Commander Resources Ltd. meldete, dass es ein erstes 1.000 Meter umfassendes Bohrprogramm auf seinem Burn Kupfer- und Gold-Porphyr-Projekt in British Columbia (das "Burn Grundstück") begonnen hat. Freeport-McMoRan Mineral Properties Canada Inc. ("Freeport") verdient an der Burn Liegenschaft und Commander ist der Betreiber des Projekts. Darüber hinaus hat Commander das Grundstück Burn durch eine Optionsvereinbarung mit privaten Grundbesitzern erweitert, die es Commander ermöglicht, eine 100%ige Beteiligung an zwei Claims mit einer Gesamtfläche von 127 Hektar ("ha") zu erwerben. Das Grundstück Burn, das 17.675 ha umfasst, befindet sich
100 km nördlich von Smithers, British Columbia, und wurde 2018 direkt von Commander erworben, um markante Gossans, die entlang von Bergrücken freigelegt sind, abzudecken. Das Grundstück Burn befindet sich innerhalb des Babine-Porphyr-Gürtels 70 km nördlich von zwei ehemals produzierenden Minen bei Bell und Granisle. Bei ersten Arbeiten auf Burn im Jahr 2018 wurde eine weit verbreitete phyllische Alteration mit Spuren von Chalkopyrit festgestellt. Es gibt keine Aufzeichnungen über frühere geophysikalische Untersuchungen oder Bohrungen. Frühere Arbeiten von Commander, die von Freeport finanziert wurden, umfassten eine flächendeckende magnetische Untersuchung aus der Luft (Fluglinien im Abstand von 200 m), die zwei markante kreisförmige magnetische Ringe und mehrere lineare magnetische Erhebungen aufzeigte, die mit Lagerstätten und Deichen aus dem Eozän übereinstimmen. Ein grundstücksweites Probenahmeprogramm mit Bachsedimentproben, Boden- und Gesteinsproben sowie geologischen Kartierungen hat vier Alterationszonen identifiziert, von denen die größte als Central Zone bezeichnet wird. Die Zone Central, auf die sich das diesjährige Bohrprogramm konzentriert, ist von zahlreichen Feldspat-Biotit-Hornblende-Monzonit-Phasen und Quarz-Monzonit-Dykes und -Beständen unterlagert, die eine Alteration von Chlorit zu Chlorit-Magnetit und mäßigem Quarz-Serizit-Pyrit (QSP) bis zu intensivem QSP mit lokalen Quarzadern aufweisen. An einer Stelle wurden kantige Felsbrocken aus K-Feldspat-Biotit-Magnetit umgewandeltem Feldspat-Biotit-Porphyr-Monzonit mit flächigen und stockförmigen Magnetit-Quarz-Adern mit K-Feldspat-Halos entdeckt. Bei der Erkundung der Bodenproben in der Zone Central wurden mehrere anomale Au-Cu- und Mo-Gebiete identifiziert, darunter ein einzelnes Gebiet auf der Westseite, wo drei Proben über eine Entfernung von 300 m 500 ppb Au bis 3900 ppb Au ergaben. Schlickproben aus einem der nördlich fließenden Bäche, die die Zone Main entwässern, ergaben durchweg anomale Cu-Mo-Au-Werte.