Bericht der DATAGROUP SE über das 1. Halbjahr 2023/2024

Kennzahlenübersicht

Angaben in TEUR

Veränderung zur

1. Halbjahr

1. Halbjahr

Veränderungen zur

2. Quartal

2. Quartal

Vorjahresperiode

2023/2024

2022/2023 1

Vorjahresperiode

2023/2024

2022/2023 1

Umsatzerlöse

1.700

0,7%

248.747

100,0%

247.047

100,0%

6.838

5,7%

127.678

100,0%

120.840

100,0%

davon Dienstleistung und Wartung

5.813

2,9%

207.146

83,3%

201.333

81,5%

1.606

1,6%

102.357

80,2%

100.751

83,4%

davon Handel

-4.276

-9,4%

41.423

16,7%

45.699

18,5%

5.122

25,8%

25.000

19,6%

19.878

16,4%

davon Sonstige / Konsolidierung

162

1.082,5%

177

0,1%

15

0,0%

110

52,2%

321

0,3%

211

0,2%

Andere aktivierte Eigenleistungen

1.074

128,3%

1.911

0,8%

837

0,3%

1.600

412,2%

1.988

1,6%

388

0,3%

Veränderung der aktivierten Vertragskosten

-105

9,0%

-1.268

-0,5%

-1.163

-0,5%

233

-52,2%

-214

-0,2%

-447

-0,4%

Gesamtleistung

2.668

1,1%

249.390

100,3%

246.721

99,9%

8.671

7,2%

129.452

101,4%

120.781

100,0%

Materialaufwand / Aufwand für bezogene

Leistungen

-5.567

-7,1%

72.499

29,1%

78.066

31,6%

2.991

8,6%

37.620

29,5%

34.630

28,7%

Rohertrag

8.236

4,9%

176.891

71,1%

168.655

68,3%

5.681

6,6%

91.832

71,9%

86.151

71,3%

Personalaufwand

11.296

9,6%

128.606

51,7%

117.310

47,5%

6.130

10,3%

65.721

51,5%

59.590

49,3%

Sonstige Erträge etc.

2.701

57,3%

7.414

3,0%

4.713

1,9%

1.205

61,8%

3.153

2,5%

1.949

1,6%

Sonstige Aufwendungen etc.

1.000

6,0%

17.639

7,1%

16.639

6,7%

957

10,9%

9.724

7,6%

8.767

7,3%

EBITDA

-1.359

-3,4%

38.060

15,3%

39.419

16,0%

-202

-1,0%

19.541

15,3%

19.743

16,3%

Sonstige Abschreibungen

207

1,6%

13.053

5,2%

12.846

5,2%

72

1,1%

6.669

5,2%

6.597

5,5%

EBITA

-1.566

-5,9%

25.007

10,1%

26.573

10,8%

-274

-2,1%

12.872

10,1%

13.146

10,9%

Abschreibungen aus PPA

482

12,8%

4.246

1,7%

3.764

1,5%

383

20,7%

2.228

1,7%

1.845

1,5%

EBIT

-2.048

-9,0%

20.761

8,3%

22.809

9,2%

-657

-5,8%

10.644

8,3%

11.301

9,4%

Finanzergebnis

-1.262

109,8%

-2.410

-1,0%

-1.149

-0,5%

-505

66,6%

-1.262

-1,0%

-758

-0,6%

EBT

-3.309

-15,3%

18.351

7,4%

21.660

8,8%

-1.161

-11,0%

9.382

7,3%

10.543

8,7%

Steuern vom Einkommen und Ertrag

-1.180

-16,5%

5.974

2,4%

7.154

2,9%

-217

-6,6%

3.053

2,4%

3.270

2,7%

Periodenüberschuss

-2.129

-14,7%

12.377

5,0%

14.506

5,9%

-943

-13,0%

6.330

5,0%

7.273

6,0%

  1. Bezüglich der Einschätzung der Umsatzrealisation in Bezug auf die Agententätigkeit aus Lizenzgeschäften wurden die Rechnungslegungsvorschriften adjustiert. Dies führt zu einer Verminderung der Umsatzerlöse und in gleicher Höhe des Materialaufwands. Um die Vergleichbarkeit des Vorjahresabschlusses zu gewährleisten, wurden Umsatzerlöse und Materialaufwand des Vorjahresvergleichszeitraumes 01.10.2022 bis 31.03.2023 um 4.000.000,00 EUR bzw. des Vorjahresvergleichsquartals 01.01. bis 31.03.2023 um 2.500.000,00 EUR vermindert.

