28.01.14

Mehr als 7.000 Besucher aus 90 Ländern nutzten die Gelegenheit, sich auf der "Wincor World 2014" anhand von über 500 Exponaten und 50 Fachvorträgen über die neuesten IT-Lösungen und Serviceangebote von Wincor Nixdorf und 46 namhaften Partner-Ausstellern zu informieren. Nach drei Tagen am Veranstaltungsort A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück ist das Branchen-Event für IT-Experten und Manager aus Banken und Handelsunternehmen zu Ende gegangen.

Und das Fazit ist sehr positiv - bei den Verantwortlichen und den Besuchern gleichermaßen: "Unsere Kunden haben weiteste Anreisen aus aller Welt auf sich genommen, um unsere Innovationen live zu erleben. Und es hat sich gelohnt, wie wir in vielen persönlichen Gesprächen immer wieder gehört haben", so Unternehmenssprecher Andreas Bruck.

Innovative Hardware-, Software- und Services-Konzepte, mit denen Banken und Handelsunternehmen ihr Geschäft kundenfreundlich und effizient betreiben können sowie Ideen für die Bank- und Handelsfiliale von morgen standen im Mittelpunkt der Messe. Ein Ausstellungsschwerpunkt lag bei der Verarbeitung bargeldloser und mobiler Transaktionen. Auf großes Interesse der Besucher stießen dabei innovative Software-Lösungen, die es Kunden ermöglichen, ihre Geschäfte über Smartphone und Tablet zu tätigen. So zum Beispiel das Geldabheben per Smartphone am Geldautomaten. Neueste Software hilft dem Handel zudem, das Einkaufserlebnis in der Filiale mit der Online-Welt zu verbinden. Erstmals präsentierte das Unternehmen einen Marktplatz für Android-basierte Apps, mit denen Händler ihre Verkaufs- und Bezahlprozesse abwickeln können.

Wincor Nixdorf präsentierte zudem, wie Banken mit neuen Service-Konzepten das Kundenerlebnis steigern können. Anwendungsbeispiele zeigten, dass sich das Spektrum von SB-Angeboten erweitern lässt, wenn Bankmitarbeiter Kunden bei speziellen Transaktionen per Video oder mithilfe von Tablet-PCs unterstützen.

Stark nachgefragt war zudem die neue Tablet-Lösung BEETLE mobile POS für den Handel. Sie kann sowohl als vollfunktionsfähiger stationärer Checkout als auch für mobile Zahlungen oder im Rahmen der Kundenberatung am Regal sowie zur Erledigung von Verwaltungs- und Inventurarbeiten eingesetzt werden.

weitergeleitet durch