobilität, Energieeffizienz, dezentrale Kundenlösungen, Telekommunikation und smarte Infrastruktur. Motivation von enercity ist es, die Lebensqualität seiner Kundinnen und Kunden zu verbessern.
Teilen
Pressekontakt
Wir sind gerne für Sie da. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir an dieser Stelle ausschließlich Anfragen von Journalisten und weiteren Medienschaffenden beantworten können.

Carlo KallenPressesprecher
E-Mail senden0173.2352157
Anne RuhrmannStellv. Pressesprecherin
E-Mail senden0162.6308642
Dirk HaushalterPressesprecher
E-Mail senden0172.6912065
Jochen VennemannPressesprecher
E-Mail senden0173.1792680
Mehr zum Thema enercity Presse

Attachments

Disclaimer

Enercity AG published this content on 02 December 2022 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 02 December 2022 12:23:07 UTC.