Bristol Myers Squibb gab bekannt, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für Breyanzi® (Lisocabtagene Maraleucel; liso-cel), eine CD19-gerichtete chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie, für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL) erteilt hat, die zuvor mindestens zwei systemische Therapielinien erhalten haben, einschließlich eines Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitors. Diese FDA-Zulassung ist der vierte Subtyp des Non-Hodgkin-Lymphoms, für den Breyanzi zugelassen ist. Damit ist Breyanzi die CAR-T-Zelltherapie, die für die Behandlung des breitesten Spektrums von B-Zell-Malignomen verfügbar ist. Bei rezidiviertem oder refraktärem MCL wird Breyanzi als einmalige Infusion mit einer Einzeldosis von 90 bis 110 x 106 CAR-positiven lebensfähigen T-Zellen verabreicht.

Siehe den Abschnitt Wichtige Sicherheitsinformationen weiter unten, einschließlich der WARNHINWEISE für Breyanzi in Bezug auf das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS), neurologische Toxizitäten und sekundäre hämatologische Malignome.MCL ist eine seltene, aber aggressive Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, und viele Patienten erleiden einen Rückfall oder sind resistent gegen Erstlinientherapien. Derzeit gilt MCL als unheilbare Krankheit, und die Ansprechraten und die Dauer des Ansprechens nehmen mit jedem weiteren Rückfall tendenziell ab. Die Zulassung von Breyanzi basiert auf den Ergebnissen der MCL-Kohorte der TRANSCEND NHL 001-Studie, an der Erwachsene mit rezidiviertem oder refraktärem MCL teilnahmen, die zuvor mindestens zwei oder mehr Therapielinien, einschließlich eines BTK-Inhibitors, erhalten hatten.

Auf der Grundlage der U.S. Prescribing Information (USPI) sprachen bei den mit Breyanzi behandelten und auf ihre Wirksamkeit hin untersuchten Patienten (n=68) 85,3% (95% CI: 74,6-92,7) auf die Behandlung an, wobei 67,6% (95% CI: 55,2-78,5) ein vollständiges Ansprechen (CR) erreichten. Das Ansprechen wurde nach der Lugano-Klassifikation von 2014 bewertet und erforderte eine Knochenmarksbiopsie zur Bestätigung des CR. Das Ansprechen war schnell und dauerhaft mit einer medianen Zeitspanne bis zum Ansprechen von einem Monat (Bereich: 0,7-3) und einer medianen Dauer des Ansprechens von 13,3 Monaten (95% CI: 6,0-23,3) mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 22,2 Monaten (95% CI: 16,7-22,8).

Mehr als die Hälfte (51,4%; 95% CI: 37,5-63,7) der Responder sprachen auch nach 12 Monaten noch an, und 38,8% (95% CI: 25-52,4) der Responder sprachen auch nach 18 Monaten noch an. Die Ergebnisse der im Journal of Clinical Oncology (JCO) veröffentlichten primären Analyse (n=83; DL1 + DL2) zeigten eine Gesamtansprechrate von 83,1% (95% CI: 73,3-90,5) und eine CR-Rate von 72,3% (95% CI: 61,4 bis 81,6). Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 15,7 Monate (95% CI: 6,2 bis 24,0) und das progressionsfreie Überleben 15,3 Monate (95% CI: 6,6 bis 24,9).

Breyanzi wies in allen klinischen Studien (n=702) ein konsistentes Sicherheitsprofil auf, wobei bei 54% der Patienten ein Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) beliebigen Grades auftrat, einschließlich eines CRS von Grad >3 bei 3,2% der Patienten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 5 Tage (Bereich: 1 bis 63 Tage). Neurologische Ereignisse beliebigen Grades (NEs) wurden bei 31% der Patienten gemeldet, darunter Grad >3 bei 10% der Patienten.

Die mediane Zeit bis zum Auftreten von NEs betrug 8 Tage (Spanne: 1 bis 63 Tage). Die NEs klangen bei 88% der Patienten mit einer medianen Dauer von 7 Tagen (Bereich: 1 bis 119 Tage) ab. Das Sicherheitsprofil von Breyanzi erlaubt die Möglichkeit einer ambulanten Behandlung und Betreuung der Patienten.

