2024

1. Januar - 31. März

Wir helfen zu heilen.

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

2

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

KENNZAHLEN

1-3/2023 *

1-3/2024

Veränderung

Umsatz

Mio. €

57,9

67,6

+17%

Umsatzrendite vor Steuern

%

15

20

EBITDA

Mio. €

12,3

17,4

+41%

EBIT vor Sondereinflüssen

Mio. €

10,6

15,0

+41%

EBIT

Mio. €

9,4

14,2

+50%

EBT

Mio. €

8,7

13,6

+56%

Konzernergebnis vor Anteilen anderer Gesellschafter

Mio. €

4,8

8,7

+82%

Überschuss

Mio. €

4,7

8,5

+79%

Ergebnis pro Aktie (unverwässert)

0,23

0,41

+78%

Operativer Cash Flow

Mio. €

2,3

4,1

+82%

Abschreibungen auf Anlagevermögen

Mio. €

2,9

3,2

+13%

Mitarbeiter zum Ende der Periode

Anzahl der

(inkl. Pentixapharm und Myelo)

Beschäftigten

1.008

1.072

+6%

*Aufgrund von IFRS 5 Ausweisänderung der Vorjahreszahlen

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

3

FORM-

MEILENSTEINE WECHSELNDE

UMWANDLUNG IN SE

Eckert & Ziegler hat ihre formwech- selnde Umwandlung in eine Societas Europaea (SE) erfolgreich abge- schlossen und firmiert zukünftig

als Eckert & Ziegler SE.

PARTNER-

SCHAFT MIT

AUSWEITUNG DER AKTIVI-

ARTBIO ZUR

HERSTELLUNG

TÄTEN MIT GA-68 IN JAPAN

UND LIEFERUNG

Gemeinsam mit Novartis Pharma K.K. (Japan)

VON BLEI-212

weitet Eckert & Ziegler seine Aktivitäten im

VERBINDUNGEN

Bereich der Gallium-68 markierten Diagnostika in

Die Partnerschaft zielt darauf

Japan aus. Zu diesem Zweck wurde bei der japani-

ab, die Entwicklung von

schen Arzneimittelbehörde PMDA eine klinische

Alpha-Radioliganden-Therapien

Studie angemeldet, die Eckert & Zieglers

auf der Basis von Blei-212 zu

eigenentwickelten Ge-68/Ga-68-Genera-

beschleunigen, beginnend mit der

tor GalliaPharm® als alleinige Liefer-

klinischen Entwicklung von

quelle für Ga-68 vorsieht.

ARTBIOs Hauptprodukt AB001 zur

Behandlung von Prostatakrebs.

AC-225 UND LU-177 FÜR NUCLEUS RADIOPHARMA Eckert & Ziegler wird Hauptlieferant für hochqualitatives und trägerfreies Lutetium-177sowie für Actinium-225.

MDR-ZERTIFIZIERUNG FÜR

PROSTATASEEDS

Eckert & Ziegler BEBIG GmbH hat von der DEKRA

Certification B.V. als eines der ersten Unter-

nehmen im Markt das MDR-Zertifikat für

die eigenentwickelten Prostata-

AC-225 LIEFERVERTRAG MIT FULL-LIFE TECHNOLOGIES

seeds erhalten.

Die Vereinbarung verschafft Full-Life Zugang zu Eckert & Ziegler's hochreinem

Actinium-225, einem Radionuklid für die Entwicklung der nächsten Generation

von therapeutischen Radiopharmazeutika.

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

4

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

A. KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

A.1 ERTRAGSLAGE

Im ersten Quartal  erreichte die Eckert & Ziegler Gruppe (fortgeführte und nicht fortgeführte Geschäftsbereiche) einen Nettogewinn von , Mio. . Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhte sich der Konzerngewinn damit um , Mio. .