Seite 2 von 21

IT's that simple.

Angaben in TEUR

Veränderung zur

1. Halbjahr

1. Halbjahr

Veränderungen zur

2. Quartal

2. Quartal

Vorjahresperiode

2023/2024

2022/2023 1

Vorjahresperiode

2023/2024

2022/2023 1

Aktien (in 1.000 Stück)

8.331

8.331

8.331

8.331

darüber hinaus Aktien in Eigenbesitz

18

18

18

18

(in 1.000 Stück)

EPS

-0,26

-14,7%

1,49

1,741

-0,11

-13,0%

0,76

0,871

Steuerquote

32,6%

33,0%1

32,5%

31,0%1

Angaben in TEUR

31.03.2024

30.09.2023

Bilanzsumme

490.916

465.287

Eigenkapital

142.482

147.433

Eigenkapitalquote (in %)

29,0

31,7

Nettoverschuldung

142.303

112.574

Nettoverschuldung zu EBITDA

1,87

1,40

Seite 3 von 21

IT's that simple.

DATAGROUP mit starkem Auftragseingang und leichtem Umsatzplus im ersten Halbjahr 2023/2024

Sehr geehrte Aktionär*innen,

sehr geehrte Geschäftspartner*innen, sehr geehrte Kund*innen, liebe Mitarbeiter*innen,

die positive Entwicklung von DATAGROUP setzt sich weiter fort. Und so freuen wir uns, Ihnen über die erfolgreiche erste Hälfte des neuen Geschäftsjahres berichten zu können!

DATAGROUP verfolgt weiter konsequent ihre Wachstumsstrategie, um Chancen bestmöglich zu nutzen: durch die Konzentration auf das CORBOX-Kerngeschäft mit Managed IT Services, die gleichzeitige Fokussierung auf die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz, Cyber Security und Cloud-Technologien sowie das anorganische Wachstum durch Akquisitionen. Diese Strategie trägt erste Früchte .

Besonders erfreulich ist die steigende Nachfrage nach unseren CORBOX IT-Services. Diese reichen vom Full-IT-Outsourcing, also dem Betrieb der gesamten IT des Kunden, über einzelne IT-Services wie Managed Cloud Services, End User Services oder auch SAP Services. Der Auftragseingang summierte sich hier im laufenden Geschäftsjahr bisher bereits auf über 21 Mio. EUR jährliches Umsatzvolumen und war damit zur Jahresmitte schon deutlich höher als der Auftragseingang des gesamten vergangenen Geschäftsjahres. Jüngster renommierter Neuzugang in unserem Kundenportfolio ist die EEW Energy from Waste GmbH (EEW). EEW ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallentsorgung und Energieversorgung in Deutschland und setzt künftig auf Full-IT-Outsourcing in der Cloud mit DATAGROUP. Der im April geschlossene Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren bei einem Umsatzvolumen von mehr als 5 Mio. EUR pro Jahr. Entsprechend haben nach einem schwächeren ersten Quartal die Umsätze im zweiten Quartal bereits spürbar angezogen und auf Halbjahressicht zu einem leichten Umsatzplus geführt. Die Umsatzerlöse des ersten Halbjahres stiegen von 247,0 Mio. EUR auf 248,7 Mio. EUR, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank aufgrund der Investitionen in unsere drei Zukunftsfelder Künstliche Intelligenz, Cloud und Cyber Security in Höhe von rd. 3 Mio. EUR auf 20,8 Mio. EUR (i. Vj. 22,8 Mio. EUR). Die EBIT-Marge erreichte 8,3 % nach 9,2 % im Vorjahreszeitraum. Um die Attraktivität unseres Dienstleistungsportfolios zu steigern, entwickeln wir unsere standardisierten CORBOX-Services stetig weiter: durch die Berücksichtigung der Wünsche unserer Kunden, wie zum Beispiel branchenspezifische Cloudangebote, vor allem aber auch durch die Integration von neuen Technologien, wie Künstlicher Intelligenz und Cyber Security

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion von IT-Services können wir unsere Servicekapazitäten ohne personelle Aufstockung deutlich ausbauen. Große Wachstumschancen sehen wir auch im Bereich Cyber Security, denn viele Unternehmen können den steigenden regulatorischen

Seite 4 von 21

IT's that simple.

