BERLIN/LUDWIGSHAFEN (dpa-AFX) - Das extreme Niedrigwasser im Rhein hat zu einer Verlagerung von Gütertransporten auf die Straße geführt. Die parallel fahrenden Güterzüge seien bereits voll ausgelastet, erklärte Günter Haberland, Präsidiumsmitglied des Deutschen Speditions- und Logistikverbands. Der Transport mit Lastwagen bedeute höhere Preise für die Spediteure. "Die Situation kann man dramatisch nennen."

Der Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen erklärte, weil die Schiffe nicht mehr so stark beladen werden könnten, seien Güter auf "alternative Verkehrsträger" gesetzt worden.

Schon seit September seien die Pegelstände nicht optimal für die Binnenschifffahrt, sagte Martin Staats, Vorstand des Bundesverbands der Deutschen Binnenschifffahrt. Seit November sinken sie fast durchgehend. Besonders flach ist die Fahrrinne am Mittelrhein.

Die Binnenschiffe, die noch fahren, können weniger transportieren. Auch Schiffe, die den BASF-Standort in Ludwigshafen ansteuerten, würden geringer beladen, erklärte ein Unternehmenssprecher. Nach Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Bingen kann es sein, dass Schiffe nur zehn Prozent ihrer Ladekapazitäten aufnehmen.

Als Ausgleich für den Ausfall müssen die Auftraggeber den Betreibern der Schiffe einen sogenannten "Kleinwasserzuschlag" zahlen, wie Staats vom Bundesverband erklärte. Und der kann ins Geld gehen./fdo/DP/zb