AIM ImmunoTech Inc. gab die Beförderung von Christopher McAleer, Ph.D., vom Deputy Scientific Officer zum Scientific Officer bekannt. Bevor er im Juni 2022 zum Unternehmen kam, hatte Dr. McAleer Positionen bei Hesperos Inc. inne. In seiner letzten Position bei Hesperos, Principal Scientist, war er für die Leitung von Teams in Projekten mit höherem Durchsatz sowie für Prototyp-Projekte verantwortlich, die sowohl von den NIH als auch von der Industrie gefördert wurden. Zu diesen Projekten gehörten Studien zu neuromuskulären Störungen, menschlichen Komplementwegen, Herzfehlfunktionen, Leberstoffwechsel und PKPD-Modellierung, M/NAFLD, Sarkopenie und metabolischem Syndrom sowie Autoimmunerkrankungen. Vor seiner Ernennung zum Principal Scientist war er von 2016 bis 2019 als Senior Scientist tätig, wo er ein Team leitete, das ein MPS-basiertes Multiorganmodell unter Verwendung von primärem und iPSC-abgeleitetem Gewebe von Menschen und Ratten aufbaute, um Unterschiede zwischen den Spezies bei der Toxizität von Medikamenten zu untersuchen.

Darüber hinaus war er als Senior Scientist für das Verfassen von 7 ganz oder teilweise finanzierten NIH SBIR-Zuschussanträgen sowie für die Ausführung von 4 Verträgen für private Kundenpartner verantwortlich, was zu Folge hatte, dass er von allen 4 Kunden Aufträge im Gesamtwert von ca. 1,3 Millionen Dollar erhielt. Darüber hinaus hat Dr. McAleer Manuskripte in mehreren von Experten begutachteten Wissenschafts- und Naturzeitschriften, Buchkapitel und wissenschaftliche Konferenzpublikationen verfasst.

Sein Manuskript mit dem Titel Multi-organ system for the evaluation of efficacy and off-target toxicity of anticancer therapeutics (Multiorgan-System für die Bewertung der Wirksamkeit und der Off-Target-Toxizität von Krebsmedikamenten), das im Dezember 2019 in Science Translational Medicine veröffentlicht wurde, wurde vom damaligen NIH-Direktor Francis Collins im wöchentlichen Blog vorgestellt. Dr. McAleer erwarb seinen Bachelor of Science in Biologie und Chemie an der West Chester University of Pennsylvania und seinen Master in Molekularbiologie und Mikrobiologie sowie seinen Doktortitel in Biomedizinischen Wissenschaften an der University of Central Florida. Er schloss seine Post-Doc-Forschung an der University of Central Florida ab.