Die Pendler in Paris mussten am Dienstag mit erheblichen Behinderungen rechnen, als die Eisenbahner in den Streik traten, um Druck auf die nationale Bahngesellschaft SNCF auszuüben, bevor die mit Spannung erwarteten Tarifverhandlungen für die diesjährigen Olympischen Sommerspiele beginnen.

WARUM DAS WICHTIG IST

Die SNCF, die den Bahnverkehr rund um Paris betreibt, darunter große Teile der RER-Pendlerlinien der Stadt, die täglich von Millionen Menschen genutzt werden, wird sich am Mittwoch mit den Gewerkschaften treffen, um eine Einigung über die Arbeitsbedingungen und Bonuszahlungen während der Olympischen Spiele zu erzielen.

DIE ZAHLEN

Die Streiks werden sich auf alle RER-Linien auswirken, wobei jeder zweite Zug auf der Nord-Süd-Achse der RER B verkehrt und jeder fünfte Zug auf den anderen Linien ein oder zwei Züge. Die RER A-Linie, die von Westen nach Osten verläuft, ist relativ unberührt, da sie von einem anderen Unternehmen betrieben wird.

KONTEXT

Arbeitskonflikte in wichtigen Infrastrukturbereichen gehören zu den Hauptproblemen für die Organisatoren der diesjährigen Olympischen Sommerspiele in Paris. Die französische Gewerkschaft CGT hat Anfang des Jahres erklärt, dass die Beschäftigten des öffentlichen Sektors, einschließlich des Krankenhauspersonals, mögliche Streiks während der Spiele angedeutet haben.

Die Regierung hat sich seit letztem Jahr mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes getroffen, um eine Absicherung der Olympischen Spiele zu gewährleisten, die vom 26. Juli bis zum 11. August, also mitten in der französischen Ferienzeit, stattfinden.

Die Pariser Metro und der Busbetreiber RATP haben sich bereits mit ihren Beschäftigten geeinigt, während das französische Innenministerium Polizeibeamten Prämien von bis zu 1.900 Euro (2.063,40 $) für ihre Arbeit während der Olympischen Spiele angeboten hat.

Mehrere Pariser Flughafengewerkschaften riefen am Dienstag ebenfalls zu Streiks auf und forderten einen "Notfall-Einstellungsplan" und Lohnverhandlungen, wobei keine größeren Verkehrsbehinderungen erwartet werden.

($1 = 0,9208 Euro)