Zeitarbeit gilt nicht nur als Beschäftigungsmotor in der deutschen Wirtschaft, sondern schafft gleichzeitig, vor dem Hintergrund eines teilweise rigiden Arbeitsrechtes, die dringend notwendige Flexibilität für Unternehmen. Sie hat sich damit zu einem wichtigen und unentbehrlichen Bestandteil des Arbeitsmarktes in Deutschland entwickelt. Auch wenn Zeitarbeitsunternehmen und Personaldienstleister eine tragende Rolle in der deutschen Wirtschaft spielen, müssen sie sich neben der starken konjunkturellen Abhängigkeit immer neuen Herausforderungen wie beispielsweise dem Fachkräftemangel, gesetzlichen Neuregelungen und langen Zahlungszielen - verbunden mit der Gefahr von Forderungsausfällen - stellen.

Liquiditätspotenziale heben und eine Vielzahl von Vorteilen nutzen

Die Sicherung ausreichender Liquidität ist ein Schlüsselfaktor für den unternehmerischen Erfolg, vor allem da die Liquiditätsabflüsse (Löhne, Gehälter, Sozialabgaben, Steuern) bei Personaldienstleistern einer starken zeitlichen Konzentration unterliegen. Eine schlechte Zahlungsmoral von Kunden kann nicht nur für kleine Unternehmen schnell zur Existenzbedrohung werden. Hier bietet sich Factoring als attraktive Finanzierungsalternative an. Durch den Forderungsverkauf an den Factor direkt nach Rechnungslegung hat das Warten auf die Zahlungseingänge der Kunden ein Ende. Innerhalb von 48 Stunden stellt das Factoringinstitut bis zu 100 % der Bruttorechnungssumme zur Verfügung. Für die angekauften Forderungen bietet der Factor gleichzeitig einen 100%-igen Schutz gegen Forderungsausfälle.

Damit verfügen Personaldienstleister über sichere und planbare Liquidität für sensible Zahlungstermine (z.B. Abgaben an das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger). Von großen Auftraggebern oft verlangte lange Zahlungsziele können durch Factoring ohne Liquiditätsverlust gewährt werden. Damit verschaffen sich Factoringnutzer einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern. Geplantes Umsatzwachstum kann mit Factoring ebenfalls abgesichert und mögliche Liquiditätsengpässe bei Lohn- und Lohnnebenkosten vermieden werden. Nicht zuletzt ist es für Personaldienstleister aufgrund der Bonitätseinstufung oft schwierig, ausreichend Kredite von Banken zu bekommen. Die Ausweitung des Finanzierungsmixes durch Factoring bringt entscheidende Vorteile beim Unternehmensrating, steigert die Flexibilität und macht die Unternehmen bankenunabhängiger. So sind sie besser für die zukünftigen Herausforderungen gewappnet.

Der Vorstand
Dresdner Factoring AG

Die vollständige Pressemeldung können Sie hier als PDF herunterladen

Dresdner Factoring AG veröffentlichte diesen Inhalt am 25 Februar 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 25 Februar 2016 14:22:29 UTC.

Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.dresdner-factoring.de/presse-news/778-2016-02-25-13-59-49.html