Avino Silver & Gold Mines Ltd. veröffentlicht die Ergebnisse von drei Bohrlöchern unterhalb von Level 17, dem derzeit tiefsten Abbaugebiet im Gebiet Elena Tolosa ("ET") des Avino-Systems. Zuvor meldete das Unternehmen die Ausdehnung der Ader Avino auf weitere 500 Meter neigungsabwärts unterhalb des niedrigsten aktuellen Produktionsniveaus. Das Bohrloch ET-23-09 zeigt eine Mineralisierung von 57 Metern wahrer Breite und liegt 50 Meter westlich des westlichsten Bohrlochs von Avino, 200 Meter neigungsabwärts.

Mit diesem fortlaufenden Explorationsprogramm wird die Kontinuität der steil abfallenden Mineralisierung getestet. Avino hat mehrere weltbekannte beratende Geologen hinzugezogen, die zur geologischen Theorie beitragen, um das Verständnis der Mineralisierungsmerkmale zu verbessern. Die Tiefenausdehnung der bekannten Mineralisierung von mindestens 750 Metern ist im Vergleich zu den meisten mexikanischen epithermalen Lagerstätten ungewöhnlich.

Ausgewählte Highlights der Abschnitte: Bohrloch ET 23-09: 296 AgEq g/t auf 57 Metern tatsächlicher Breite, einschließlich 407 AgEq g/t auf 37 Metern tatsächlicher Breite und 2.866 AgEq g/t auf 3,43 Metern tatsächlicher Breite. Bohrloch ET 23-07: 230 AgEq g/t über 11 Meter tatsächliche Mächtigkeit. Avino entwickelt aufgrund der steigenden Kupfergehalte ein geologisches Modell, das auf einer acnearen porphyrischen Umgebung basiert.

Die anhaltende Kontinuität der Gehalte von der Oberfläche über eine Tiefe von mehr als 1.100 Metern (800 Meter) mit diesem Kupferanstieg spricht für die Möglichkeit eines tiefer gelegenen mineralisierten Systems, das mit einem Porphyrzentrum verbunden sein könnte. Die geologische Modellierung ist im Gange, um die potenzielle Geometrie und die Kontrolle der Mineralisierung zu bestimmen. Das Bohrprogramm wird für den Rest des Jahres 2023 fortgesetzt, wobei für dieses Jahr weitere 2.100 Meter geplant sind, um die Gesamtlänge auf 8.000 Meter zu erhöhen.

Das Grundstück enthält zahlreiche epithermale Adern mit geringer Sulfidierung (einschließlich der Ader Avino), Brekzien, Stockworks und verkieselte Zonen, die in eine mögliche acneare porphyrische Umgebung innerhalb einer großen Caldera übergehen. Diese Caldera wurde durch eine regionale, nach Norden verlaufende Blockverwerfung (eine Grabenstruktur) angehoben, die ein Fenster aus andesitischem pyroklastischem Gestein einer unteren vulkanischen Sequenz innerhalb dieser Caldera freilegt. Die untere vulkanische Sequenz wird von einer oberen vulkanischen Sequenz überlagert, die aus Rhyolith- bis Trachyt-Lavaströmen und ausgedehnten Ignimbriten besteht.

Die Richtung des zunehmenden Kupfergehalts fällt in der Ader Avino steil nach Osten ab. Die veränderte Ausrichtung der Mineralisierung könnte auf einen Übergang von epithermalen zu porphyrischen Mineralisierungen hindeuten. Das Grundstück enthält zahlreiche epithermale Adern mit geringer Sulfidierung (einschließlich der Ader Avino), Brekzien, Stockworks und verkieselte Zonen, die in eine mögliche acneare porphyrische Umgebung innerhalb einer großen Caldera übergehen.

Diese Caldera wurde durch eine regionale, nach Norden verlaufende Blockverwerfung (eine Grabenstruktur) angehoben, die ein Fenster aus andesitischem pyroklastischem Gestein einer unteren vulkanischen Sequenz innerhalb dieser Caldera freilegt. Die untere vulkanische Sequenz wird von einer oberen vulkanischen Sequenz überlagert, die aus Rhyolith- bis Trachyt-Lavaströmen und ausgedehnten Ignimbriten besteht. Die Richtung des zunehmenden Kupfergehalts fällt in der Ader Avino steil nach Osten ab.

Die wechselnde Ausrichtung der Mineralisierung könnte einen Übergang von einer epithermalen zu einer porphyrischen Mineralisierung widerspiegeln.