DGAP-News: CureVac / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Halbjahresergebnis CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse des zweiten Quartals und ersten Halbjahres 2021 und informiert über seine Geschäftsentwicklung 2021-08-16 / 13:10 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse des zweiten Quartals und ersten Halbjahres 2021 und informiert über seine Geschäftsentwicklung . Fortgeführte Transformation des Unternehmens in ein kommerzielles Biopharmaunternehmen? Vorstand verstärkt durch Ernennung von Malte Greune zum Chief Operation Officer und Klaus Edvardsenzum Chief Development Officer . CVnCoV, COVID-19-Impfstoffkandidat der ersten Generation? Daten der finalen Analyse der zulassungsrelevanten Phase 2b/3-Studie in zehn Ländern invariantenreicher Umgebung veröffentlicht ? Zulassung bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) angestrebt; umfassende klinischeDatenpakete werden weiterhin im Rahmen des rollierenden Zulassungsverfahrens eingereicht . CV2CoV, COVID-19-Impfstoffkandidat der zweiten Generation, entwickelt in Zusammenarbeit mit GSK? Präklinische Studie bestätigt deutlich verbesserte Immunantworten mit mRNA-Rückgrat der zweitenGeneration, verglichen mit mRNA-Rückgrat der ersten Generation in Challenge-Studie und gegenüber verschiedenenVarianten, darunter Delta- und Lambda-Variante ? Start einer klinischen Phase 1-Studie für CV2CoV voraussichtlich in Q4 2021 . Onkologie-Programme? Teilnehmerrekrutierung für Erweiterung der Phase 1-Studie für CV8102 im Zeitplan ? Frühes BI 1361849-Programm mit Boehringer Ingelheim basierend auf älterer Protamin-Formulierungbeendet; Unternehmen in Abstimmung für mögliche weitere Zusammenarbeit . Finanzen: Cash-Position von EUR1,36 Milliarden zum 30. Juni 2021

TÜBINGEN, Deutschland/ BOSTON, USA - 16. August 2021 - CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute die Finanzergebnisse für das zweite Quartal und das erste Halbjahr des Jahres 2021 sowie Informationen zur Geschäftsentwicklung bekannt.

"In vielen Regionen weltweit ist der Impfschutz gegen SARS-CoV-2 noch nicht ausreichend; wirksame Impfstoffe sind daher notwendig, um die weitere Evolution des Virus zu verhindern und die Gefahr erneuter Einschränkungen des öffentlichen Lebens abzuwenden", sagte Dr. Franz-Werner Haas, Vorstandsvorsitzender von CureVac. "Während die kürzlich veröffentlichten finalen Daten unserer zulassungsrelevanten Phase 2b/3-Studie die Erwartungen für ältere Teilnehmer nicht erfüllen konnten, zeigte unser COVID-19-Impfstoffkandidat der ersten Generation, CVnCoV, in der Altersgruppe zwischen 18 und 60 Jahren ein solides Wirksamkeitsprofil. Wir bekräftigen unsere Absicht, die behördliche Zulassung bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur zu beantragen und übermitteln derzeit umfassende klinische Daten an die Agentur, um den Nutzen von CVnCoV für das öffentliche Gesundheitswesen abschätzen zu können. Die Erkenntnisse aus unserem klinischen COVID-19-Entwicklungsprogramm fließen in alle Bereiche unserer Pipeline ein, für die wir einen breiteren technologischen Ansatz verfolgen, der auch multivalente und kombinierte Impfstoffformate beinhaltet. Dies ist Teil des umfassenden Programms für Infektionskrankheiten, welches wir gemeinsam mit GSK entwickelt haben. Dazu gehört unser COVID-19-Impfstoffkandidat CV2CoV, der sich weiterhin positiv auf eine klinische Entwicklung im vierten Quartal 2021 hin entwickelt. Gleichzeitig beschleunigen wir die Entwicklung unseres Unternehmens und den Ausbau unserer Produktionskapazitäten, auch für die Durchführung weiterer klinischer Studien. In diesem Zusammenhang legen wir einen großen Entwicklungsschwerpunkt auf den The RNA Printer(R) mitsamt Aufbau einer eigenen operativen Infrastruktur für dieses strategische Kernprojekt."

"Im ersten Halbjahr 2021 konnten wir mit unseren Finanzaktivitäten und der Erweiterung unserer Partnerschaft mit GSK eine wichtige finanzielle Basis legen, um unsere Geschäftsentwicklung weiter zu beschleunigen, und gleichzeitig die damit verbundenen Mehrkosten abzusichern", sagte Pierre Kemula, Finanzvorstand von CureVac. "Wir haben das erste Halbjahr mit einer Cash-Position von EUR1,36 Milliarden abgeschlossen und können nun unsere Infrastruktur für die kommerzielle Produktentwicklung in allen Bereichen sowie die Produktion weiter ausbauen, unterstützt durch zwei neue CureVac-Vorstandsmitglieder. Während wir auf eine behördliche Zulassung für CVnCoV hinarbeiten, erweitern wir unsere klinische Pipeline durch ein breites Portfolio im Bereich der Infektionskrankheiten, das wir zusammen mit GSK entwickeln. Dazu gehört auch das COVID-19-Impfstoffprogramm der zweiten Generation."