Umsatz

In der Gesamtbetrachtung verzeichnete der Konzern ein Umsatzwachstum von  und liegt zum Ende März  mit , Mio.  um , Mio.  deutlich über dem Vorjahresniveau von , Mio. .

In den einzelnen Segmenten zeigen sich folgende Entwicklungen:

Die externen Umsätze im Segment Medical lagen in den ersten drei Monaten des Jahres mit , Mio.  rund , Mio.  oder  über dem Niveau des Vorjahres. Hauptwachstumstreiber bleibt dabei nach wie vor das Geschäft mit pharmazeutischen Radioisotopen, auch die Umsätze im Bereich Anlagenbau konnten deutlich zulegen.

Das Segment Isotope Products erzielte mit , Mio.  einen um , Mio.  oder etwa  niedrigeren externen Umsatz als in den ersten drei Monaten . Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeigen sich Verschiebungen zwischen den Produktgruppen hin zu margenstärkeren Produkten.

EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern) aus fortgeführten Geschäftsbereichen

vor Sondereinflüssen (bereinigtes EBIT)

Ab dem Geschäftsjahr  wird anstelle des Jahresergebnisses das "EBIT vor Sondereinflüssen aus fortgeführten Ge- schäftsbereichen" (kurz: bereinigtes EBIT) als zweiter Leistungsindikator, ergänzend zu den Umsatzerlösen, genutzt. Für die Überleitung vom EBIT zum bereinigten EBIT verweisen wir auf die Angabe im Anhang zum Konzernzwischenab- schluss im Abschnitt "Vom Management definierte Leistungskennzahl".

Das bereinigte EBIT der Gruppe stieg gegenüber dem ersten Quartal  um rund , Mio.  auf , Mio. .

Im Segment Medical lag das bereinigte EBIT bei , Mio.  und damit um , Mio.  über dem bereinigten EBIT des Vorjahresquartals. Die Bruttomarge lag im ersten Quartal deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Grund für die Er- höhung waren die deutlich stärkeren Umsätze und eine damit einhergehende Fixkostendegression.

Im Segment Isotope Products stieg das bereinigte EBIT ebenfalls, hier um rund , Mio.  oder  auf , Mio. . Trotz stabiler Umsätze führte ein stärkerer Produktmix zu einer Erhöhung der Bruttomarge von rund , Mio. . Im Gegensatz zum ersten Quartal  wurden insbesondere die margenstarken Strahlenquellen für die Anwendung im Energiesektor nachgefragt.

Das Segment Sonstige, für diese Kennzahl im Wesentlichen bestehend aus der Holding, schloss das erste Quartal mit einem bereinigten EBIT von -, Mio.  (Vj. -, Mio. ). Aus der kaufmännischen Beurteilung von Investitionen und aufgrund der Priorisierung von Investitionsprojekten und Vermeidung von zu hoher Kosten wurde das Vorhaben "Wäscherei" in Berlin-Buch in seinem Umfang reduziert. Alle bisher unter Anlagen im Bau erfassten Kosten, die dem neu definierten Umfang nicht mehr zugeordnet werden konnten, wurden im ersten Quartal  erfolgswirksam (-, Mio. ) ausgebucht. Aufgrund der Ende März  vorgelegten Prognose wurden die (ratierlichen) Rückstellungen für die Tantieme und Aktienvergütung der Vorstände aktualisiert. Für eine detaillierte Erklärung der variablen Vergütung verweisen wir auf den Vergütungsbericht .

Erträge (Periodenüberschuss)

Das Dreimonatsergebnis des Konzerns lag mit , Mio.  oder ,  pro Aktie um rund , Mio.  oder  über dem Ergebnis des Vorjahres.

Das Konzernergebnis wurde im ersten Quartal  durch Währungseffekte (+, Mio. ) positiv beeinflusst. Im Vorjahresquartal wurde das Ergebnis mit -, Mio.  aus den Währungseffekten belastet.

