Compass Gold Corp. gab ein Update über die kürzlich abgeschlossene Fernerkundungsstudie auf der Moribala-Konzession, die sich auf dem Sikasso-Grundstück des Unternehmens im Süden Malis befindet. Höhepunkte: Fünfzehn Zielgebiete auf der Moribala-Konzession identifiziert.

Erhöht das Größenpotenzial von drei zuvor gebohrten Zielen, die eine Goldmineralisierung enthalten. Ziele in Verbindung mit Moribala- und Tarabala-Verwerfungen und Gebieten mit hydrothermaler Alteration. Fernerkundungsergebnisse ergaben neue mineralisierte Ziele im Norden der Sankarani-Konzession.

Moribala Fernerkundungsstudie: Eine detaillierte Interpretation von Sentinel-2- und ASTER-Satellitenbildern der Moribala-Konzession wurde von Murphy Geological Services durchgeführt, um Alterationen und Strukturen (Verwerfungen) zu identifizieren, die mit der orogenen Goldmineralisierung im Süden Malis in Verbindung stehen. Das Hauptziel der Studie war es, den strukturellen Rahmen der Konzession zu definieren und Ziele für die Goldexploration zu finden. Insgesamt wurden fünfzehn Ziele identifiziert und anhand der Struktur- und Alterationsinterpretation in Verbindung mit den Ergebnissen der oberflächlichen geochemischen Bodenuntersuchung von Compass, der Verteilung der handwerklichen Gruben, der Interpretation der geophysikalischen Bodenuntersuchung und der Goldmineralisierung, die bei den jüngsten Luftkernbohrungen in diesem Gebiet gefunden wurde, eingestuft.

Es wurden vier Primärziele, neun Sekundärziele und zwei Tertiärziele identifiziert. Die Ziele stehen in Zusammenhang mit den nach Nordosten verlaufenden Verwerfungen, die die Scherzone Siekorole bilden, insbesondere entlang der Verwerfungen Moribala und Tarabala. Vier primäre Ziele wurden identifiziert, neun sekundäre und zwei tertiäre.

Alle Ziele sind in einem Konzessionsgebiet, in dem das Grundgestein wenig bis gar nicht aufgeschlossen ist, von Interesse. Drei der vier primären Ziele wurden im Rahmen des Bohrprogramms im März 2022 bebohrt, wobei Bohrloch MOAC012 auf dem Zielgebiet MB-1 auf 7 m @ 1,01 g/t Au (von der Oberfläche) innerhalb von 21 m @ 0,50 g/t Au (von der Oberfläche) stieß. Dieses Bohrergebnis ist ein gutes Vorzeichen für Bohrungen auf anderen Zielen entlang des Streichens.

Weitere Arbeiten sind erforderlich, um die anderen Ziele zu testen. Dazu gehören geophysikalische Bodenuntersuchungen (Gradient IP), um die genaue Lage der kontrollierenden Struktur zu bestimmen, AC-Bohrungen, um das Vorhandensein einer oberflächennahen Mineralisierung festzustellen, und Reverse-Circulation-Bohrungen, um die Mineralisierung im Grundgestein zu bestätigen. Nächste Schritte: Wie in der Pressemitteilung von Compass vom 31. März erwähnt, sind bei Dafaraba und Dankoun Luftkern- (AC) und Reverse-Circulation-Bohrungen (RC) geplant, um die Streichen- und neigungsabwärts gerichtete Ausdehnung der Mineralisierung zu bestimmen.

Auch bei Nglokouna werden weitere Bohrungen durchgeführt, um zusätzliche Strukturen anzupeilen, die mit den Abbaugebieten zusammenfallen. Basierend auf den Ergebnissen der Fernerkundungsstudie werden drei weitere Gebiete bei Moribala für Gradienten-IP-Untersuchungen priorisiert, um zukünftige AC-Bohrziele zu verfeinern. Eine ähnliche Satelliten-Alterations- und Strukturstudie auf den Morila-Blockkonzessionen steht kurz vor dem Abschluss, wobei die Ergebnisse in etwa zwei Wochen erwartet werden.

Technische Details: Eine detaillierte Sentinel-2- und ASTER-Satelliteninterpretation der Moribala-Konzession wurde durchgeführt, um eine im Jahr 2018 von Francis Murphy, PGeo (Murphy Geological Services) erstellte Interpretation im Maßstab 1:25.000 zu aktualisieren und zu verfeinern. Die Sentinel-2-Bilder wurden bis zu einem Maßstab von 1:10.000 neu interpretiert und ASTER-Daten wurden auf mineralische Assemblagen in Verbindung mit mesothermalen Gold-Alterationssystemen untersucht. Neu verarbeitete aeromagnetische Inversionsdaten, die von Jeremy S. Brett, PGeo. (Jeremy S. Brett International Consulting Ltd) durchgeführt wurden, und hochauflösende Pleiades-Bilder wurden ebenfalls zur Unterstützung der Interpretation verwendet.

Die Ziele wurden anhand der Struktur- und Alterationsinterpretation, der Ergebnisse der oberflächlichen Bodengeochemie von Compass, der Verteilung der handwerklichen Gruben und der Lage der Goldmineralisierung, die bei den jüngsten AC-Bohrungen in diesem Gebiet entdeckt wurde, identifiziert. Die Ziele und ihre Einstufung basierten auf einer Reihe von Kriterien, darunter das Vorhandensein von großen Scherflächen, konvergierenden/divergierenden großen Scherflächen, Verbindungsstellen zwischen subparallelen großen Scherflächen, einschränkenden und auslösenden Biegungen entlang der großen Scherflächen, markanten aeromagnetischen Lineamenten, handwerklichen Grubenbauen, möglichen Adern, von Sentinel-2 und ASTER abgeleiteten Alterationsanomalien, anomalen Goldwerten aus Bodenproben und der Nähe zu Gebieten mit bekannter Goldmineralisierung.