Sicherheitsanforderungen auf eigenen Infrastrukturen nicht mehr gerecht werden. Profitieren können und wollen wir auch im Bereich der Cloud-Technologien, denn durch die zunehmende Verlagerung von Betriebs- und Transformationsservices in die Cloud werden Cloud Services zum dominierenden Betriebsmodell. Neben dem zentralen organischen Wachstum wollen wir uns trotzdem auch durch gezieltes anorganisches Wachstum weiter strategisch verstärken. Im Blick haben wir hier besonders regionale Systemhäuser auf dem Weg zum IT-Service-Provider, Unternehmen mit starker Digitalisierungskompetenz und IT-Dienstleister im KMU-Zielkundenmarkt. Solche Akquisitionen bieten uns Zugang zu neuen attraktiven Kunden und IT- Fachkräften, stärken unser Serviceportfolio und erhöhen unsere regionale Präsenz. Mit der Übernahme des SAP-Spezialisten ISC Innovative Systems Consulting, des KMU Dienstleisters CONPLUS sowie des IT- Dienstleisters iT Total im südlichen Baden-Württemberg haben wir diese Strategie auch im ersten Halbjahr 2023/2024 erfolgreich umgesetzt. Angesichts der vorliegenden Zahlen für die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres und der starken Auftragseingänge blicken wir voller Optimismus auf die Entwicklung der nächsten Monate und bestätigen unsere Gesamtjahresprognose vollumfänglich.

Wir danken unseren Geschäftspartner*innen, Kund*innen und Aktionär*innen für das entgegengebrachte Vertrauen und unseren Mitarbeiter*innen für ihren Einsatz.

Pliezhausen, 23. Mai 2024

DATAGROUP SE

Der Vorstand

Andreas Baresel

Dr. Sabine Laukemann

Vorstandsvorsitzender

Vorständin

Seite 5 von 21

IT's that simple.

Konzernzwischenlagebericht

Organisatorische und rechtliche Struktur des

DATAGROUP-Konzerns

DATAGROUP-Konzern, Status 31.03.2024

Die DATAGROUP SE ist die Dachgesellschaft des bundesweit tätigen IT-Dienstleisters DATAGROUP (im Folgendem entspricht "DATAGROUP" dem DATAGROUP-Konzern). Zur DATAGROUP SE gehören im Wesentlichen die Beteiligungen, die in der obenstehenden Grafik dargestellt werden.

Unter dem Dach der DATAGROUP SE sind die operativen Tochtergesellschaften in zwei Segmenten angeordnet: Services sowie Solutions und Consulting.

Die zentralen Liefereinheiten DATAGROUP Operations, DATAGROUP Enterprise Services, DATAGROUP Service Desk und DATAGROUP Inshore Services sind spezialisierte Produktionseinheiten und erbringen im DATAGROUP-Konzern als interne Kompetenz- und Leistungszentren Dienstleistungen für die DATAGROUP- Markteinheiten.

Seite 6 von 21

IT's that simple.

ZENTRALISIERUNG WO NÖTIG, REGIONALITÄT WO MÖGLICH

Bei der Organisation des Konzerns verfolgt DATAGROUP die Strategie der optimalen Kombination von regionalen und zentralen Ansätzen. Dadurch wird unter anderem die regionale, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden ermöglicht, Agilität gewahrt und schnelle Reaktion auf regionale Besonderheiten unterstützt. Dabei erleben Kunden jedoch an jeder Stelle die gleiche DATAGROUP und die einzelnen Gesellschaften profitieren von der Unternehmensmarke.