Das Segment Sonstige, welches neben der Holding und der neu gegründeten Pentixapharm Holding AG den Bereich der klinischen Assets, bestehend aus der Pentixapharm AG und der Myelo Therapeutics GmbH, umfasst, schloss das erste Quartal mit einem Ergebnis (vor Minderheiten) von -, Mio.  (Vj. -, Mio. ) ab.

Der Vorstand und Aufsichtsrat der Eckert & Ziegler SE hatten im Oktober  beschlossen, sich von den klinischen Assets der Gruppe zu trennen. Gemäß den Bestimmungen von IFRS  wird dieser Bereich als nicht fort geführter Geschäftsbereich ausgewiesen. Die Abspaltung wird vorbereitet.

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

5

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen blieb ziemlich konstant, da die gegenüber dem Vorjahr höheren Entwicklungskosten durch Erträge aus Zuschüssen und Forschungszulagen aufgefangen wurden.

Die Kosten für die Vorbereitung der Abspaltung in Höhe von , Mio.  belasteten das Ergebnis des Segments Sonstige zusätzlich.

A.2 VERMÖGENS- UND FINANZLAGE

Bilanz

Die Bilanzsumme zu Ende März  hat sich im Vergleich zum Jahresabschluss  leicht erhöht und beträgt nun  Mio.  (Vj.  Mio. ).

Auf der Aktivseite haben sich die langfristigen Vermögenswerte um , Mio.  erhöht. Dies resultiert hauptsächlich aus den Investitionen in Sachanlagen und aus der Erhöhung der Nutzungsrechte (IFRS), vorwiegend aus der Verlänge- rung von existenten Mietverträgen bzw. aus der Aktualisierung von Mietzinsen. Im ersten Quartal  gab es keine Unternehmenserwerbe und -veräußerungen.

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen um , Mio.  und die Vorräte um , Mio. , in Korrelation zum Umsatzwachstum (+ im Vergleich zum ersten Quartal ).

Die Veränderungen auf der Passivseite betreffen im Wesentlichen die langfristigen und kurzfristigen Darlehensverbind- lichkeiten, welche sich insgesamt um , Mio.  auf , Mio.  reduziert haben. Zum . März  wurden , Mio. als langfristige Darlehensverbindlichkeiten und , Mio.  als kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten ausgewiesen.

Das Eigenkapital stieg zum . März  um , Mio.  auf , Mio. . Der Zuwachs resultierte dabei hauptsächlich aus dem gestiegenen Periodenergebnis von , Mio.  und einer Erhöhung der übrigen Rücklagen in Höhe von , Mio.  aufgrund von Fremdwährungsumrechnungsdifferenzen. Die Eigenkapitalquote liegt bei ,.

Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten haben sich um , Mio.  erhöht; dieser Anstieg begründet sich insbeson- dere in der Erhöhung der Ertragssteuerrückstellungen.

Liquidität

Der operative Kapitalfluss der fortgeführten Geschäftsbereiche liegt mit , Mio.  rund , Mio.  über dem Wert der Vorjahresperiode.

Der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit der fortgeführten Geschäftsbereiche betrug im ersten Quartal , Mio.  (Vj. , Mio. ). Für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen wurden mit , Mio. , ähnlich viel liquide Mittel wie im Vorjahreszeitraum (, Mio. ) verwendet. Der Fokus lag auf dem Ausbau des Standorts Dres- den-Rossendorf und weiteren Investitionen für die Herstellung des Alphastrahlers Actinium-. Im Berichtszeitraum gab es keine Unternehmenserwerbe und -veräußerungen; im Vorjahr wurden , Mio.  für Akquisitionen (Zahlung an die Altgesellschafter der Tecnonuclear SA, Argentinien) aufgewendet.

