Zwischenbericht zum 31. März 2024

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

BKS Bank Konzern im Überblick

3

Vorwort der Vorstandsvorsitzenden

4

Konzernlagebericht

7

Wirtschaftliches Umfeld

8

Aktionärsstruktur und BKS-Aktie

9

Vermögens- und Finanzlage

10

Ergebnisentwicklung

12

Segmentbericht

15

Konsolidierte Eigenmittel

17

Risikomanagement

18

Vorschau auf das Gesamtjahr

19

Konzernabschluss nach IFRS

23

Gesamtergebnisrechnung für den Zeitraum 01. Jänner bis 31. März 2024 24

Konzernbilanz zum 31. März 2024

26

Eigenkapitalveränderungsrechnung

27

Geldflussrechnung

29

Erläuterungen (Notes) zum Konzernabschluss der BKS Bank 30

Erklärungen der gesetzlichen Vertreter 50

Unternehmenskalender 2024 51

Zukunftsbezogene Aussagen

Dieser Zwischenbericht enthält Angaben und Prognosen, die sich auf die zukünftige Ent- wicklung des BKS Bank Konzerns beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar, die wir auf Basis aller uns zum Stichtag 24. Mai 2024 zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen oder Risiken eintreten, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Mit diesem Zwischenbericht ist keine Empfeh- lung zum Kauf oder Verkauf von Aktien der BKS Bank AG verbunden.

Disclaimer

Dieser Zwischenbericht ist nicht prüfungspflichtig und wurde daher keiner Prüfung bzw. Durchsicht eines Abschlussprüfers unterzogen.

Minimal abweichende Werte in Tabellen und Grafiken sind auf Rundungsdifferenzen zu- rückzuführen. Zur leichteren Lesbarkeit wurde die männliche Form gewählt. Frauen und Männer werden in den Texten gleichermaßen angesprochen.

2

BKS Bank Konzern im Überblick

BKS Bank Konzern im Überblick

Erfolgszahlen in Mio. EUR

01. Qu. 2023

01. Qu. 2024

± in %

Zinsüberschuss

58,7

60,1

2,3

Risikovorsorgen

-9,5

-4,6

-51,3

Provisionsüberschuss

16,6

17,3

4,4

Verwaltungsaufwand

-41,2

-38,2

7,1

Periodenüberschuss vor Steuern

40,1

44,4

10,7

Periodenüberschuss nach Steuern

36,1

37,3

3,4

Bilanzzahlen in Mio. EUR

31.12.2023

31.03.2024

± in %

Bilanzsumme

10.673,1

10.571,8

-0,9

Forderungen an Kunden nach Risikovorsorgen

7.411,7

7.439,8

0,4

Primäreinlagen

7.832,3

7.737,5

-1,2

• hiervon Spareinlagen

922,5

873,9

-5,3

• hiervon verbriefte Verbindlichkeiten inklusive Nachrangkapital

1.087,8

1.062,3

-2,3

Eigenkapital

1.768,9

1.815,5

2,6

Betreute Kundengelder

19.952,5

20.417,5

2,3

• hiervon Depotvolumen

12.120,3

12.680,0

4,6

Eigenmittel gemäß CRR in Mio. EUR

31.12.2023

31.03.2024

± in %-Pkte.

Total Risk Exposure Amount

6.664,3

6.659,2

-0,1

Eigenmittel

1.189,5

1.175,3

-1,2

• hiervon hartes Kernkapital (CET1)

907,5

892,4

-1,7

• hiervon Kernkapital (CET1 und AT1)

972,7

957,6

-1,6

Harte Kernkapitalquote (in %)

13,6

13,4

-0,2

Kernkapitalquote (in %)

14,6

14,4

-0,2

Gesamtkapitalquote (in %)

17,9

17,6

-0,3

Unternehmenskennzahlen

31.03.2023

31.03.2024

± in %-Pkte.

Return on Equity nach Steuern

9,2

8,3

-0,9

Return on Assets nach Steuern

1,4

1,4

0,0

Cost-Income-Ratio(Aufwand/Ertrag-Koeffizient)

45,1

44,1

-1,0

Risk-Earnings-Ratio (Kreditrisiko/Zinsüberschuss)

16,1

7,7

-8,4

Non-performingLoan-Quote(NPL-Quote)

2,2

2,9

0,7

Leverage Ratio

7,7

9,0

1,3

Liquidity Coverage Ratio (LCR)

175,6

198,9

23,3

Net Stable Funding Ratio (NSFR)

117,1

121,0

3,9

Ressourcen

31.12.2023

31.03.2024

Durchschnittlicher Mitarbeiterstand

994

1001

Anzahl der Geschäftsstellen

64

64

BKS Bank-Aktie

31.12.2023

31.03.2024

Anzahl Stamm-Stückaktien (ISIN AT0000624705)

45.805.760

45.805.760

Höchstkurs Stammaktie in EUR

16,6

16,4

Tiefstkurs Stammaktie in EUR

12,5

15,8

Schlusskurs Stammaktie in EUR

16,3

16,3

Marktkapitalisierung in Mio. EUR

746,6

746,6

.

