Nichtfinanzieller Bericht

2023/24

CONNECTING

TECHNOLOGY

TODAY.

TOMORROW. TO FUTURE.

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

NICHT­ FINANZIELLER BERICHT

2

  • 3 Erklärung des Vorstands
  • 7 Nachhaltigkeitsmanagement
    11 Nachhaltigkeitsstrategie
    18 Berichterstattung gemäß Art. 8 EU-Taxonomie
    22 Environmental
    38 Social
    52 Governance
    58 KPIs EU-Taxonomie
    65 GRI-Index

2

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ERKLÄRUNG DES VORSTANDS

Das Geschäftsjahr 2023/24 kann als ein absolut herausfor- derndes Jahr beschrieben werden. Wie bereits im Jahr davor navigierten wir wirtschaftlich durch stürmische Zeiten. Die geopolitische Lage, die Inflation, steigende Preise und die Herausforderungen innerhalb der Lieferkette haben und werden uns weiterhin intensiv beschäftigen. Die bestehende aktuelle Marktschwäche wird uns auch noch einige Zeit begleiten, ändert jedoch nichts an den Zukunftsperspektiven unserer Märkte und unserer Wachstumsstrategie.  

Hinsichtlich der ESG-Themen (ESG steht dabei für Environ- mental, Social, Governance) war dieses Jahr mit zahlreichen regulatorischen Neuerungen gepflastert. Im Juni 2023 wurden die vier weiteren Umweltziele im Rahmen der EU-Taxonomie- Verordnung publiziert und der Meinungsaustausch zu den bereits im Dezember 2022 veröffentlichten Frequently Asked Questions (FAQs) wurde intensiv fortgesetzt. Somit gleicht keines der EU-Taxonomie-Reportingjahre dem anderen, denn neue Voraussetzungen erfordern stets ein berarbeitetes, erwei- tertes Reporting.

Vor allem in den letzten Monaten des vergangenen Geschäfts- jahres stand dann die Entscheidung für oder gegen das EU-Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive), im Raum. Die verab- schiedete Richtlinie wurde im Vergleich zu den letztgültigen Vorschlägen hinsichtlich der betroffenen Unternehmen stark abgeschwächt und auch die Risikobewertung wurde herab- gestuft, wobei drei zentrale Aspekte zu beachten sind:

  1. Der risikobasierte Ansatz: Unternehmen müssen nicht alle identifizierten Risiken gleichzeitig in Angriff nehmen, sondern können sich auf die wichtigsten konzentrieren.
  2. Die "Bemühenspflicht": Unternehmen müssen zeigen, dass sie sich bemühen, ihren menschenrechtlichen Sorgfalts- pflichten nachzukommen.
  3. Risiken für die Menschen und das Unternehmen: Mit dem Aufbau eines menschenrechtlichen Risikomanagement­ systems schützt ein Unternehmen nicht nur die Rechte von potenziell Betroffenen, sondern sichert sich auch gegen weitere geschäftsbezogene Risiken ab. Es lernt seine Liefer- ketten und Geschäftspartner:innen besser kennen und wird resilienter.

Im Bereich nachhaltiges Lieferkettenmanagement setzen wir neben unseren etablierten Prozessen und Kennzahlen auf starke Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungs- kette. Dennoch wird uns die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) vor neue Herausforderungen stellen.

Seit dem 1. April 2023 zeigt sich die Struktur des AT&S-Konzerns in einer neuen Form mit den zwei neuen Geschäftssegmenten Electronics Solutions und Microelectronics. Zeitgleich wurde der Funktionsbereich "Corporate ESG" neu geschaffen, der der eben- falls neu ­geschaffenen Funktion des Chief Technology Officers (CTOs) als Vorstandsmitglied zugeordnet ist. Unter ESG sind nun alle nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie z. B. Dekarbonisierung oder Arbeitssicherheit oder auch die Steuerung der Maßnahmen für eine nachhaltigere Lieferkette zusammengefasst.

3

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

Im vergangenen Jahr durften wir uns wieder über viele Auszeich- nungen freuen, u. a. über das B-Ranking im CDP-Score-Bericht 2023, sowohl für "Climate Change" als auch für "Water Security", womit wir abermals über dem Durchschnitt des Sektors für elektrische und elektronische Geräte liegen. Auch unseren ausgezeichneten Gold-Status beim EcoVadis-Ranking konnten wir wiederholt verteidigen (Näheres dazu auf unserer Website).

Wir bekennen uns zu etablierten globalen Rahmenwerken wie den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs), den OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen, den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), dem UN Global Compact, der Responsible Business Alliance (RBA) sowie der Responsible Minerals Initiative (RMI).

WOZU WIR UNS BEKENNEN

RBA

(Responsible Business Alliance)

RMI

(Responsible Minerals Initiative)

Mit diesem nichtfinanziellen Bericht für das Geschäftsjahr 2023/24 schließen wir auch den letzten Nachhaltigkeits­bericht nach NaDiVeG ab. Ab 2024/25 wird dieser Berichtsteil im Lagebericht nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) zu finden sein. Unter dem Motto "Let´s do it", haben wir bereits neben unseren Reportingaktivitäten auch viele neue Nachhaltigkeitsprojekte in unserer Roadmap, über die wir im kommenden Jahr berichten werden.