Der Kapitalabfluss aus der Finanzierungstätigkeit der fortgeführten Geschäftsbereiche erklärt sich vorwiegend durch die Tilgung von Darlehensverbindlichkeiten (, Mio. ). Aus der Aufnahme von Darlehen resultierte im Vorjahresquartal ein Mittelzufluss in Höhe von , Mio. . I nklusive der anfallenden Zinszahlungen wurden finanzielle Mittel in Höhe von , Mio.  (Vj. , Mio. ) für die Tilgung von Leasingverbindlichkeiten verwendet. Darüber hinaus hat die Holding , Mio.  der Verbindlichkeit aus der Verlustübernahme  im Rahmen des Ergebnisabführungsvertrages zwischen der Eckert & Ziegler SE und der Pentixapharm AG überwiesen. Zum Stichtag . Dezember  belief sich die Ver- bindlichkeit auf , Mio. .

In der Summe verminderte sich der Finanzmittelbestand der fortgeführten Geschäftsbereiche zum . März  ge- genüber dem Jahresende  um , Mio.  auf nunmehr , Mio.  (, Mio.  per . Dezember ).

A.3 AUSBLICK

Die am . März  veröffentlichte Prognose für das Geschäftsjahr  bleibt unverändert. Der Vorstand rechnet weiterhin mit einem Umsatz von knapp  Mio.  und einem EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuer) aus fortgeführten Geschäftsbereichen vor Sondereinflüssen von rund  Mio. .

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

6

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

A.4 RISIKEN UND CHANCEN

Im Geschäftsbericht  haben wir Risiken beschrieben, die erhebliche nachteilige Auswirkungen auf unsere Geschäfts-,Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie unsere Reputation haben können. Ebenso wurden die wesentlichsten Chancen sowie die Ausgestaltung unseres Risikomanagementsystems dargestellt.

Zusätzliche Risiken und Chancen, die uns nicht bekannt sind, oder die wir derzeit als unwesentlich erachten, könnten unsere Geschäftstätigkeit ebenfalls beeinträchtigen. Gegenwärtig sind keine Risiken identifiziert worden, die einzeln oder in Kombination mit anderen Risiken unseren Fortbestand gefährden könnten.

A.5 WEITERE ANGABEN

Mitarbeiter

Zum . März  beschäftigte die Eckert & Ziegler Gruppe weltweit . Mitarbeiter. Gegenüber dem Vorjahr (. Dezember : .) hat sich die Zahl der Beschäftigten damit leicht reduziert.

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

7

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

B. KONZERNZWISCHENABSCHLUSS

B.1 KONZERN- GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

3-Monatsbericht3-Monatsbericht

Tsd. €

1-3/2023

1-3/2024

Umsatzerlöse

57.931

67.619

Umsatzkosten

-30.481

-32.724

Bruttoergebnis vom Umsatz

27.450

34.895

Vertriebskosten

-6.132

-6.221

Allgemeine Verwaltungskosten

-9.159

-11.472

Wertminderung/Wertaufholungen nach IFRS 9

-21

-79

Sonstige betriebliche Erträge

303

330

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-1.827

-3.113

Betriebsergebnis

10.614

14.340

Ergebnis aus at-equity bewerteten Beteiligungen

-59

-96

Ergebnis aus der Bewertung von Finanzinstrumenten

-65

6

Währungsgewinne

483

1.111

Währungsgewinne/-verluste

-999

-568

Verlust nach IAS 29 (Hyperinflation)

-529

-628

Ergebnis vor Zinsergebnis und Ertragssteuern (EBIT)

9.445

14.165

Zinserträge

113

361

Zinsaufwendungen

-875

-951

Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT)

8.683

13.575

Ertragssteuern

-3.457

-4.297

Ergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen

5.226

9.278

Ergebnis aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

-445

-562

Konzernergebnis aus fortgeführten und nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

4.781

8.716

Auf nicht beherrschende Anteile entfallender Gewinn (-)/Verlust (+)

-37

-229

Ergebnisanteil der Aktionäre der Eckert & Ziegler SE

4.744

8.487

Ergebnis je Aktie aus fortgeführten und nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

