Editas Medicine, Inc. gab neue Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten von 18 Patienten mit Sichelzellkrankheit (SCD) bekannt, die im Rahmen der klinischen Phase 1/2/3-Studie RUBY mit Reni-cel (Reni-cel; früher bekannt als EDIT-301) behandelt wurden. Reni-cel, das erste AsCas12a gen-editierte Zelltherapie-Medikament, wird in der RUBY-Studie als potenzielles einmaliges, dauerhaftes Medikament für Menschen mit schwerer SCD untersucht. Die Daten werden in einer mündlichen Präsentation auf dem Hybridkongress der European Hematology Association (EHA) in Madrid, Spanien, und per Livestream am 15. Juni um 11:30 Uhr MESZ (5:30 Uhr EDT) vorgestellt.

In der bisherigen RUBY-Studie war reni-cel gut verträglich und zeigt weiterhin ein Sicherheitsprofil, das mit der myeloablativen Konditionierung mit Busulfan und der autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation bei allen Patienten (N=18) übereinstimmt. Seit der Behandlung mit reni-cel waren die Patienten bis zu 22,8 Monate lang frei von vaso-okklusiven Ereignissen (VOEs) (N=18). Bei den Patienten kam es zu einer frühen Normalisierung des Gesamthämoglobins (Hb) mit einem Mittelwert im Normalbereich von >14 g/dL und zu einer raschen und anhaltenden Verbesserung des fetalen Hämoglobins (HbF) auf Werte von >40%.

Die Patienten in der RUBY-Studie unterzogen sich im Median 2,0 Apherese- und Mobilisierungszyklen (Minimum: 1,0, Maximum: 4,0). Wirksamkeit von reni-cel bei Patienten mit schwerer Sichelzellenanämie: Alle Patienten (N=18) sind seit der reni-cel Infusion frei von VOEs mit einer Nachbeobachtungszeit von 2,4 bis 22,8 Monaten. Die Reni-cel-Behandlung führt zu einem frühen, robusten Anstieg und zu anhaltenden Werten von Gesamt-Hb und HbF.

Bei allen Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von =6 Monaten lag der mittlere (Standardabweichung; SD) Gesamthb-Wert nach Monat 6 bei 14,3 g/dL (2,1 g/dL) (n=9) und der mittlere (SD) HbF-Wert bei 48,5% (3,7%) (n=10). Der mittlere Prozentsatz der F-Zellen stieg früh an und lag ab Monat 4 bei allen Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von =4 Monaten (n=12) konstant bei >90%. Das mittlere korpuskuläre fetale Hämoglobin (MCH-F) der HbF-haltigen Erythrozyten (F-Zellen) lag bei allen Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von =3 Monaten (n=14) bis zum Monat 3 nach der reni-cel Infusion dauerhaft über der Anti-Sickling-Schwelle von 10 pg/F-Zelle.

Alle Patienten in der RUBY-Studie wiesen anhaltend hohe Werte bei der Bearbeitung der HBG1- und HBG2-Promoterregionen auf. Die Hämolyse-Marker haben sich bei den mit reni-cel behandelten Patienten normalisiert oder verbessert. Sicherheit von reni-cel bei Patienten mit schwerer Sichelzellenanämie: Reni-cel wurde von allen untersuchten Patienten der RUBY-Studie (N=18) gut vertragen und wies ein Sicherheitsprofil auf, das dem einer myeloablativen Konditionierung mit Busulfan und einer autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation entspricht.

Nach der Reni-Cel-Infusion wiesen alle Patienten (N=18) eine erfolgreiche Neutrophilen- und Thrombozyten-Engraftmentierung auf. Die Einnistung von Neutrophilen erfolgte im Median nach 23 Tagen (Minimum: 15 Tage, Maximum: 29 Tage) und die Einnistung von Blutplättchen im Median nach 24 Tagen (Minimum: 18 Tage, Maximum: 51 Tage). Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAEs) im Zusammenhang mit der Behandlung mit reni-cel in der RUBY-Studie berichtet.