ILO

(International Labour Organization)

SDGs

(Sustainable Development Goals)

OECD Guidelines

for multinational enterprises

UNGC

(United Nations Global Compact)

4

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

UNSERE ZIELE

80 %

erneuerbare

Energien

bis 2025

38 %

Scope 1 & 2

Absolute Reduktion

der Scope 1- & 2-Emissionen

um 38 % bis 2030/31

Dekarbonisierung

aller Produktions- standorte bis 2030 (Scope 1-Emissionen)

48 %

Scope 3

Reduktion der relevanten Scope 3-

Emissionen um 48 % pro Euro Bruttowertschöpfung bis 2030/31

Ökobilanzierung

auf Produktebene

100 % RMI-konforme

Lieferkette

5

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

WORAUF WIR STOLZ SIND

73,9 %

erneuerbare

Energien

Verhaltenskodex

unterschrieben von

100 % der wesentlichen

Lieferant:innen

10

Auszeichnungen

und Preise

Wissenschaftsbasierte

Emissionsziele

ESG-Richtlinien

publiziert

B

B-Rating

CDP "Climate Change" und

"Water Security"

Recycling

­von 200 kg innerbetrieblichem

Kupfer pro Tag

Kooperationen

mit Ausbildungsstätten

72

Nationen

in der Belegschaft

6

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT

Über diesen Bericht

AT&S erfüllt mit diesem Bericht die Berichtspflicht gemäß Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (§ 243b und § 267a UGB) für den Gesamtkonzern und die Austria Technologie und Systemtechnik Aktiengesellschaft (nachfolgend "Mutterunternehmen" genannt). Der vorliegende Bericht wurde unter teilweiser Einhaltung der Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Details sind dem GRI-Inhaltsindex am Ende des nichtfinanziellen Berichts zu entnehmen. Unser Ziel ist es, allen Stakeholder:innen der AT&S-Gruppe einen transparenten Zugang zu ESG-relevanten Informationen sowie einen Überblick über die wesentlichen Aktivitäten zu geben.

Die Einführung einer neuen konzernweiten Organisations- struktur im Geschäftsjahr 2023/24 führte zu einer Änderung der Segmenteinteilung. Beginnend mit dem 1. April 2023 strukturiert der AT&S-Konzern seine betrieblichen Tätigkeiten nun technologieorientiert in die drei Segmente Electronics Solutions, Microelectronics und Sonstige. Das Segment Electronics Solutions umfasst den Bereich der Leiterplatten. Durch die Entwicklung von Hightech-Lösungen sollen verstärkt die Geschäftsbereiche Module und Embedding abgedeckt werden. Das Segment Microelectronics fokussiert auf die Herstellung von IC-Substraten für PCs und Server.

Die korrespondierenden Vorjahresvergleichszahlen wurden entsprechend angepasst, um die Vergleichbarkeit zu gewähr- leisten und die Entwicklung der Kennzahlen transparent darzustellen.

Verankerung der Nachhaltigkeit

Im Zuge der neuen konzernweiten Organisationsstruktur wurde mit dem Geschäftsjahr 2023/24 der Funktionsbereich­ "Corpo- rate ESG" geschaffen. Weil Digitalisierung, Technologie und Innovation Schlüsselfaktoren für eine nachhaltigere Zukunft sind, ist der ESG-Bereich dem CTO zugeordnet. Unter ESG sind nun alle Umweltthemen wie Energie & Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Wasser und Abfall ebenso wie Gesundheit

  • Arbeitssicherheit, Mitarbeiter:innen und die Steuerung der Maßnahmen für eine nachhaltigere Lieferkette unter einem Dach. Kernaufgaben des ESG-Teams sind die (Weiter-)Entwick- lung der AT&S-Nachhaltigkeitsstrategie, die Koordination der Nachhaltigkeitsagenden sowie die interne und externe Kommu- nikation. Diese werden nach Bedarf mehrfach unterjährig mit dem Vorstand und quartalsweise mit Vertreter:innen des Vorstands sowie den Segmenten und relevanten Gruppenfunk- tionen im Rahmen des ESG-Steuerungsgremiums abgestimmt.

Im vergangenen Geschäftsjahr wurden außerdem globale Netzwerke innerhalb der AT&S-Gruppe zu Umwelt, Gesund- heit & Arbeitssicherheit sowie Produktverantwortung etabliert. Weitere werden folgen.

Verantwortungvolle Wertschöpfung

AT&S setzt sich für eine verantwortungsvolle Herstellung der Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein. Dazu haben wir intensive Kooperationen und starke Partnerschaften mit Lieferant:innen und Kund:innen. Gemeinsam treiben wir technologische Entwicklungen voran.