Unverwässert (€ je Aktie)

0,23

0,42

Verwässert (€ je Aktie)

0,23

0,42

Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen

Unverwässert (€ je Aktie)

0,25

0,45

Verwässert (€ je Aktie)

0,25

0,45

Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Geschäftsbereichen

Unverwässert (€ je Aktie)

-0,02

-0,03

Verwässert (€ je Aktie)

-0,02

-0,03

Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (unverwässert - in Tausend Stück)

20.807

20.838

Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (verwässert - in Tausend Stück)

20.851

20.844

* Aufgrund von IFRS 5 Ausweisänderung der Vorjahreszahlen

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

8

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

B.2 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

3-Monatsbericht3-Monatsbericht

Tsd. €

1-3/2023

1-3/2024

Konzernergebnis

4.781

8.716

davon auf die Aktionäre der Eckert & Ziegler SE entfallend

4.744

8.487

davon auf nicht beherrschende Anteile entfallender Gewinn (+)/Verlust (-)

37

229

Posten, die unter bestimmten Bedingungen zukünftig in die

Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden

Kursdifferenzen, die aus der Umrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe während

des Geschäftsjahres eingetreten sind

-50

4.152

In die Gewinn- und Verlustrechnung umgebuchter Betrag

0

0

Kursdifferenzen aus der Umrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe

-50

4.152

Sonstiges Gesamtergebnis nach Steuern

-50

4.152

Konzerngesamtergebnis

4.731

12.868

Vom Konzerngesamtergebnis entfallen auf:

die Aktionäre der Eckert & Ziegler SE

4.695

12.678

Nicht beherrschende Anteile

36

190

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

9

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

B.3 KONZERNBILANZ

Tsd €

31.12.2023

31.3.2024

Aktiva

Langfristige Vermögenswerte

Geschäfts- oder Firmenwerte

35.723

36.878

Übrige Immaterielle Vermögenswerte

13.056

14.504

Sachanlagen

82.892

85.942

Nutzungsrechte (IFRS 16)

28.928

30.109

Anteile an assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen

32.111

32.015

Aktive Latente Steuern

11.650

12.047

Übrige langfristige Vermögenswerte

1.350

1.363

Langfristige Vermögenswerte, gesamt

205.710

212.857

Kurzfristige Vermögenswerte

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

67.998

66.268

Wertpapiere

0

0

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

43.720

50.060

Vertragsvermögenswerte

3.651

4.120

Vorräte

39.934

45.949

Ertragssteuerforderungen

7.065

9.152

Übrige kurzfristige Vermögenswerte

5.955

4.081

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen

65.332

64.035

Kurzfristige Vermögenswerte, gesamt

233.654

243.664

Bilanzsumme

439.364

456.522

Passiva

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

21.172

21.172

Kapitalrücklagen

66.894

67.194

Gewinnrücklagen

139.071

147.558

Übrige Rücklagen

-1.693

2.499

Eigene Anteile

-3.269

-3.082

Den Aktionären der Eckert & Ziegler SE zustehendes Eigenkapital

222.176

235.341

Nicht beherrschende Anteile

1.917

1.668

Summe Eigenkapital

224.093

237.009

Langfristige Schulden

Langfristige Darlehensverbindlichkeiten

20.036

18.720

Langfristige Leasingverbindlichkeiten (IFRS 16)

27.320

28.535

Abgrenzung von Zuschüssen und sonstige Abgrenzungsposten (langfristig)

2.005

2.035

Passive Latente Steuern

1.330

1.862

Rückstellungen für Pensionen

10.963

10.989

Übrige langfristige Rückstellungen

68.142

68.621

Übrige langfristige Verbindlichkeiten

1.791

471

Langfristige Schulden, gesamt

131.586

131.234

Kurzfristige Schulden

Kurzfristige Darlehensverbindlichkeiten

6.352

6.366

Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten (IFRS 16)