Des Weiteren werden einzelne Leistungen zentralisiert, um von Synergieeffekten zu profitieren. Neben der Arbeit der zentralen Liefereinheiten für die einzelnen Gesellschaften betrifft das auch die zentrale Controlling-, Finanzierungs- und Managementfunktion sowie zentrale Dienste wie das Rechnungswesen, das Personalwesen und die zentralen IT-Services, welche die DATAGROUP SE für die Konzerngesellschaften erbringt.

FORTFÜHRUNG DER AKQUISITIONSSTRATEGIE

Seit dem Börsengang 2006 hat die DATAGROUP SE 34 Akquisitionen getätigt. Die Akquisitionsstrategie fokussiert sich auf IT-Service-Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Dabei verfolgt das Unternehmen über Unternehmensakquisitionen vier Wachstumsziele: Die Stärkung der regionalen Präsenz, die Erweiterung des Kundenportfolios, die Gewinnung von gefragten Fachkräften sowie die Erweiterung des Lösungsportfolios. DATAGROUP sondiert hierbei den Markt systematisch. Dabei sind vor allem folgende Profile attraktiv: Regionale Systemhäuser auf dem Weg zum IT-Service-Provider, Unternehmen, die das CORBOX- Kerngeschäft stärken, Unternehmen mit starker Digitalisierungskompetenz und IT-Dienstleister im KMU- Zielkundenmarkt. Bei der Art der eingegliederten Unternehmen folgt DATAGROUP zwei strategische Ausrichtungen: "buy and build" (d.h. die Unternehmen ergänzen oder verstärken das DATAGROUP- Leistungsportfolio) und "buy and turn around" (d.h. die erworbenen Unternehmen sind in Umbruchsituationen und benötigen eine strategische Neuausrichtung).

DATAGROUP gliedert die übernommenen Unternehmen in der Regel in den Konzern ein. Dabei bleiben die einzelnen Gesellschaften oftmals bestehen, um die mittelständische Agilität und die teilweise jahrzehntelangen Kundenbeziehungen zu erhalten.

In der Regel werden die Gesellschaften unter der einheitlichen Marke DATAGROUP geführt und neu akquirierte Unternehmen nach einer Übergangsphase umbenannt.

Seite 7 von 21

IT's that simple.

Tätigkeitsschwerpunkte, Absatzmärkte und Wettbewerbsposition von DATAGROUP

DATAGROUP gehört zu den führenden IT-Dienstleistungsunternehmen für den deutschen Mittelstand. Regelmäßig schneidet das Unternehmen in einschlägigen Studien unter den Top 10 ab, darunter die Studie von Lünendonk und Hossenfelder zum Markt für IT-Beratung und IT-Services in Deutschland, die Whitelane und Navisco Studie zur Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing-Umfeld in Deutschland sowie die Studie des Wirtschaftsmagazins brand eins in Kooperation mit Statista zu den besten IT-Dienstleistern in Deutschland.

DATAGROUP arbeitet für Geschäftskunden mit einem Fokus auf überwiegend mittelständische und große Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber. Die persönliche Nähe und der Kontakt auf Augenhöhe zu den Kunden zeichnet DATAGROUP als IT-Partner aus.

CORBOX: IT AS A SERVICE

Die CORBOX (Corporate IT out of the box) bildet den Kern des DATAGROUP-Portfolios. Mit diesem Serviceportfolio ermöglicht DATAGROUP Kunden IT as a Service: Aus dem modular aufgebauten Angebot, welches das gesamte Spektrum der Unternehmens-IT abdeckt, wählen Kunden die Services aus, die zu ihrem Unternehmen passen. "IT's that simple" ist das Motto, das DATAGROUP mit CORBOX verfolgt. DATAGROUP kümmert sich um die IT der Kunden, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Die CORBOX Services sind dabei so flexibel, dass ein sehr breites Spektrum abgedeckt werden kann. Kunden müssen sich nicht zwischen zwei Modellen entscheiden, zum Beispiel zwischen dem Betrieb ihrer IT in der Private oder der Public Cloud, denn DATAGROUP schlägt mit den CORBOX Services die Brücke zwischen den Welten und deckt das gesamte Spektrum in hybriden Szenarien ab.