3

Vorwort der Vorstandsvorsitzenden

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Start in das neue Jahr ist der BKS Bank hervorragend gelungen. Trotz der Herausforderungen durch geopolitische Spannungen und einer weiterhin zögerli- chen Konjunkturentwicklung können wir ein erfreuliches Ergebnis vorlegen: Die Geschäfte und Ergebnisse haben sich, nach einem außergewöhnlichen Jahr 2023, auch im ersten Quartal 2024 sehr gut entwickelt. Besonders freut es mich, dass wir mit der "Du & Wir"-Stiftung sowie mit dem "Du & Wir"-Konto zwei neue nachhaltige Akzente erfolgreich lancieren konnten.

Unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Wir sehen es als unsere Verantwortung, eine aktive Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu übernehmen. Be- reits seit Jahren entwickeln wir innovative Finanzprodukte, die nicht nur ökonomisch attraktiv sind, sondern auch dazu beitra- gen, die Welt nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Zu Jahresbeginn haben wir diesem Anspruch folgend einen neuen Schwerpunkt gesetzt: Mit der "Du & Wir"- Stiftung unter dem Dach der Caritas Stif- tung Österreich bauen wir unsere Aktivitä- ten im Bereich der gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung weiter aus. Die

Stiftung unterstützt sozial wertvolle Pro- jekte in Österreich mit besonderer Berück- sichtigung von Menschen in Not und Menschen mit Betreuungs- und Pflegebe- darf. Soziales Engagement sehen wir als Teil unserer Unternehmensverantwortung: Wir wollen dazu beitragen, den gesell- schaftlichen Zusammenhalt zu stärken, und möchten mit unseren Initiativen die größtmögliche positive Wirkung erzielen.

Zusätzlich haben wir mit dem "Du & Wir"- Konto ein nachhaltiges Konto auf den Markt gebracht. Pro Kontoeröffnung fließen automatisch zwölf Euro an die Stiftung. Neben dem großen medialen Echo auf die Präsentation dieser Initiative sind es vor allem die positiven Rückmel- dungen unserer Kunden, die uns jeden Tag aufs Neue freuen und motivieren, auch künftig Maßstäbe in Sachen Nach- haltigkeit zu setzen.

Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt der digitalen Transformation

Ein Thema, das uns bereits seit etlichen Jahren begleitet, ist die digitale Transfor- mation. Unser Anspruch ist es, Kunden ein umfangreiches digitales Angebot zu bieten, mit dem ihre täglichen Bankge- schäfte unkompliziert und schnell abge-

4

Vorwort der Vorstandsvorsitzenden

wickelt werden können. Im ersten Quartal konnten wieder einige wichtige digitale Projekte abgeschlossen werden. Seit März können unsere Kunden beispielsweise über die BKS App Wertpapiere handeln sowie Limit-Orders in der App bei Bedarf ändern oder stornieren. Die Online- Depoteröffnung steht seit kurzem auch Neukunden zur Verfügung. Etliche Pro- jekte wie die Digitalisierung des hochkom- plexen Firmenkreditprozesses befinden sich derzeit in Umsetzung.

Auch im Hintergrund nimmt die Digitali- sierung eine immer wichtigere Rolle ein - vor allem, wenn es darum geht, Kunden im digitalen Raum persönlich und indivi- duell anzusprechen. Dies gelingt uns mit der Hilfe von Datenanalysen und der Ein- führung von automatisierten Prozessen, die Bearbeitungszeiten verkürzen und uns ermöglichen, unsere Ressourcen optimal einzusetzen.

Persönliche Beratung im digitalen Zeitalter

Wir sind nicht nur stolz auf die Umset- zung unserer Digitalisierungsprojekte, son- dern wissen, was unsere Kunden an uns besonders schätzen - und zwar unseren persönlichen Beratungsansatz und die Zeit, die wir uns für jedes Kundenge- spräch nehmen. Jedes Beratungsgespräch sehen wir als Gelegenheit, maßgeschnei- derte Finanzstrategien zu entwickeln, um unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihre finanzielle Zukunft zu sichern.

