Canterbury Resources Limited gab die Ergebnisse der metallurgischen Tests von groben Brechrückständen der Bohrkerne bekannt, die für die Mineralressourcenschätzung bei der Kupferlagerstätte Briggs im Projektgebiet Briggs, Mannersley und Fig Tree Hill in Queensland ("Projekt") verwendet wurden. Aus den groben Brechrückständen des Bohrkerns von BD019-003, der für die Mineralressourcenschätzung verwendet wurde, wurden Sammelproben erstellt, die die drei häufig vorkommenden Mineralisierungstypen repräsentieren. MET-1 = 20,4 kg mineralisierter Granodiorit mit einem berechneten Gehalt von 0,2 % Cu.

MET-2 = 18,2kg Mineralisierte quarzreiche Zone innerhalb des Granodiorits mit einem berechneten Erzgehalt von 0,9% Cu. MET-3 = 18,2 kg Mineralisierte vulkanische Sedimente neben dem Granodiorit mit einem berechneten Gehalt von 0,4 % Cu. Benchtop-Flotationstests zur Bewertung der Kupferausbeute wurden von ALS Metallurgy in Perth unter Verwendung der folgenden Parameter durchgeführt: Jede Probe wurde kontrolliert auf -3,35 mm zerkleinert und in einem rotierenden Probenteiler homogenisiert.

Repräsentative 2kg-Chargen wurden aufgeteilt und vor der Grobflotation auf 75µm gemahlen. Das Leitungswasser von Perth wurde konditioniert und für die Dauer der Tests auf einem pH-Wert von 9,50 gehalten. SIBX wurde als 1%ige (w/v) Lösung hinzugefügt. Keine Nachmahlung vor der reineren Flotation.

Keine Optimierung zur Unterdrückung der Pyritflotation. Die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend:- Hervorragende Ausbeuten zwischen 92% und 95% in Cleaner-Konzentraten Hervorragende Konzentratgehalte im ersten Durchgang zwischen 17,4% und 19.7% Kupfer Geringe Unterschiede zwischen den Ergebnissen der drei Mineralisierungstypen, abgesehen von den etwas höheren Konzentratgehalten in der höhergradigen quarzreichen Probe Kein Nachmahlen zwischen der gröberen und der reineren Stufe, Verwendung eines selektiven Kupfersammlers oder Pyritunterdrückung deuten auf ein Aufwärtspotenzial bei der metallurgischen Gewinnung durch Optimierungsstudien hin. Die oben genannten Ergebnisse deuten auf ein gutes Potenzial für die Produktion kommerziell attraktiver Kupferkonzentrate aus dem Projekt hin.

Weitere metallurgische Studien und Optimierungsstudien werden nach der nächsten Bohrphase durchgeführt, die im Laufe dieses Quartals beginnen soll.