Breyanzi wurde in der MCL-Kohorte von TRANSCEND NHL 001 sowohl stationär als auch ambulant verabreicht. Um diese zusätzliche Indikation für Breyanzi zu unterstützen, hat Bristol Myers Squibb kontinuierlich in die Erhöhung der Produktionskapazität investiert und ist darauf vorbereitet, die Nachfrage nach Breyanzi zu befriedigen. TRANSCEND NHL 001 (NCT02631044) ist eine offene, multizentrische, zulassungsrelevante, einarmige Phase-1-Studie im Seamless-Design zur Bestimmung der Sicherheit, Pharmakokinetik und Antitumoraktivität von Breyanzi bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, einschließlich diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom, hochgradigem B-Zell-Lymphom, primärem mediastinalem B-Zell-Lymphom, follikulärem Lymphom Grad 3B und Mantelzell-Lymphom.

Die primären Endpunkte sind behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse, dosislimitierende Toxizitäten und die Gesamtansprechrate. Zu den sekundären Zielgrößen gehören die Rate des vollständigen Ansprechens, die Dauer des Ansprechens und das progressionsfreie Überleben. BREYANZI ist eine CD19-gerichtete, genetisch modifizierte autologe T-Zell-Immuntherapie, die für die Behandlung folgender Patienten indiziert ist: erwachsene Patienten mit großzelligem B-Zell-Lymphom (LBCL), einschließlich diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), nicht anderweitig spezifiziert (einschließlich DLBCL, das aus einem indolenten Lymphom hervorgeht), hochgradigem B-Zell-Lymphom, primärem mediastinalem großzelligem B-Zell-Lymphom und follikulärem Lymphom Grad 3B, die: refraktäre Erkrankung gegenüber einer Erstlinien-Chemoimmuntherapie oder Rückfall innerhalb von 12 Monaten nach einer Erstlinien-Chemoimmuntherapie; oder refraktäre Erkrankung gegenüber einer Erstlinien-Chemoimmuntherapie oder Rückfall nach einer Erstlinien-Chemoimmuntherapie und die aufgrund von Komorbiditäten oder Alter nicht für eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) in Frage kommen; oder rezidivierende oder refraktäre Erkrankung nach zwei oder mehr Linien der systemischen Therapie.

Anwendungsbeschränkungen: BREYANZI ist nicht für die Behandlung von Patienten mit primärem Lymphom des Zentralnervensystems indiziert. erwachsene Patienten mit rezidivierter oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphatischem Lymphom (SLL), die mindestens 2 vorherige Therapielinien erhalten haben, einschließlich eines Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitors und eines B-Zell-Lymphom 2 (BCL-2)-Inhibitors. Diese Indikation wird im Rahmen einer beschleunigten Zulassung auf der Grundlage der Ansprechrate und der Dauer des Ansprechens zugelassen.

Die weitere Zulassung für diese Indikation kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens in Bestätigungsstudien abhängig gemacht werden. erwachsene Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (FL), die 2 oder mehr vorherige systemische Therapielinien erhalten haben. Diese Indikation ist im Rahmen einer beschleunigten Zulassung auf der Grundlage der Ansprechrate und der Dauer des Ansprechens zugelassen.

Die weitere Zulassung für diese Indikation kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens in bestätigenden Studien abhängig gemacht werden. erwachsene Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL), die mindestens 2 vorherige systemische Therapielinien erhalten haben, einschließlich eines Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitors. Das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS), einschließlich tödlicher oder lebensbedrohlicher Reaktionen, trat nach der Behandlung mit BREYANZI auf.

In klinischen Studien mit BREYANZI, an denen insgesamt 702 Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) teilnahmen, traten CRS bei 54% der Patienten auf, darunter CRS = Grad 3 bei 3,2% der Patienten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 5 Tage (Bereich: 1 bis 63 Tage). Das CRS verschwand bei 98% der Patienten mit einer medianen Dauer von 5 Tagen (Bereich: 1 bis 37 Tage).

Ein Patient hatte ein tödliches CRS und 5 Patienten hatten zum Zeitpunkt des Todes ein anhaltendes CRS. Die häufigsten Manifestationen des CRS (=10%) waren Fieber, Hypotonie, Tachykardie, Schüttelfrost, Hypoxie und Kopfschmerzen.