Ariana Resources plc gab den Abschluss eines Bohrprogramms bekannt, das vor kurzem auf dem Projekt Salinbas im Nordosten der Türkei durchgeführt wurde und bei dem die Zonen mit bekannter Gold- und Silbermineralisierung erweitert wurden. Ariana ist ein am AIM notiertes Mineralexplorations- und Erschließungsunternehmen mit Goldprojektbeteiligungen in Afrika und Europa und besitzt 23,5% des Betreibers des Salinbas-Projekts, Zenit Madencilik San. ve Tic.

A.S. ("Zenit") in Partnerschaft mit Proccea Construction Co. (23,5%) und Ozaltin Holding A.S. (53%). Das Salinbas Projekt befindet sich im Nordosten der Türkei innerhalb des millionenschweren Artvin Goldfeldes.

Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen Ariana, Proccea und Ozaltin, wobei Zenit als Betreiber fungiert und Ozaltin eine Finanzierung in Höhe von 8 Millionen US$ bereitstellt, um das Projekt durch die Bohrungen und die Projektevaluierung zu führen. Zwischen November 2021 und Dezember 2023 führte das Zenit-Explorationsteam 115 Bohrungen mit insgesamt 15.782 Metern Diamantbohrungen auf dem Projekt Salinbas durch, das die sanft nach Osten und Nordosten abfallende Salinbas-'Kontakt'-Mineralisierung und den subvertikalen Ardala-Porphyr-Komplex umfasst. Im Mai 2024 wurde die Analyse der Proben der letzten 35 Bohrungen, die im vierten Quartal 2023 niedergebracht wurden, abgeschlossen.

Mit dem Bohrprogramm sollten vier Hauptziele erreicht werden: 1) Fortsetzung der Explorationsstufenbohrungen in der Nähe der Lagerstätte Salinbas 2) Definition der seitlichen und in die Tiefe reichenden Erweiterungen des Porphyrkomplexes Ardala 3) Feststellung, ob die Zone A-S Teil der Lagerstätte Salinbas ist oder sich von ihr unterscheidet 4) Abschluss der ersten Phase der Ressourcen-Infill-Bohrungen, vor allem bei Salinbas. Die Bohrungen konzentrierten sich zunächst auf den Porphyrkomplex Ardala und ein relativ wenig erprobtes Gebiet zwischen dem Porphyr und der Lagerstätte Salinbas, die Zone A-S (Abbildung 1). Nach Erhalt der erforderlichen forstwirtschaftlichen Genehmigungen wurden die Bohrungen in der Salinbas-Lagerstätte während des gesamten Jahres 2023 fortgesetzt.

Die Lagerstätte Salinbas umfasst eine weitgehend tafelförmige Mineralisierungszone, die sich hauptsächlich am Kontakt zwischen den Formationen Kizilcik und Ziyarettepe befindet. Im Jahr 2022 bohrte Zenit 30 Löcher in dem Gebiet zwischen den Lagerstätten Ardala und Salinbas, was zu einer 50-80 m langen Ausdehnung der Platte nach SE führte, wo sie abrupt durch die Salinbas-Schubverwerfung beendet wird. Das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein der Salinbas-Mineralisierung weiter südlich der Salinbas-Schubverwerfung ist nicht gut abgesichert.

Das höchstrangige Bohrloch des Bohrprogramms 2021-2023 (ARD039) durchteufte jedoch 13,7 m @ 7,28 Au + 1,3 g/t Ag (AIM: 25. Januar 2023) in der Region des Salinbas-Schubkontakts, was ein bedeutendes Explorationsziel für weitere Arbeiten darstellt. Darüber hinaus beherbergt die "A-S"-Zone auch eine zweite, tiefer gelegene Zone mit brekzienartiger Mineralisierung unterhalb von Salinbas, von der man nun annimmt, dass sie zu einer Zubringerzone für die Lagerstätte Salinbas gehört. Im Januar 2023 schloss Zenit 75 Diamantbohrungen mit einer Gesamtlänge von 7.789,3 Metern im Gebiet der Lagerstätte Salinbas ab, um die Ressourcen aufzufüllen.

