Auf der BAU 2017 präsentiert die BayWa erstmals ihr neu entwickeltes Baustoff Online-Portal. 'BayWa Bau-Cockpit' heißt es, und treffender könnte der Name für die neue Online-Plattform nicht sein, denn sie ist im B2B Bereich mehr eine ganzheitliche Steuerzentrale als ein Onlineshop. Selbstverständlich kann man auch Einkaufen über das Bau-Cockpit. Und das sogar ausgesprochen gut: einfach in der Handhabung und trotzdem ausgestattet mit allen erdenklichen Feineinstellungen. Was das Cockpit aber sonst noch zu bieten hat, dürfte in der Branche seinesgleichen suchen. Mit dem Baustoff Cockpit steuert die BayWa exakt jene Flughöhe an, die der Profikunde braucht, um möglichst effizient unterwegs zu sein: eine Plattform, über die sich schnell und unkompliziert alle Prozesse unabhängig von Tag und Zeit flexibel anstoßen bzw. abwickeln lassen, sei es der individuell wählbar und damit effektivste Abholprozess oder die Möglichkeit, immer und überall Bestellvorgänge steuern zu können.

Flexibel trotz klarer Ausrichtung
Das BayWa Bau-Cockpit ist ein Chamäleon. Es passt sich in vielfacher Weise dem Nutzer an. Das beginnt damit, dass der Endverbraucher sich in einem eher emotionsbetonten Online-Shop wiederfindet, während der Profikunde eine auf seine Spezialisierung zugeschnittene Auswahl erhält. Konkret: Wer als Trockenbauer die Plattform nutzt, wird nicht mit für ihn uninteressanten Produkten aus der Tiefbauwelt 'belästigt'. Wenn er aber trotzdem will, kommt er mit wenigen Klicks auch dorthin. Das volle Potenzial der Plattform eröffnet sich über den B2B-Zugang. Damit gibt die BayWa eine klare Positionierung vor, nimmt aber auch die Endverbraucher im Rahmen ihrer Belange mit.

Mehrwert für B2B
Für den Profikunden im BayWa Bau-Cockpit geht es rund. Beispiel Einkauf: Bei der Produktwahl greift das System automatisch auf vereinbarte Firmen- bzw. Baustellenkonditionen zu. Kombiniert wird das Ganze mit möglichen Mengenstaffeln, Aktionspreisen und dem individuell ausgewähltem Lieferwunsch. Bei der Lieferung selbst gibt es wiederum verschiedene Wahlmöglichkeiten: wie z.B. Abholung oder Zustellung, Zeitpunkt der Warenabgabe bzw. -anlieferung (noch am selben Tag oder später), Buchung von Serviceleistungen, Wahl des Abholstandortes usw. Entsprechend der getroffenen Auswahl und den hinterlegten Parametern gibt das System in Sekundenschnelle den individuellen Preis und die Verfügbarkeit an. Mit Abschluss des Bestellvorgangs wird ein ausgeklügelter Logistikprozess angestoßen. Das bedeutet für den Selbstabholer, dass er direkt ins Lager des ausgewählten Abholstandorts fährt und dort mit Vorlage seines Bestellscheins die bereits vorkommissionierte Ware in Empfang nehmen kann - kein Anstellen an einem Schalter, kein weiterer Papierkram.

Immer alles parat
Einkaufen ist die eine Sache, noch mehr Effizienz aber bringt das Bau-Cockpit im Hinblick auf das Baustellenmanagement. Jederzeit hat der Kunde den vollen Überblick über all seine Bestellungen: wann was und wieviel zu welcher Baustelle inklusive Lieferstatus. Alle Belege wie Bestellungen, Rechnungen und eingeholte Angebote werden in einem Archiv gespeichert und sind über unterschiedliche Abfrageparameter (z.B. nach Baustelle oder Produkt) selektierbar. Eigene Felder gibt es zudem für Produktanfragen, Merklisten, Submissionen und die Abwicklung für Retouren. Transparenz und Zeitersparnis für den Kunden ist die Devise.

Jederzeit Herr des Verfahrens
Für Transparenz und schlankere Prozesse sorgt auch die Benutzerverwaltung des Bau-Cockpits. Hier kann der Nutzer einzelne Bereiche seines Accounts für weitere Personen freigeben, so dass diese ebenso auf die Inhalte und Anwendungen des Cockpits zugreifen können. Beispielsweise kann hier ein Bauunternehmer den Einkaufsbereich für seinen Polier freigeben, damit dieser selbst die nötigen Baumaterialen ordern kann. In diesem Fall lässt sich daran ein Einkaufslimit knüpfen. Wird das Limit überschritten, geht die Bestellung automatisch zur Freigabe weiter, bevor die Bestellung ausgelöst werden kann. Die Plattform ist unabhängig vom Endgerät. Auch hier passt sich das Cockpit dem Nutzer an: Ob Baustelle oder Büro, das Cockpit ist immer genau richtig in der Darstellung.
Selbst Buchhalter oder Steuerberater können für das Cockpit mit bestimmten Zugangsrechten ausgestattet werden und so Zugriff auf das Belegwesen erhalten. Notwendige Vorgänge kommen dann ohne zusätzliche Schleifen aus und rauben nicht unnütz Zeitressourcen.

Verschlankung auf der ganzen Linie
Durch die Online-Plattform lassen sich viele Prozesse verschlanken. Dokumentationspflichten zur Bauproduktenverordnung und zu Sicherheitsdaten beispielsweise lassen sich über die Plattform für alle Beteiligten zuverlässig erfüllen und abbilden. Noch ein Beispiel: Von der Möglichkeit der Vorkommissionierung profitieren beide Seiten - Besteller und Lagerist - gleichermaßen. Das Besondere an der BayWa Online-Plattform: Sie ist zu 100 Prozent 'Omni-Channel' durch die Anbindung an ein gut eingeführtes Vertriebsnetz. Wer im Online Cockpit digital unterwegs ist und dort bestellt, kann sich jederzeit ganz real einen von über 100 Standorten auswählen, spricht dort mit Fachberatern, schaut sich in den Ausstellungen um oder holt ganz einfach seine Ware dort ab.

Hinweis: Unter www.twitter.com/BayWaPresse finden Sie uns jetzt auch auf Twitter.

Druckfähige Pressefotos, Footage-Material und Videostatements können Sie sich - ohne Registrierung - im BayWa Mediapool unter https://www.baywa-mediapool.com/ herunterladen.

BayWa AG veröffentlichte diesen Inhalt am 16 January 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 16 January 2017 08:14:14 UTC.

Originaldokumenthttps://www.baywa.com/presse/pressemitteilungen/bau/news/article/baywa-auf-der-bau-2017-bodenstaendiges-zum-abheben/

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/7F2F374CBD1E868526852EFB721EEDFF88CFCBB5