Die neueste Auszeichnung, die wir zu Jahresbeginn erhalten haben, war in die- sem Zusammenhang eine besonders schöne Bestätigung unserer Arbeit: In ei- ner aktuellen Bewertung durch Mystery- Tester wurden wir zur Bank mit der besten Pensionsvorsorge-Beratung in Österreich gekürt. Diese Auszeichnung unterstreicht die exzellente Beratungskompetenz unse- rer Mitarbeitenden und den hohen An-

spruch, den wir tagtäglich aufs Neue er- füllen wollen: Wir stehen unseren Kunden in den verschiedenen Lebensphasen mit individuellen Empfehlungen zur Seite und haben immer ein offenes Ohr für ihre Bedürfnisse.

Führungswechsel nach zehn Jahren als Vorstandsvorsitzende

Die BKS Bank hat in den letzten Jahren und auch im ersten Quartal 2024 wieder- holt ihre Innovationskraft und Stabilität unter Beweis gestellt. Das aktuelle Ge- schäftsergebnis sehen wir als ausgezeich- nete Basis, um unseren erfolgreichen und verantwortungsvollen Kurs fortzusetzen.

Für mich persönlich steht in wenigen Wo- chen eine große Veränderung an: Nach über 30 Jahren in der BKS Bank - davon 20 Jahre als Teil des Vorstandes und zehn Jahre als Vorstandsvorsitzende - werde ich im Juli die Verantwortung in neue Hände legen: Mag. Nikolaus Juhász, der bereits seit über 25 Jahren für die BKS Bank tätig ist, wird die Agenden des Vor- standsvorsitzenden übernehmen. Er steht für Kontinuität und den besonderen Geist, der unser Haus auszeichnet und uns in den vergangenen 102 Jahren so erfolg- reich gemacht hat.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich auf diesem Wege herzlich bei allen Kunden, Aktionären, Partnern und Mitar- beitern für die gemeinsame Zeit, das Ver- trauen und die erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit zu bedanken. Es war mir eine Ehre und ein Privileg, mit Ihnen allen zusammenzuarbeiten, und ich blicke mit Stolz und Dankbarkeit auf das Erreichte zurück.

Herzlichst

Mag. Dr. Herta Stockbauer

Vorstandsvorsitzende

5

6

Konzernlagebericht

Wirtschaftliches Umfeld 8

Aktionärsstruktur und BKS-Aktie9

Vermögens- und Finanzlage 10

Ergebnisentwicklung 12

Segmentbericht 15

Konsolidierte Eigenmittel 17

Risikomanagement 18

Vorschau auf das Gesamtjahr 19

7

Konzernlagebericht

Wirtschaftliches Umfeld

Wirtschaft in Eurozone wächst leicht Die Wirtschaft der Eurozone dreht wieder

leicht ins Positive: Nach zwei Quartalen im Jahr 2023 mit einer leichten Schrumpfung von jeweils 0,1% des Bruttoinlandspro- dukts wuchs sie im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 0,3%. Gestützt wurde das Wachstum insbeson- dere von Irland (+1,1%), den baltischen Staaten (Lettland, Litauen: jeweils +0,8%) und den osteuropäischen Volkswirtschaf- ten. Unter den größeren Volkswirtschaften entwickelte sich die Wirtschaft abermals in Spanien (+0,7%), Italien (+0,3%) und Portugal (+0,7%) am dynamischsten. Die angeschlagene deutsche Wirtschaft setzte

mit einem Wachstum von 0,2% ein Le- benszeichen. In Österreich wuchs das

Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2024 ebenfalls um 0,2%. Damit hievt man sich vorerst aus der Rezession. Auf Jah- resbasis (YoY: Q1 2023 bis Q1 2024) ist Österreichs Wirtschaft um 1,3% ge- schrumpft.

In den USA hat sich das Wachstum im Vergleich zum vorangegangenen Quartal überraschend verlangsamt. Nachdem die US-Wirtschaft im vierten Quartal 2023 noch mit einer annualisierten Rate von 3,4% dynamisch wuchs, wird für das erste Quartal 2024 ein Rückgang des Wachs- tums auf 2,5% erwartet. Die US-Wirtschaft wird laut IWF im heurigen Jahr aber im- merhin um 2,7% zulegen.

