D-Wave Quantum Inc. kündigte auf seiner globalen Anwenderkonferenz Qubits 2024 die Einführung eines neuen hybriden Quantenlösers für nichtlineare Programme an, mit dem Kunden reale Probleme von wachsender Komplexität bewältigen können. Der neue Solver ist ab sofort über D-Waves Quanten-Cloud-Service Leap verfügbar. D-Wave ist davon überzeugt, dass der neue Solver Kunden dabei helfen wird, komplexe Optimierungsprobleme in immer größerem Umfang zu lösen und dabei die Grenzen der bisher verfügbaren Technologien zu überschreiten. Der Solver unterstützt bis zu zwei Millionen Variablen und Constraints, wobei sich die Problemlösungskapazität im Vergleich zu anderen D-Wave-Solvern für bestimmte Anwendungen verzehnfacht hat, wie vorläufige Benchmarking-Studien ergeben haben.

Der Solver ist Teil von D-Waves wachsendem Angebot an kommerzieller Quantenoptimierung und unterstützt die Anfang des Jahres angekündigte aggressive Wachstumsstrategie des Unternehmens. Die Lösungen von D-Wave bestehen aus einer Kombination von Hardware, Software und professionellen Dienstleistungen und sind darauf ausgelegt, die Zeit bis zur Lösung für Unternehmen, die ihre betrieblichen Prozesse und ihre Leistung optimieren wollen, drastisch zu verkürzen. Probleme der realen Welt, wie z.B. die Produktionsplanung, haben komplexe Wechselwirkungen zwischen Variablen.

Die neue Lösung von D-Wave zeichnet sich durch den Umgang mit nichtlinearen Beziehungen aus, bei denen die Auswirkungen von Variablenänderungen auf die Lösungsqualität komplex sind. Die benutzerfreundliche Erfahrung vereinfacht die Übersetzung von realen Problemen in hybride Quantenproblemlösungsmethoden und ist außergewöhnlich flexibel, so dass eine Vielzahl von Problemen genauer unterstützt wird und bessere Ergebnisse erzielt werden. Diese Probleme umfassen: Optimierte Personaleinsatzplanung für eine bessere Mitarbeitererfahrung: Branchen mit einer großen Anzahl von stundenweise beschäftigten Arbeitnehmern und/oder 24/7-Betrieb können straffere Personalbesetzungsprozesse einführen, die Produktivität steigern und die Kosten senken, während gleichzeitig die Einhaltung von Arbeitsgesetzen und Arbeitnehmerpräferenzen gewährleistet wird.

Verbesserte Produktionsplanung zur Steigerung der Kundenzufriedenheit: Hersteller, die die Gesamtfertigstellungszeit minimieren und den Durchsatz maximieren möchten, können die Kundenwünsche besser erfüllen, indem sie die beste Reihenfolge der Aufgaben in einer Montagelinie bestimmen - und dabei Faktoren wie Maschinenverfügbarkeit, Bearbeitungszeiten und Fälligkeitstermine berücksichtigen. Effizientes und nachhaltiges Logistik-Routing: Kommerzielle Lkw-Flotten, Veranstalter von Werbetouren und andere, die die Fahrtzeit minimieren, den Kraftstoffverbrauch kontrollieren und den Kohlendioxidausstoß verringern möchten, können durch die Optimierung der Routen die Kosten senken und die Auslastung der Flotte verbessern. Vorläufigen internen D-Wave-Benchmarking-Studien zufolge kann der neue hybride Quantum Solver bei einem ähnlichen Szenario - dem Traveling Salesperson Problem - einem klassischen Beispiel für ein anspruchsvolles kombinatorisches Optimierungsproblem - machbare Routen für bis zu 10 Mal mehr Städte finden als frühere D-Wave-Lösungen.

Es hat sich gezeigt, dass hybride Löser die Lösungen komplexer Optimierungsprobleme verbessern, indem sie Quanten- und klassische Rechenressourcen zusammenführen, um riesige Lösungsräume geschickter zu erkunden und Antworten zu finden, die schwieriger zu berechnen sind als mit klassischen Rechenmethoden allein. Im vergangenen Jahr hat sich die Nutzung des Hybrid-Solver-Portfolios von D-Wave durch Kunden nahezu verdoppelt, was nach Ansicht des Unternehmens die wachsende Nachfrage nach Quantenoptimierungstechnologie unterstreicht.