2.596

2.665

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

5.868

7.283

Erhaltene Anzahlungen

4.540

4.944

Abgrenzungen von Zuschüssen und sonstige Abgrenzungsposten (kurzfristig)

272

272

Ertragssteuerverbindlichkeiten

5.874

10.214

Übrige kurzfristige Rückstellungen

6.438

7.395

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

23.883

23.430

Vertragsverbindlichkeiten

6.041

6.573

Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen

Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen

21.821

19.135

Kurzfristige Schulden, gesamt

83.685

88.278

Bilanzsumme

439.364

456.522

Eckert & Ziegler Quartalsbericht I 2024

10

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

B.4 KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG

3-Monatsbericht

3-Monatsbericht

1.1.2023-

1.1.2024-

Tsd. €

31.3.2023

31.3.2024

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Konzernergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen

5.226

9.278

Anpassungen für:

Abschreibungen und Wertminderungen

2.867

3.200

Zinsergebnis [Zinsaufwand (+)/-ertrag(-)]

-113

590

Ertragsteueraufwand

3.802

4.297

Ertragsteuerzahlung

-1.386

-2.393

Nicht zahlungswirksame Erträge aus der Auflösung abgegrenzter Zuschüsse

0

69

Gewinn(-)/Verlust(+) aus dem Abgang von Anlagevermögen

2

-5

at-equity Ergebnisse und sonstige

0

90

Veränderung der langfristigen Rückstellungen, sonstige langfristige Verbindlichkeiten

-146

-338

Veränderung der übrigen langfristigen Vermögenswerte und Forderungen

48

-13

Sonstige nicht zahlungswirksame Vorgänge

4.844

-3.240

Veränderungen der kurzfristigen Aktiva und Passiva:

Forderungen

-17.738

-6.171

Vorräte

11.915

-5.916

Veränderung der übrigen kurzfristigen Vermögenswerte

-281

-521

Veränderung der kurzfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen

-6.776

5.186

Mittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit - fortgeführte Geschäftsbereiche

2.264

4.113

Mittelabfluss/ -zufluss aus betrieblicher Tätigkeit - nicht fortgeführte Geschäftsbereiche

1.061

-526

Mittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit

3.325

3.587

Cashflow aus der Investitionstätigkeit:

Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen

-3.981

-4.289

Einzahlungen aus dem Verkauf von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen

12

4

Auszahlungen für Akquisitionen (abzüglich übernommener Zahlungsmittel)

-3.185

0

Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit - fortgeführte Geschäftsbereiche

-7.154

-4.285

Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit - nicht fortgeführte Geschäftsbereiche

-1.061

0

Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit

-8.215

-4.285

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit:

Auszahlungen der Konzernholding an die nicht fortgeführten Geschäftsbereiche

-716

-2.215

Ausschüttung Anteile Dritter

0

-439

Einzahlungen aus der Aufnahme von Darlehen

3.096

0

Auszahlungen aus der Tilgung von Darlehen und Leasingverbindlichkeiten

-706

-1.959

Erhaltene Zinsen

113

361

Gezahlte Zinsen

-249

-255

Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit - fortgeführte Geschäftsbereiche

1.538

-4.507

Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit - nicht fortgeführte Geschäftsbereiche

716

2.215

Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit

2.254

-2.292

Wechselkursbedingte Veränderungen des Finanzmittelbestandes

-215

147

Abnahme/Zunahme des Finanzmittelbestandes

-2.851

-2.843

Finanzmittelbestand zu Beginn der Periode

82.701

77.699

Finanzmittelbestand am Ende der Periode vor Umgliederung

79.850

74.856

Umgliederung liquider Mittel in nicht fortgeführte Geschäftsbereiche

-1.482

-8.588

Finanzmittelbestand am Ende der Periode nach Umgliederung

78.368

66.268

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Eckert & Ziegler SE published this content on 14 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 20 May 2024 14:27:08 UTC.