Definierte Service Level Agreements garantieren dabei Leistungs- und Kostentransparenz. Die Sicherheit aller zentralisierten CORBOX Services gewährleisten die nach ISO 27001-zertifizierten DATAGROUP Data Center (eingemietet in sogenannte Colocation Center) in Deutschland (Frankfurt am Main und Düsseldorf). Ein

Seite 8 von 21

IT's that simple.

kontinuierliches Monitoring von Performance, Kapazitäten und Sicherheitsstatus stellt die hohe Verfügbarkeit der Services sicher.

ZERTIFIZIERUNGEN UND TESTIERUNGEN

Seit September 2012 ist DATAGROUP kontinuierlich ISO 20000 zertifiziert - die höchstmögliche ISO- Zertifizierung für professionelles IT-Service-Management. DATAGROUP unterzieht sich regelmäßig dem aufwendigen Prüfverfahren, um die IT-Services nach industriellen Maßstäben zu belegen und ständig zu verbessern. Hierfür wird das Management-System für den übergreifenden Geschäftsprozess »DATAGROUP IT Service Management« jährlich in internen und externen Audits gemäß dem internationalen Standard ISO 20000 überprüft. Beinhaltet sind alle wesentlichen Services im Service-Katalog mit sämtlichen Prozessen und Funktionen. Zuletzt wurde im Juli 2023 erfolgreich ein Überwachungsaudit mit der TÜV Süd Management Services GmbH durchgeführt.

Alle CORBOX-Services basieren auf ISO 20000-zertifizierten Prozessen nach ITIL® und folgen den Gütekriterien industrieller Produktion. Damit profitieren Kunden von gleichbleibend hoher Prozessqualität, Servicequalität und Sicherheit, und die Unternehmens-IT wird zum zuverlässigen und leistungsfähigen Produktionsmittel für den Geschäftserfolg.

Die Basis der CORBOX ist ein ganzheitliches IT-Service Management, das im Kern ein zeitgemäßes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) einschließt. Das DATAGROUP ISMS wird für ausgewählte DATAGROUP-Gesellschaften und -Services regelmäßig gemäß ISO/IEC 27001 zertifiziert und um die ISO/IEC 27018 mit Fokus auf den Schutz personenbezogener Daten in Cloud-Umgebungen erweitert.

Die CORBOX Services und das dafür notwendige IT Operations Management der DATAGROUP Operations GmbH sind zusätzlich gemäß ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz (BSI) zertifiziert und nach C5 testiert. Daneben ist DATAGROUP mit ausgewählten Tochtergesellschaften nach ISO 9001, ISO 14001, TISAX, TSI.Standard V4.1 Level 3 zertifiziert und nach IDW PS 951 Typ 2 und ISAE 3402 Typ 2 testiert. Die zentralen CORBOX Cloud-Plattformen werden in einem sogenannten Colocation-Modell in redundanten Rechenzentren in Frankfurt und Düsseldorf betrieben. Hier mietet DATAGROUP Flächen bei zertifizierten Rechenzentrumsbetreibern mit entsprechender Spezialkompetenz. Diese Rechenzentren verfügen über eine moderne Ausstattung in puncto Sicherheit, Gebäudetechnik, Zugangskontrolle, Brandschutz sowie Notstromversorgung und werden DATAGROUP als komplettes Servicepaket zur Verfügung gestellt. Dies vermindert die Kapitalintensität des Geschäfts bei gleichzeitig höchstmöglichem Standard bei der Basis- Infrastruktur der Data Center. DATAGROUP betreibt in diesen Rechenzentren die eigene Hard- und Software für die CORBOX Cloud Services.

Umfeld

Die Energiekrise des Jahres 2022 und die erhöhte Inflation haben deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen. So ist ein starker Rückgang der Wirtschaftsleistung zwar bislang ausgeblieben, auf einen Wachstumspfad kehrte die Gesamtwirtschaft bisher allerdings nicht zurück. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geht davon aus, dass die deutsche Volkswirtschaft sich erst im Verlauf des Jahres 2024 allmählich wieder erholen wird. Er erwartet für das Jahr 2024 ein leichtes

Seite 9 von 21

IT's that simple.