Ausgewählte Geschäftsentwicklungen

Umsetzung von Unternehmensentwicklung und Transformation

CureVac treibt die beschleunigte Unternehmenstransformation von einem wissenschaftlich orientierten Biotech-Unternehmen zu einem kommerziellen Biopharma-Unternehmen voran. Der kontinuierliche Aufbau einer kommerziellen Infrastruktur wird durch die kürzlich erfolgte Ernennung von zwei neuen Vorstandsmitgliedern unterstützt, die internationale Expertise und Führungserfahrung mitbringen.

Dr. Malte Greune wurde am 1. Juli 2021 zum Chief Operating Officer im Vorstand ernannt. In dieser Position wird er die weitere Umsetzung der umfassenden Strategie von CureVac zur Ausweitung aller kommerziellen Produktionsaktivitäten und -tätigkeiten für mRNA-Impfstoffe und -therapien verantworten. Am 1. August ist Dr. Klaus Edvardsen als Chief Development Officer dem CureVac Management Team beigetreten, um die weitere Entwicklung der Technologie-Plattform und den Ausbau der klinischen Entwicklungspipeline in allen therapeutischen Bereichen voranzutreiben.

Prophylaktische Impfstoffe

CVnCoV - COVID-19-Impfstoffkandidat der ersten Generation

CVnCoV ist der Impfstoffkandidat der ersten Generation des klinischen COVID-19-Impfstoffprogramms von CureVac. CVnCoV basiert auf optimierter, chemisch nicht modifizierter mRNA und zeigte eine gute Verträglichkeit bei einer Dosis von 12µg sowie robuste Immunantworten, verglichen mit denen von genesenen COVID-19-Patienten.

Zulassungsrelevante Phase 2b/3-Studie (HERALD) in Lateinamerika und Europa

An der zulassungsrelevanten Phase 2b/3-Studie (HERALD), die im Dezember 2020 gestartet wurde, nehmen rund 40.000 Probanden in zehn Ländern in Lateinamerika und Europa in der vordefinierten Altersgruppe zwischen 18 und 60 Jahren sowie über 60 Jahre teil. Von den Teilnehmern wurden rund 75% in Studienzentren in Lateinamerika und 25% in Europa in die Studie aufgenommen.

Am 30. Juni 2021 wurden die Daten der finalen Analyse auf Basis von 228 bestätigten COVID-19-Fällen veröffentlicht, die mindestens zwei Wochen nach der zweiten Impfung auftraten. In einer bisher beispiellosen Studienumgebung mit 15 aufgetretenen Virusstämmen zum Zeitpunkt der finalen Analyse zeigte CVnCoV insgesamt eine Wirksamkeit von 48% gegen eine Erkrankung jeglichen Schweregrades in allen Altersgruppen. Bei Teilnehmern in der Altersgruppe zwischen 18 und 60 Jahren zeigte CVnCoV eine deutliche Schutzwirkung mit einer Wirksamkeit von 53% gegen eine Erkrankung jeglichen Schweregrades einschließlich einzelner milder und nicht-respiratorischer Symptome. Eine Schutzwirkung von 77% gegenüber moderatem und schwerem Krankheitsverlauf wurde in der Altersgruppe zwischen 18 und 60 errechnet. In der gleichen Altersgruppe bot CVnCoV eine hundertprozentige Schutzwirkung vor Krankenhausaufenthalt oder dem Tod. Bei Teilnehmern über 60 Jahren ermöglichten die vorhandenen Daten keine statistisch eindeutige Bestimmung der Wirksamkeit. Weiterhin bestätigen die Daten ein gutes Sicherheitsprofil für CVnCoV in allen Altersgruppen.

Von den 228 Fällen wurden 204 sequenziert, um die Variante zu identifizieren, die die Infektion verursacht hatte. In rund 86% der Fälle waren dies sogenannte besorgniserregende Varianten (Variants of Concern, ca. 51%) und Varianten von besonderem Interesse (Variants of Interest, ca. 35%). Zu letzteren zählt auch die Lambda-Variante, die zuerst in Peru (ca. 21%) und B.1.621, die zuerst in Kolumbien (ca. 14%) auftrat. Knapp 3% der Fälle konnten dem ursprünglichen SARS-CoV-2-Virusstamm zugeordnet werden. Bei den restlichen 11% der Fälle handelte es sich um weniger erforschte Virusstämme. In der Altersgruppe von 18 bis 60 Jahren und über die häufiger auftretenden Varianten hinweg reichte die variantenabhängige Wirksamkeit von rund 42% (B.1.621-Variante, die zuerst in Kolumbien auftrat) bis zu 67% (Gamma-Variante) gegen eine Erkrankung jeglichen Schweregrades. Da die Delta-Variante bei den bestätigten Fällen nicht repräsentiert war, konnte sie nicht separat untersucht werden.

Regulatorische Zulassung

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

August 16, 2021 07:10 ET (11:10 GMT)