Die Bohrergebnisse werden das Vertrauen in die bestehende Ressource deutlich erhöhen und eine ausreichende Auflösung ermöglichen, um die Ressourcenkategorie in Bereichen, die derzeit als abgeleitete Ressourcen klassifiziert sind, potenziell zu erhöhen. Diese Bohrungen haben auch zu einer 17%igen Steigerung des Volumens gegenüber dem Mineralisierungsmodell vor 2024 geführt. Im Rahmen der Infill-Bohrungen wurde SALH125 in eine größere Tiefe gebohrt, um ein zweites, tieferes Ziel zu erproben, das aus einer ungewöhnlichen Wiederholung von lithologischen Zieleinheiten abgeleitet wurde, die in den Aufzeichnungen festgestellt worden waren.

SALH125 durchteufte 6,7m @ 3,68g/t Au + 7,75g/t Ag aus 141,8m. Die peripheren Bohrlöcher, die in erster Linie auf die Salinbas-Mineralisierung abzielten, sind nun bekanntlich nicht tief genug gebohrt worden, um dieses zweite Mineralisierungsfeld zu durchschneiden. Dies gilt auch für Bohrloch SALH115, das in der Ziellithologie des zweiten Panels abgebrochen wurde.

Zu den ersten Ergebnissen der Bohrungen im Gebiet Salinbas (SALH076 - SALH090), die am (AIM: 19. Juni 2023) bekannt gegeben wurden, gehören: - SALH087: 12,8m @ 1,34g/t Au + 3,3g/t Ag - von der Oberfläche - SALH077: 10,7m @ 1,19g/t Au + 16.5g/t Ag - aus 82,0m -SALH090: 3,5m @ 1,28g/t Au + 160,6g/t Ag - aus 63,8m Weitere Ergebnisse (SALH091-SALH108), die am (AIM: 30. November 2023) bekannt gegeben wurden, beinhalten: - SALH093: 7,2m @ 9,37g/t Au + 19,6g/t Ag - aus 86.2m o Inkl. 1,4m @ 35,02g/t Au + 69,8g/t Ag - aus 88,7m - SALH092: 6,5m @ 3,69g/t Au + 4,4g/t Ag - aus 108,1m - SALH102: 11,05m @ 1,56g/t Au + 11,8g/t Ag - aus 85.35m Die Ergebnisse der letzten Phase der Salinbas-Ressourcenbohrungen (SALH109 SALH142) umfassen: - SALH137: 2,6m @ 10,30g/t Au + 2,48g/t Ag - aus 113,7m o Inkl. 1,3m @ 19,85g/t Au + 4,25g/t Ag - aus 113,7m - SAL125: 6,7m @ 3,68g/t Au + 7,75g/t Ag - aus 141,8m o Inkl.

4,8m @ 4,49g/t Au + 10,12g/t Ag - aus 143,0m -SALH131: 11,3m @ 1,88g/t Au + o Inkl. 4,2m @ 3,49g/t Au + 28,18g/t Ag - aus 47,3m. Während dieser Bohrkampagne wurden insgesamt 10 Löcher mit einer Gesamtlänge von 3.253 Metern innerhalb von Ardala und dessen Randgebiet gebohrt.

Diese Bohrungen dienten dazu, mineralisierte Kontaktzonen rund um den Porphyrkomplex Ardala zu erproben sowie einige Infill-Bohrungen im Porphyr selbst vorzunehmen. Dazu gehört auch das bisher tiefste Bohrloch im Projektgebiet (ARD068 745,3 m). Zu den bedeutenden Ergebnissen aus Ardala und den angrenzenden Gebieten gehören: - ARD068: 461,8m @ 0,22% Cu + 0,23g/t Au + 155ppm Mo von 283,5m bis zum Ende der Bohrung - ARD067: 8,2m @ 1,27% Cu + 0,95g/t Au + 22.41g/t Ag + 0,16% Zn aus 46,6 Metern - einschließlich 0,3m @ 12,92% Cu - ARD065: 5,8m @ 1,43g/t Au + 25,7g/t Ag - ARD051: 60,7m @ 109ppm Mo aus 396,7m einschließlich 1,2m @ 418ppm Mo bei 396,7m.