China meldete Anfang April ein kräftige- res Wirtschaftswachstum als erwartet: Die chinesische Wirtschaft ist im Vorquartal um 1,6% gewachsen. Im Jahresvergleich lag das Wachstum bei 5,3%. Dies über- rascht, da das erste Quartal 2023 noch stark von der "Wiedereröffnung Chinas", also dem Ende der Corona-Maßnahmen, profitierte. Gestützt wurde das Wachstum, ähnlich wie in den USA, von staatlichen Investitionen. Die Talfahrt im chinesischen Immobiliensektor hat sich in den letzten

Monaten weiter fortgesetzt. Dies drückte auf die Konsumentenstimmung. Trotz des positiven Jahresauftakts könnte es schwierig werden, das vom Staat festge- legte Wachstumsziel in der Höhe von "rund 5%" tatsächlich zu erreichen.

Gegensätzliche Töne der Notenbanken

Die Stimmung unter den Notenbanken hat sich im heurigen Jahr unterschiedlich entwickelt. Die EZB steht vor einer Inflati- onsrate von 2,4% in der Eurozone. Damit befindet sich diese knapp über dem selbst definierten Ziel von 2,0%. Zudem hat man ein schwaches wirtschaftliches Konjunkturumfeld vor Augen. Eine Leit- zinssenkung im Juni ist dementsprechend erwartbar. Im Laufe des Jahres 2024 könnte eine zweite, vielleicht sogar eine dritte Leitzinssenkung folgen. Ganz anders in den USA: Der US-FED sind - aufgrund einer mit 3,5% deutlich höheren Inflati- onsrate sowie eines deutlich dynamische- ren Wirtschaftsumfelds - die Hände ge- bunden. Man möchte den Fehler aus den 80er-Jahren nicht wiederholen und steht daher weiterhin auf der Bremse. Es wäre nicht verwunderlich, wenn die US-Noten- bank den US-Leitzins im Jahr 2024 über- haupt nicht senkt. Am Markt werden aktuell dennoch ein bis zwei Leitzins- senkungen eingepreist.

Aktienmärkte im Höhenflug

Nach dem fulminanten Jahresende mit steigenden Aktien- und Anleihemärkten entwickelten sich die letzten drei Monate etwas differenzierter. Die Aktienmärkte er- reichten wöchentlich neue Hochststände, die Anleihemärkte konsolidierten jedoch. Der globale Aktienmarkt lag per Ende März bereits mit knapp 11,4% im Plus (in EUR). Amerikanische Aktien (S&P 500) entwickelten sich in USD mit rund 10,6% abermals besser als europäische Aktien (Stoxx 600) mit rund 8,0% in EUR.

8

Konzernlagebericht

Aktionärsstruktur und BKS-Aktie

Die BKS Bank-Aktien notieren im Segment Standard Market Auction der Wiener Börse.

Das Grundkapital der BKS Bank beträgt 91.611.520 Euro und ist in 45.805.760 auf Inhaber lautende Stamm-Stückaktien eingeteilt.

Zusammensetzung des Kapitals Am 31. März 2024 hielt die Oberbank

AG, einschließlich des Untersyndikates mit der Beteiligungsverwaltung Gesellschaft m.b.H., 18,12% der Stimmrechte. Auf die Bank für Tirol und Vorarlberg Aktien- gesellschaft entfielen am 31. März 2024

17,87% der Stimmrechte. Die G3B Holding AG hielt am Stichtag 31. März 2024 7,44% der Stimmrechte.

Diese Investoren sind miteinander in ei- nem Syndikat verbunden. Zweck der Syn- dikatsvereinbarung ist es, durch gemein- same Ausübung der Stimmrechte in den Hauptversammlungen sowie durch ge- genseitige Vorkaufs- und Aufgriffsrechte der Syndikatspartner die Unabhängigkeit der BKS Bank zu sichern. Der Stimm- rechtsanteil aller Syndikatspartner, ein- schließlich des Untersyndikats der Oberbank AG mit der Beteiligungsver- waltung Gesellschaft m.b.H., betrug zum 31. März 2024 43,43%.

Beschlüsse der Hauptversammlung Am 08. Mai 2024 fand die 85. Hauptver- sammlung der BKS Bank statt. Es wurde eine Dividende in der Höhe von 16 Millio- nen Euro beschlossen. Dies entspricht

0,35 EUR pro Aktie und einer Dividenden- rendite von 2,1%, bezogen auf den Schlusskurs der BKS-Aktie vom 31. De- zember 2023. Zahltag für die Dividende war der 16. Mai 2024. Seit dem Börsen- gang im Jahr 1986 konnte die BKS Bank jedes Jahr eine Dividende an ihre Aktio- näre ausschütten.