Wachstum um 0,7 %.2 Im November war das Gremium noch von einem Rückgang um -0,2 % für 2024 ausgegangen.3

Begründet wird dies mit einer deutlichen Abkühlung der deutschen Wirtschaft im europäischen Vergleich. Sowohl die privaten Haushalte als auch der Staat haben demnach ihre Konsumausgaben reduziert. Die Industrie und die Bauwirtschaft zehrten zwar noch von einem erhöhten Bestand an Aufträgen, allerdings ging sowohl dieser als auch die Neuaufträge deutlich zurück. Hinzu kämen Engpässe aufgrund fehlender Arbeitskräfte. Die Preissteigerung ist dagegen auf dem Weg der Normalisierung: Für 2023 und 2024 prognostiziert der Sachverständigenrat durchschnittliche Inflationsraten von 6,1 % bzw. 2,6 %.

Deutschlands digitale Wirtschaft ist hingegen weiter auf Wachstumskurs. Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom für 2024 hier ein Umsatzplus von 4,4 % auf 224,3 Mrd. EUR. Die Digitalbranche würde damit um den Faktor drei bis vier stärker wachsen als die Wirtschaft insgesamt. Die Zahl der Beschäftigten in der Branche soll Bitkom zufolge im Jahresverlauf 2024 um 36.000 auf 1,368 Millionen zunehmen.

Wichtigster Wachstumstreiber ist wie schon im Vorjahr der Bereich Informationstechnik. Laut Bitkom steigen die Umsätze mit Plattformen für die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung von Software überdurchschnittlich, und zwar um 12,3 % auf 12,2 Mrd. EUR - getrieben auch durch den aktuellen Boom bei Künstlicher Intelligenz. Bei den Umsätzen mit IT-Dienstleistungen rechnet Bitkom für 2024 mit einem Zuwachs von 4,8 %, bei Dienstleistungen mit Cloud-Bezug sogar von 17 %.4

Der Index von Bitkom und ifo-Institut für die Geschäftserwartung der Digitalbranche lag im März bei -2,2 Punkten - eine deutliche Verbesserung gegenüber -10,2 Punkten im Februar. Für die aktuelle Geschäftslage verbesserte sich der Wert gegenüber Februar um 1,2 Zähler auf 15,5 Punkte - der erste Anstieg im Monatsvergleich seit Juli 2023.5 Das Marktvolumen der Digitalbranche wird 2024 laut Bitkom im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um 4,4 % wachsen und damit auf 224,3 Mrd. EUR steigen.6

Umsatz- und Ertragslage

Im 1. Halbjahr 2023/2024 stiegen die Umsatzerlöse um 0,7 % auf 248.747 TEUR nach angepasst 247.047 TEUR im Vorjahresvergleichszeitraum. Vor Berücksichtigung der notwendigen Anpassung der Umsatzerlöse aus Abbildung der Agententätigkeit aus Lizenzgeschäft lagen die Umsatzerlöse des Vorjahres bei 251.047 TEUR. Der Dienstleistungsanteil erhöhte sich auf 83,3 % nach 81,5 % im Vorjahr. Der Anteil der Handelserlöse an der Gesamtleistung belief sich damit auf 16,7 % (im 1. Halbjahr 2022/2023 18,5 %).

Die Geschäftstätigkeit des DATAGROUP-Konzerns ist im Wesentlichen auf den Standort Deutschland ausgerichtet. Der Anteil des Auslandsgeschäftes beläuft sich traditionell auf etwa 1,0 %.

Der Rohertrag erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum überproportional um 4,9 % auf 176.891 TEUR (im 1. Halbjahr 2022/2023 168.655 TEUR). Die Rohertragsmarge stieg entsprechend von 68,3 % auf 71,1 % an. Durch den vermehrten Rückgriff auf interne Ressourcen konnte der Aufwand für extern bezogene

  • https://www.sachverstaendigenrat- wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg202324/JG202324_Kapitel_1.pdf 3 https://www.sachverstaendigenrat- wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg202223/JG202223_Kapitel_1.pdf
    4 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalbranche-von-Krisen-unbeeindruckt
    5 https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalwirtschaft-wieder-optimistischer
    6 https://www.bitkom.org/Marktdaten/ITK-Konjunktur/ITK-Markt-Deutschland

Seite 10 von 21

IT's that simple.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Datagroup SE published this content on 23 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 23 May 2024 09:36:03 UTC.