7

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

WERTSCHÖPFUNGSPROZESS

End of life

Rohstoffe und

Equipment

Transport

AT&S

Produktion

Nutzungsphase

Transport

Kund:innen

direkter Einflussbereich indirekter Einflussbereich

8

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

Der Einkauf der AT&S-Gruppe ist je nach strategischer Bedeu- tung zentral oder dezentral organisiert. Neben der zeitgerechten Beschaffung der Ausgangsmaterialien wie etwa Gold, Kupfer, Laminate oder Prozesschemikalien, die unseren Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen, umfasst dies auch Energie sowie die erforderliche Infrastruktur.

Eine vorschriftsmäßige Lagerung aller Materialien sichert Qualität, Haltbarkeit und Beschaffenheit. Die Produktion sowohl von High-Tech-Leiterplatten als auch von IC-Substraten umfasst eine Vielzahl an nasschemischen Prozessen mit hohem Bedarf an Energie und Wasser. Wir arbeiten kontinuierlich daran, durch Effizienzmaßnahmen, Prozessverbesserungen und Techno- logieinnovationen die Mengen aller Rohstoffe so gering wie möglich zu halten.

Durch effiziente Prozesse, geschultes Personal und mit dem richtigen Mindset sowie durch das Schließen von Kreisläufen soll Abfall bestmöglich vermieden werden. Je nach Abfallart und Klassifizierung werden die Abfallstoffe an die Entsorgungsunter- nehmen übergeben und recycelt, thermisch verwertet und ein geringer Restanteil deponiert. Nach sachgemäßer Verpackung werden die AT&S-Produkte an die Kund:innen versendet. Der

Einfluss von AT&S auf die Entsorgung der Endprodukte am Ende ihrer Lebensdauer ist leider gering. Wir appellieren jedoch an die Verantwortung der Endnutzer:innen, die Endgeräte ordnungs- gemäß zu entsorgen. Auch wenn unsere Möglichkeiten der Einflussnahme bei den vor- und nachgelagerten Prozessen einge- schränkt sind, sehen wir es als unsere Aufgabe, die AT&S-Standards in allen ESG-Bereichen so weit wie möglich auszuweiten.

AT&S setzt entlang der Lieferkette auf intensive Kooperation und gemeinsame Innovationsarbeit mit allen Partner:innen. Dadurch schaffen smarte Produkte, die unter Achtung der Menschenrechte und Einhaltung sozialer Standards sowie effi- zienter Verwendung und Verarbeitung aller Rohstoffe produziert werden, einen Mehrwert für alle Kund:innen.

Hohe Standards in allen Bereichen

Hohe Standards in allen Bereichen sind eine Grundvoraus- setzung, um ein funktionierendes Nachhaltigkeitsmanagement zu ermöglichen. In der nachfolgenden Tabelle sind Zertifizie- rungen und Normen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und Datensicherheit aufgelistet. Sie spiegeln die generelle Ausrichtung von AT&S sowie die Bedürfnisse unserer Kund:innen wider.

9

NICHTFINANZIELLER BERICHT

ADVANCED TECHNOLOGIES

2023/24

& SOLUTIONS

STANDARDS UND ZERTIFIKATE

Zertifizierung

Beschreibung

Leoben

Fehring

Nanjangud

Ansan

Shanghai Chongqing

ISO 14001:2015

Weltweiter Standard für Umweltmanagement-

systeme, um Prozesse zu optimieren, Kosten

zu reduzieren und Risiken zu minimieren

ISO 45001:2018

Norm für das Management von Arbeits-

und Gesundheitsschutz, um Risiken zu

minimieren und die Produktivität zu steigern

ISO 9001:2015

Zertifizierung von Qualitätsmanagement-

systemen, um hohe Qualitätsstandards

von Produkten nachzuweisen

IATF 16949:2016

Weltweit anerkannter Standard

in der Automobilindustrie

ISO/IEC 27001:2017

Internationaler Standard für

Informationssicherheit

DIN EN ISO 50001:2018

Internationaler Standard für Energie­

management, um die Energieeffizienz

zu erhöhen

DS/EN ISO 13485:2016

Internationaler Qualitätsstandard

für das Design und die Herstellung

von Medizinprodukten

EN 9100:2018

Europäische Qualitätsnorm für die

Luft- und Raumfahrtindustrie

UL Listing

Norm, um die elektrische und ­mechanische

Sicherheit elektronischer Bauteile

sicherzustellen

Sony Green Partner Zertifikat

"Green Partner Environmental Quality

­Approval System" für unternehmens-

übergreifende Zusammenarbeit für die

­Herstellung nachhaltiger Produkte

AEO-Zertifikat

Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter

der Europäischen Union

IECQ QC 080000:2017

Internationale technische ­Spezifikation

für das Prozessmanagement von

Gefahrenstoffen

NADCAP-Akkreditierung

Akkreditierung für den einheitlichen

­Qualitätsstandard in Luft- und Raumfahrt,

um Produktions- und Prüfverfahren bei

Flugzeugbauteilen zu vereinheitlichen

ANSI/ESD S2 0.20-2014

Norm für elektrostatische Entladungen

IPC-QL-653-Standard

Zertifizierung von Einrichtungen,

die Leiterplatten, Komponenten und

Materialien inspizieren/testen

10

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG published this content on 06 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 06 June 2024 10:39:08 UTC.