Weitere wichtige Beschlüsse der Hauptversammlung:

  • Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates
  • Beschluss über den Vergütungs- bericht sowie über die Vergütung des Aufsichtsrates
  • Wahl der Deloitte Audit Wirtschafts-
  • prüfungs GmbH als Bank- und Ab- schlussprüfer für die BKS Bank AG

Neu in den Aufsichtsrat bestellt wurde Christoph Kulterer, CEO und Inhaber der Hasslacher Gruppe. Das Mandat von Dr. Franz Gasselsberger wurde auf fünf Jahre verlängert. Dr. Heimo Penker ist nach langjähriger Tätigkeit aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Einen herzlichen Dank an ihn für sein verdienstvolles Wirken.

Aktionärsstruktur der BKS Bank AG zum 31. März 2024

9

Konzernlagebericht

Vermögens- und Finanzlage

Die Bilanzsumme des BKS Bank Konzerns belief sich Ende März auf

10,6 Mrd. EUR. Die Kundenforderungen erhöhten sich leicht um 0,4% auf

7,4 Mrd. EUR, während die Primäreinla- gen mit 7,7 Mrd. EUR auf ähnlichem Niveau wie zum Jahresende 2023 blieben.

Aktiva

Kreditwachstum trotz gedämpfter Konjunkturentwicklung Österreichs Wirtschaft ist mit der Hoff- nung auf einen baldigen Aufschwung in das neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal wurde diese nicht erfüllt: Zwar sank die In- flationsrate deutlich, doch die Stimmung blieb weiterhin getrübt. Vor allem in der Industrie sowie der Immobilien- und Bau- wirtschaft zeigten die Stimmungsindikato- ren keine merkliche Verbesserung. Laut WIFO-Konjunkturtesthaben sich im ers- ten Quartal 2024 sowohl die Beurteilung von Auftragsbeständen als auch die Export -Erwartungenin der produzierenden Industrie verschlechtert. In seiner Früh- jahrsprognose geht das WIFO davon aus, dass sich der für Anfang 2024 erwartete Aufschwung verzögern werde.

Die Konjunkturentwicklung resultierte - in

Kombination mit dem höheren Zinsniveau

  • in einer weiterhin verhaltenen Kredit- nachfrage. Mit der Neugeschäftsentwick- lung sind wir dennoch zufrieden. Auf un- seren in- und ausländischen Märkten haben wir seit Jahresanfang rund 392 Mio. EUR an neuen Finanzierungen verge- ben. Ein Großteil des Geldes wird von mit- telständischen Unternehmen in Öster- reich zur Finanzierung von Investitions- projekten genutzt. So gingen neun von zehn aller Finanzierungen an Firmenkun- den; und insgesamt 76,1% der neu verge- benen Finanzierungen wurden von den österreichischen Direktionen eingeräumt.

Erfreulich ist, dass der Anteil der nachhal- tigen Finanzierungen an der Bilanzsumme im ersten Quartal 2024 weiter zugenom- men hat. Insgesamt hatten wir zum 31. März nachhaltige Finanzierungen im Aus- maß von 1,2 Mrd. EUR aushaften.

Die Kundenforderungen erhöhten sich auf 7,4 Mrd. EUR, was einem Kreditwachstum in der Höhe von 0,4% entsprach.

Im Neugeschäft mit Wohnbaufinanzierun- gen ist seit Sommer 2022 ein deutlicher Rückgang zu beobachten. Ein entschei- dender Grund dafür war die im August 2022 eingeführte KIM-V (Kreditinstitute- Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Ver- ordnung), die strengere Richtlinien für die Kreditvergabe, wie Beleihungs- und Schul- dendienstquoten, mit sich brachte. Er- höhte Baukosten und der Zinsanstieg ha- ben den Rückgang bei Wohnbau- finanzierungen weiter verstärkt. Im ersten Quartal 2024 gingen die neu vergebenen Wohnbaufinanzierungen um 24% im Ver- gleich zum Vorquartal zurück.

Die Forderungen gegenüber Kreditinstitu- ten erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahresultimo um 29,3% auf 241,4 Mio. EUR.

Die veränderte Zinsentwicklung und das Auslaufen einzelner Tender-Programme der EZB beeinflussten die Höhe der Barreserve. Diese betrug Ende März 0,3 Mrd. EUR.

Der Anteil der Fremdwährungskredite am gesamten Kreditportfolio der BKS Bank hat in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Durch den gezielten Abbau von Krediten in Schweizer Franken redu- zierte sich das ausstehende Kreditvolu- men auf 60,1 Mio. EUR. Zum 31. März 2024 betrug die Fremdwährungsquote nur noch 0,9%.

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

BKS Bank AG published this content on 24 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 24 May 2024 11:41:03 UTC.